Alrt der Aktien: von M 100,0 Mill. Stammaktien in Meguin-Stammaktien im Verhältnis 211. C. Bamag-Meguin A.-G. Grundkapital vor der Umstellung auf RM: M 160,0 Mill. Stammaktien und M 9, 0 Mill. Vorzugsaktien Reihe B. Am 6. 2. 1925 Umstellung des Stammaktienkapitals im Ver- hältnis 10:1 auf RM 16,0 Mill. und des Vorzugsaktienkapitals im Verhältnis 1000:7 auf RM 0, 063 Mill. Am 22. 12. 1927 Her- absetzung des Stammaktienkapitals von RM 16,0 Mill. auf RM 5, 333 Mill. sowie Wiedererhöhung auf RM 12,0 Mill. Die neuen Aktien übernahm ein Konsortium zu 100 % mit der Verpflichtung, sie den alten Aktionären im Verhältnis 3:1 zum Kurse von 100 % anzubieten. Von dem durch die Kapital- herabsetzung freigewordenen Betrage von M 10,666 Mill. wurden rund RM 5, 150 Mill. Abschreibungen auf Anlagewerte, der Rest zu Abschreibungen auf andere Konten, insbesondere auf Beteiligungen und Vorräte sowie zur Tilgung des vorge- tragenen Verlustes verwandt. Am 26. 1. 1932 Herabsetzung des Stammaktienkapitals um RM 6,0 Mill. durch Zusammenlegung im Verhältnis 211. Gleichzeitig Wiedererhöhung des Grundkapitals um RM 500 000.– 6 ͥ%ige Vorzugsaktien Reihe C. Die neuen Aktien übernahm ein Konsortium zu 100 % mit der Verpflichtung, sie den Stammaktionären in der Weise zum Bezug anzubieten, daß auf nom. RM 1 200.– zusammengelegte Stammaktien nom. RM 100.– Vorzugsaktien mit Dividenden- berechtigung ab 1. Juli 1942 entfielen. Am 8. 5. 1934 (mit Wirkung auf den 30. Juni 1933) weitere Kapitalherabsetzung in erleichterter Form durch Zusammen- legung des Stammaktienkapitals im Verhältnis 3:1 auf RM 2.0 Mill. Gleichzeitig Wiedererhöhung des Grundkapitals bis auf RM 4, 013 Mill. durch Ausgabe von bis zu RM 1, 45 Mill. neuen, auf den Inhaber lautenden Vorzugsaktien Reihe C mit einfachem Stimmrecht (ein Teilbetrag von RM 250 000.– sollte von Gläubigern der Gesellschaft gegen Aufrechnung von Forderungen in Höhe des Nennwertes übernommen wer- den). Die Erhöhung um einen Restbetrag von RM 25 000.– Vorzugsaktien Reihe C ist unterblieben. Im Herbst 1942 Umwandlung von nom. RM 35 000.– Vor- zugsaktien Reihe C in einen gleichen Nennbetrag Stamm- aktien. Stand des Grundkapitals nach diesen Veränderungen: RM 2, 035 Mill. Stammaktien, RM 0, 063 Mill. Vorzugsaktien Reihe B, RM 1,8 Mill. Vorzugsaktien Reihe C. Am 8. 3. 1943 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 (– Dividende 1941/42) auf RM 3, 0525 Mill. Stammaktien, RM 0, 0945 Mill. Vorzugsaktien Reihe B. RM 2,835 Mill. Vorzugsaktien Reihe C. Der erforderliche Betrag wurde gewonnen durch Entnahme von RM 1 200 000.— aus „Anderen Rücklagen“ und RM 794 000.– aus „Rückstellungen für ungewisse Schulden“. Die Zuweisung an die gesetzliche Rücklage von RM 200 000.– und die Pauschsteuer von RM 199 400.– wurden dem Jahres- ertrag entnommen. Am 20. 4. 1943 Kapitalerhöhung um RM 19 000.— Stamm- aktien (ohne Bezugsrecht, Dividende für 1942/43) zur Ab- rundung. Heutiges Grundkapital: RM 6 000 000.– RM 3 070 500.– Stammaktien, RM 94 500.— Vorzugsakt. Reihe B, RM 2 835 000.– Vorzugsakt. Reihe C. Bamag-Meguin A.-G. Frankfurt (Main) im Freiverkehr. Stückelung: 5 005 Stücke Stammaktien zu je RM 100.– (Nr. 1 3 bis 5 000 und Nr. 10 405 – 10 410); 2 570 Stücke Stammaktien zu je RM 1 000.– (Nr. 5 001 – 7 570); 945 Stücke Vorzugs- aktien Reihe B zu je RM 100.– (Reihe B Nr. 1–945); 1 80 Stücke Vorzugsaktien Reihe C zu je RM 1 500.– (Reihe Nr. 4 491 – 4 990 und 5 001 – 6 390). Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien Reihe B haben – nach der Kapitalberich- tigung – Anspruch auf eine auf 4 % beschränkte Vo dividende mit Nachzahlungspflicht sowie bei Auflösung auf einen Vorzugsanteil bis zur Höhe von 74 % des Nennwer zuzüglich etwa rückständiger Dividenden und 4 % des Nenn- wertes vom 1. Juli desjenigen Jahres ab, in welchem Auflösung beschlossen ist. Seit dem 1. Januar 1930 könnet die Vorzugsaktien auf den Schluß eines Geschäftsjahres Rückzahlung zum Kurse von 74/ % gekündigt werden, wen eine H.-V. dies mit % des vertretenen Grundkapitals be- schließt. Die Rückzahlung kann entweder aus dem Reinse- winn oder im Wege der Kapitalherabsetzung nach Maßgabe der §8 175 ff. AG. erfolgen. Die Vorzugsaktien Reihe C sind in bezug auf Gewinnbeteil gung, Anteil am Abwicklungserlös und Rückzahlungsmögs- lichkeit den Vorzugsaktien Reihe B gleichgestellt. Sie haben jedoch nur einfaches Stimmrecht. Großaktionär: Julius Pintsch Kom.-Ges., Berlin. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 560 000 315 000 * b) bebaut: am 164 000 91 000* Durch Enteignung der Dessauer Werke der Gesellschaft. Belegschaft: 1947 a) Arbeiter: rd. 1 400 b) Angestellte: rd. 500 Jahresumsatz: (in Mill. RM) ca. 13,0 Mill. Kurse: letzter Juli Aug. 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 höchster: — 180 195 niedrigster: – 160 170 — ohne letzter: 84 160 195 195 Notierung Stopkurs: 230 %. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. 1948 1948 1948 1948 1949 1949 20 20 12 12 12 12 20 12 12 12 12 12 20 12 12 12 12 12 Dividende auf Stammaktien: 1938/39 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 45/46 46/47 * in %: 0 0 5 41 Nr. d. Div.- Scheines: – — 1 2 1 Auf das berichtigte Kapital. Dividendenschein Nr. 3: Bezugsrecht. Gewinnverwendungsbeschlüsse liegen noch nicht vor; wird aber für diese Zeit eine Dividendenausschüttung nich vorgenommen werden. Tag der letzten Hauptversammlung: 1943. Kapazität (Februar 1949): Die derzeitige Kapazität (= theoretische Leistungsfähigkeit) der Gesellschaft wird – gemessen an 1939 – auf 50 % ge- schätzt, wobei jedoch für 1939 die Kapazität der inzwischen enteigneten Dessauer Werke ausgeschieden worden iset. Die derzeitige praktische Ausnutzung dieser Kapazität wird auf 70 % geschätzt. Es liegen wesentliche Exportaufträge vor.