gem. DAV vom 12. 6. 1941 (siehe „Kapitalentwicklung“). Aus- gabe von 3 Zusatzaktien auf 5 alte Aktien über je nom. RM 100.– bezw. RM 1 000.–. Aktionäre, die weniger als 5 Aktien über RM 1 000.– besaßen, erhielten für jede Aktie Über nom. RM 1 000.– 6 Zusatzaktien über je nom RM 100.—–. Besitr- und Betrlebsbeschrelbung Duisburg Werk I– III. Werk I produziert in der Hauptsache Walzwerke aller Art mit Hilfsmaschinen; hydraulischen Pressen, Großkompres- soren, Rotations- und Kleinkompressoren, Getriebe jeder Art und Größe. Werk II erzeugt unter anderem Maschinen und Einrichtungen ― Bergbau über und unter Tage, Rammhämmer, Pfahl- zieher. Werk III stellt Stahlkonstruktionen und Brücken her. Werk Düsseldorf-Benrath. Das Fabrikationsgebiet umfaßt hauptsächlich die Herstellung von Kran- und Verladeanlagen, Hochöfen und Stahlwerks- einrichtungen, Gasgeneratorenanlagen, Elektrostahlöfen und Greifern für die verschiedensten Zwecke. Werk Wetter- a. d. Ruhr. Das Erzeugungsprogramm dieses Werkes erstreckt sich haupt- sächlich auf Krane, Elektrozüge, Motoren und Diesellokomo- tiven. Außerdem ist eine Metallgießerei vorhanden. Tochtergesellschaften und Beteiligungen I. Betriebsgesellschaften: 1. Demag-Baggerfabrik G. m. b. H., Düsseldorf-Benrath. Gegründet: 1939. Kapital: RM 3 000 000.–. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Baggern und Normal- drehkranen. Beteiligung 100 %. 2. Demag-Greiferfabrik G. m. b. H. (früher Nomag, Norddeut- sche Maschinenfabrik G. m. b. H.), Duisburg-Hamborn. Gegründet: 12. Juli 1919. Kapital: RM 1 000 000.–. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Greifern, Aufzügen, Transportanlagen, Hüttenwerksmaschinen, Stahlbauten sowie Eisen- und Blechkonstruktionen. Beteiligung: 100 %. 3. Carl Flohr G. m. b. H., Berlin. Gegründet: 22. November 1921 als Aktiengesellschaft, seit 22. Dezember 1938 G. m. b. H. Kapital: RM 3 000 000.—– Zweck: Herstellung und Vertrieb von Transportanlagen, Mo- toren, Maschinen aller Art, Eisen- und Stahlbauten. Beteiligung: 100 %. 4. Jünkerather Gewerkschaft, Jünkerath (Eifel). Gegründet: 1687, als Gewerkschaft seit 1868. Kapital: 1 000 Kuxe. Zweck: Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengießerei. Beteiligung: 69, 1 %. 5. Kämper Motoren Aktiengesellschaft, Berlin-Marienfelde. Gegründet: 1921. Kapital: RM 2 000 000.—– Zweck: Herstellung und Vertrieb von schnell-laufenden Ver- brennungsmotoren und ähnlichen Kraft- und Arbeitsmaschi- nen und deren Zubehör. Beteiligung: 99 % 6. Motorenfabrik Darmstadt G. m. b. H., Darmstadt. Gegründet: 1906 als Aktiengesellschaft, seit Oktober 1947 G. m. b. H. Kapital: RM 1 250 000.—–. Zweck: Herstellung und Vertrieb von langsam-laufenden Ver- brennungsmotoren und ähnlichen Kraft- und Arbeitsmaschi- nen und deren Zubehör. Beteiligung: 100 %. 1942: Lt. H.-V.-Beschluß vom 4. 5. 1942 Kapitalberichtigung 7. Wittenauer Maschinenfabrik d. m b. H. Berun-Rorsigwalde. ― Gegründet: 1934. Kapital: RM 5 000 000.–. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art. Beteiligung: 100 %. II. Vertriebs- und Verwaltungsgesellschaften: 1. Benrather A.-G. für gemeinnützige Bauten, Düsseldorf- Benrath. Gegründet: 1895. Kapital: RM 600 000.—–. Zweck: An- und Verkauf von Liegenschaften; Bau- und Ver- kauf von Häusern, Vermietung und Verkauf derselben unter erleichterten Bedingungen. Beteiligung: 66 %. 2. Demag-Elektrostahl G. m. b. H., Duisburg. Gegründet: 31. Januar 1930. Kapital: RM 100 000.—–. Zweck: Konstruktion und Vertrieb industrieller Ofenanlagen unter Verwendung elektrischen Stromes. Beteiligung: 100 %. 3. Demag-Export G.m. b. H., Duisburg. Gegründet: 1938. Kapital: RM 100 000.–. Zweck: Vertrieb von Maschinen und Werkzeugen aller Art nach dem In- und Ausland. Beteiligung: 100 %. 4. Demag-Untertage G.m. b. H., Duisburg. Gegründet: 1915. Kapital: RM 50 000.—. Zweck: Verkauf von Bergwerksmaschinen und Einrichtungen für den Untertage-Betrieb. Beteiligung: 100 %. 5. Demag-Zug G. m. b. H., Wetter (Ruhr). Gegründet: 1938. Kapital: RM 100 000.—. Zweck: Konstruktion und Vertrieb von Elektro-Flaschen- zügen und Hängekranen. Beteiligung: 100 %. 6. Hydraulik G. m. b. H., Duisburg. Gegründet: 1909. Kapital: RM 600 000.—. Zweck: Konstruktion und Vertrieb von hydraulischen Apparaten. Beteiligung: 50 %. 7. Rekuperator, Dr.-Ing. Schack & Co., K G., Düsseldorf. Gegründet: 14. Juli 1931 als G. m. b. H., seit 1941 K.-G. Kapital: RM 90 000.—. Zweck: Konstruktion und Vertrieb von Rekuperatoren. Kommanditeinlage: 50 %. 8. Orbis Baumaschinen und Geräte G. m. b. H., Duisburx. Gegründet: 1938. Kapital: RM 250 000.–-. 7 Zweck: Erwerb, Vertrieb und Vermietung von Maschinen, insbesondere Baumaschinen jeder Art. Beteiligung: 100 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschafts- verband Maschinenbau; Wirtschaftsverband Stahlverfor- mung; Wirtschaftsvereinigung Nichteisenmetalle; Fachver- einigung Metallguß; Fachverband Pulwer-Metallurgie; Wirt- schaftsvereinigung Bauindustrie; Wirtschaftsverband für Eisen-, Blech- und Metall-Industrie; Deutscher Stahlbauver- band; Wirtschaftsvereinigung Gießereien. 1271