Beteiligung: Maschinenfabrik Wiesbaden A.-G., Wiesbaden. Gegründet: 9. Januar 1936 zur Fortführung der in Liquidation getretenen Maschinenfabrik Wiesbaden G.m. b. . Kapital: RM 725 000. – Zweck: Herstellung und Verwertung von Maschinen, Eisen- konstruktionen, Heizungs- und Wasser-Anlagen, Theater- maschinen sowie die Herstellung und der Erwerb aller diesen Zwecken dienenden Gegenstände. Beteiligung: 100 %. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Wirtschaftsvereinigung Maschinenbau in Hessen. Frankfurt/M., Börse. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 1 824 000.– erhöht von 1916 bis 1923 auf M 42, 0 Mill. 1924: Umstellung von M 42,0 Mill. auf RM 2.4 Mill. Stammaktien. Lt. G.-V. vom 5. 12. 1933: Herab- setzung auf RM 2,16 Mill. durch Einziehung von nom. RM 240 000.– eigener Aktien. Lt. G.-V. vom 22. 7. 1935: Herab- setzung in erleichterter Form von RM 2,16 Mill. auf RM 1 944 000.– durch Einziehung von nom. RM 216 000.– eigener Aktien sowie Auflösung eines Teilbetrages von RM 77 404.– der gesetzlichen Reserve und Auflösung des Sonderreserve- fonds von RM 35 000.–. Lt. Beschluß des A.-R. vom 9. 10. 1941: Kapitalberichtigung gemäß DAvV vom 12. 6. 1941 um 75 % von RM 1 944 000.– auf RM 3 400 000.–. Die zur Durch- fünrung der Berichtigung erforderlichen Beträge wurden ge- wonnen aus den freien Rücklagen mit RM 440 000.–, aus dem Jahresgewinn mit RM 55 000.–, aus Zuschreibungen zum Anlagevermögen mit RM 730 000.– und an sonstige Bilanz- posten mit RM 517 000.–. Heutiges Grundkapital: RM 3 400 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Collet & Engelhard. Notiert in: Frankfurt (Main) – im Freiverkehr. Stückelung: 3 376 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 1–3376), 240 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–240). Großaktionär: Familie von Opel (ca. 86 /%. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 41516 44516 44516 44516 b) bebaut: am 35403 35403 35403 35403 Belegschaft: a) Arbeiter: 817 133 197 206 b) Angestellte: 134 29 36 39 letzter Juli Aus. Sept. Kurse: 1946 1947 RM-Kurs 1948 1948 1948 höchster: 178 190 „ niedrigster: 170 190 3388 letzter: 178 190 1901 Stopkurs: 190 %. kt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April Kurse: 948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 25 25 25 25 25 25 20 niedrigster: 2. ... letzter: 25 25 25 25 25 20 20 1 am 3. 1. 1947. Dividenden 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 a. St.-Akt. in % Nr. d. Div.-Sch. 7 8 9 10 davon 2 % zum Anleihestock. Verjährung der Dividendenscheine: 4 Jahre nach Ablauf des Kalenderjahres, in dem sie fällig wurden. Anleihestock: Nom. RM 164 700.– in Reichsschatzanweisungen und Anleihen des Reiches und eine Barspitze von RM 91.—– Tag der letzten H.-V.: 5. April 1949. E- = Frinnerunsswert; „U. =- Bllanzposten unter R 500–— 81. 12. 31.12. 31.12. 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (1 666) (1 492) (1 628) (1 616 439) Bebaute Grundstücke Wohngebäude 40 9 9 9 326 Fabrikgebäude 1 012 747 712 677 3281 Verrechnungskonto Wieder- aufbaukosten — — 224 Abgeltungsbetrag Sondergebäudesteuer 28 20 11 250 Unbebaute Grundstücke 70 22 22 21 572 Maschinen u. masch. Anlagen E 257 224 191 453* Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E 127 115 105 884* Patente E E E Beteiligungen 544 302 302 302 408 Umlaufvermögen (5 225) (7 121) (3 170) 862 103) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 293 284 287 373 973 Halbfertige Erzeugnisse 2 066 1 173 9980 789 948 Wertpapiere 669 583 161 159 540 Anzahlungen 91 4 U 1 529 Liefer- u. Leistungsforder. 1 975 1 842 976 733 365 Kriegsschädenforderungen – 1 908 — — Forder. an Konzernunternehm. – 43 24 — Wechsel — Kasse, Landeszentralb., Postsch. 4 40 21 50 795 Andere Bankguthaben 86 952 673 725 364 Betriebsanlageguthaben — 250 — — Sonstige Forderungen 41 35 30 27 589 Gefährdete Vermögenswerte (–) ==7* G 653) 68 625 6677) Wertpapiere — 422 550 Liefer- u. Leistungsforderung. – — 839 811 887 Kriegsschädenforderungen — — 7139?8 7 Betriebsanlageguthaben — 250 250 000 Sonstige Forderungen — 2 2 160 Rechnungsabgrenzung 126 6 = 5 662 Verlust einschl. Vortrag — 199 222 238 343 R 7 017 9 818 13 678 13 348 214 1 1945: Abschreibung RM 30 889.– 1946: Abschreibung RM 34 776.– 1947: Abschreibung RM 34 691.– 2 1947: Zugang RM 87 955.–, Abschreibung RM 14 298.— 1946: Abschreibung RM 32 616.—. 1947: Abschreibung RM 32 616.– 71946: Zugang RM 6 693.–, Abschreibung RM 18 322.–. 1947: Zugang RM 13 149.–, Abschreibung RM 22 964.— 1945 im Umlaufvermögen enthalten. 21. 2. . 42. 21.18. Passiva 1939 1945 1946 Grundkapital 1 944 3 400 3 400 Gesetzl. Rücklage 195 340 340 Andere Rücklagen 725 — Rücklage für unterlassene Reparaturen 0 — 620 620 Erneuerungsrücklagen — 1 133 1 133 Rücklagen f. Ersatzbeschaff. und Instandsetzung Reichsleistungsgesetz — 5 5 Kriegsschäden — 230 5 699 wWertberichtigung z. Umlaufv. — 513 184 Rückstellungen 378 516 318 Verbindlichkeiten Anzahlungen 2 359 1 374 1 175 Aus Warenlieferungen u. Leist. 755 557 391 Gegenüber Banken 215 45 45 Gegenüb. Konzernunternehm. — — Sonstige Verbindlichkeiten 208 38 21 Rechnungsabgrenzung — 47 47 Gewinn 238 — — RM 7 017 8 818 13 678