*= Drahtanschrift: Chillingworth Nürnberg. Fernruf: 5 19 51 bis 53. Postscheckkonto: Nürnberg 55 99. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Bayern, Nürn- berg; Bayerische Bank für Handel und Industrie, Filiale Nürnberg. Gründung: Die Gründung erfolgte am 23. Mai 1911 mit einem Grundkapital von M 2 800 000.—–. Zweck: Erwerb der früher unter der Firma ,Preß-, Stanz- und Ziehwerke Rud. Chillingworth“ zu Nürnberg betriebe- nen Fabrik, sowie die Herstellung, der Weiterbetrieb, der Ankauf und Verkauf von Metallen aller Art zur Weiter- verarbeitung zu Preß-, Stanz- und Ziehfabrikaten und der Bau von Maschinen aller Sorten und Arten. Soweit es der Förderung des Gesellschaftszweckes dient, ist die Gesell- schaft berechtigt, im In- und Auslande Zweigniederlassun- gen zu errichten, ähnliche Unternehmen des In- und Aus- landes zu erwerben, zu errichten oder sich daran zu be- teiligen sowie sonstige Geschäfte einschließlich von Inter- essengemeinschaftsverträgen einzugehen. Erzeugnisse: Preßteile aus Stahlblech bis zu den größten Ab- messungen für Automobil-, Motorpflug-, Flugzeug-, Straßen- bahn-, Eisenbahn- und Schiffbaubedarf, Hohlkörper aller Di- mensionen für Zentrifugen, Teigknetmaschinen usw. und Stanzteile aller Art. Vorstand: B. Konnopasch, Nürnberg. Aufsichtsrat: Bankdirektor Hans Böhner (Bayerische Bank für Handel und Industrie, Fürth 1. B.), Fürth i. B. Vorsitzer; Fürstlicher Oberfinanzrat Karl Würdinger, Regensburg; Ernst Hopf. Nürnberg; Direktor Dr. Paul Hinsel CVorstand der N. S. F. Nürnberger Schraubenfabrik und Elektrowerk Ömb. H. Nürnberg“). Nürnberg: Regierungsrat Dr Gustav Wienstein (Vorstand der „Süddeutschen Telefon-Apparate, =― und Drahtwerke A.-G.“', Tekade, Nürnberg), Nürn- rg. Abschlußprüfer: Deutsche Allgemeine Treuhand-A.-G., Nürnberg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 100.– Stammaktie = 5 Stimmen. je nom. RM 100.– Vorzugsaktie = 5 bzw. 50 Stimmen in den bekannten drei Fällen. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Von dem Reingewinn der Gesellschaft. der sich nach Vor- nahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstel- lungen und Rücklagen –— einschließlich der in die gesetzliche Rücklage einzustellenden Beträge und des Gewinnvortrages — ergibt, erhalten nach Berücksichtigung aller satzungs- und vertragsmäßigen Gewinnanteile zunächst die Vorzugsaktio- näre 4 Dividende und etwaige Rückstände aus dem Vor- jahre, sodann die Stammaktionäre 4 Dividende, der Rest steht zur Verfügung der Hauptversammlung. Zahlstellen: Bayerische Bank für Handel und Industrie, Fürth, München, Nürnberg. Aufbau und Entwicklung 1921: Vorteilhafter Verkauf des Werkes Benrath mit Ge- schoßfabrik. das bereits seit 1920 stillag. Der Reinerlös wurde tür die Erweiterung des Nürnberger Werkes bereitgestellt. 1921/3; Nach Uberführung der Maschinen des verkauften Benrather Werkes in das erweiterte Nürnberger Werk wei- terer Ausbau des Nürnberger Werkes. preß-, Stanz- und Ziehwerke Rud. Chillungworth Aküengesellschalt Sitr der Verwaltung: (13a) Nürnberg-Ostbahnhof, Walzwerkstraße 95 3 1925: 1933: 1938: Neuanlagen im Werte von zirka RM 750 000.—. Kapitalherabsetzung (s. „Kapitalentwicklung). wWeitere Kapitalherabsetzung (s. „Kapitalentwicklung“). 1940: Aufnahme eines langfristigen Darlehens. „ 1942: Kapitalberichtigung (s. „Kapitalentwicklung“'). 1943: Kapitalerhöhung auf Grund Beschluß der Hauptver- sammlung vom 6. Juli 1943 (s. „Kapitalentwicklung). 4 Seit 1945: S. unter „Besitz- und Betriebsbeschreibung“. Besltz- und Betrlebsbeschreibung Anlagen: 4 Werkshallen, Kessel- und Abwärmehaus, Garage, Arbeiterspeiseraum, verschiedene Hilfsbetrie swerkstätten, Anschluß an das Großkraftwerk Franken. Gleisanschluß an die Bundesbahn. Maschinelle Einrichtungen: Hydraulische Presseanlagen mit Akkumulatoren, Friktionspressen, Stanzen, Werkzeugmaschi- nen, Schleifanlagen, Beizanlagen, große und kleine Glühöfen, Fallhämmer, autogene und elektrische Schweißanlagen. Sonstiger Besitz: 1 vierstöckiges Bürogebäude, 1 Garagenbau mit Wohnräumen für Meister und Vorarbeiter. Auf Befehl der Besatzungsmacht wurde das Werk zu Gun- sten der Udssk demontiert. was die Einstellung der Pro- duktion, Stillegung des Betriebes und die Entlassung fast der gesamten, früher etwa 1200 Mann zählenden Belegschaft zur Folge hatte. Es sind praktisch von dem einstigen blühenden Unternehmen nur noch die Gebäude übriggeblieben. Die Gesellschaft ist mit allen Kräften und allen zur Verfügung stehenden Mitteln bemüht, durch die mehr oder weniger wirksamen Instandsetzungen die Gebäude zu erhalten w das alte und angesehene Unternehmen wiederaufzubauen. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: 3 V.B.M. Verein Bayer. Metallindustrie, Nürnberg: V.B. M. I. Verein Bayer. metallverarbeitende Industrie, Fürth/Bay. Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 2.8 Mill. Stammaktien, erhöht bis 1923 auf M 68.5 Mill. Stamm- und M 1,5 Mill. Vorzugsaktien. am 27. Januar 1925 Umstellung des Stammaktienkapitals im Verhältnis 25:1 aut RM 2,74 Mill. und des Vorzugsaktien- kapitals im Verhältnis 43½3:1 auf RM 0, 0345 Mill. am 19. Oktober 1934 Einziehung von RM 30 400.– eigener Stammaktien, sodann Herabsetzung des Stammaktienkapitals um RM 1 083 840.– auf RM 1 625 760.– und des Vorzugs- aktienkapitals um RM 13 800.– auf RM 20 700.—. Am 30. April 1938 Einziehung von RM 5760.— eigener Stamm- aktien, dadurch Herabsetzung des Stammaktienkapitals auf RM 1 620 000.—. am 13. Mai 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941, und zwar des Stammaktienkapitals um RM 810 000.–— und des Vorzugsaktienkapitals um RM 10 300.– mit Wirkung zum 31. Dezember 1941. Am 6. Juli 1943 Einziehung der RM 31 000.– Vorzugsaktien. Gleichzeitig wurde der Vorstand ermächtigt, das nunmehr RM 2 430 000.– betragende Stammaktienkapital innerhalb von 5 Jahren um bis zu RM 1 000 000.– durch Ausgabe neuer Aktien zu erhöhen. Auf Grund dieser Ermächtigung wurde das Kapital auf RM 3 100 000.– erhöht (Kurs 130 %, Bezugs- recht 4:1). 38 Heutiges Grundkapital: RM 3 100 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Chillingworth. Notiert in München und Hamburg. Ordn.-Nr.: 54 309. „ Stückelung: 2811 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–2811), 2890 Stücke zu je RM 100.– (Nr. zwischen 1–6200). Lieferbar sind sämtliche Stammaktien.