Angestellte, 1 Werksiedlung, umfassend 20 Ein- und Mehr- familienwohnhäuser, 1 Werksheim. 2. Werk Neuwied: (früher A.-G. f. Brückenbau, Tiefbohrun- gen und Eisenkonstruktionen). Betriebseinrichtungen: Maschinen, Werkzeuge, Kran- und Nietanlagen modernster Konstruktion für die Herstellung von eisernen Brückenkonstruktionen bis zu den größten Spann- weiten sowie von Eisenhochbauten aller Art; ferner für die Erzeugung von Kesseln, Blechbehältern usw., sowie eine mechanische Werkstätte und Dreherei. Der Strom für Kraft und Licht wird von den Städtischen Werken Neuwied bezogen. Wohngebäude: 5 Angestellten- und Arbeiterwohnhäuser. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Fachgruppe Stahlbau; Deutscher Stahlbauverband. Kapitalentwicklung: Ursprüngl. M 1,0 Mill., im Jahre 1900 auf M 2,25 Mill. erhöht. In den Jahren 1902 bis 1906 wurde das A.-K. durch Zusammenlegung und Ankauf von Aktien auf M 1,725 Mill. herabgesetzt. Bis 1914 wurde das Kapital auf M 2,3 Mill., und bis 1922 auf M 16, 0 Mill. erhöht. Laut G.-V. vom 5. 12. 1924 Umstellung auf Reichsmark im Verhältnis 100:14 von M 16, 0 Mill. auf RM 2,24 Mill. 1935: Herabsetzung zunächst um RM 0, 08 Mill. durch Ein- ziehung eigener Aktien i. e. F., um RM 0,13 Mill. durch Zusammenlegung (12:11) in e. F. und um RM 0, 18 Mill. durch Einziehung eigener angekaufter Aktien auf RM 1,8 Mill. (siehe auch „Aufbau u. Entwicklung“). 1942: Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 um RM 400 000.— auf RM 2 200 000.–. Die zur Berichtigung erforderlichen Beträge wurden durch Zuschreibung von RM 350 000. zu Maschinen und RM 50 000. zu Werkzeugen gewonnen. Heutiges Grundkapital: RM 2 200 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. 7 Boörsenname: Hilgers Verzinkerei. Notiert in Düsseldorf; seit April 1949 in Frank- furt (Main) amtlich. Ordnungs-Nr.: 60 610. Stückelung: 2 000 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 1–1 600 und 3 601–4 000), 2 000 Stücke zu je RM 100.— (Nr. 1 601–3 600). Lieferbare Stücke: Sämtl. Stammaktien sind lieferbar. Großaktionäre: Kohlensäure Industrie A.-G., Düsseldorf (über 50 %). 1946 Grundbesitz: 1945 a) gesamt: ha 14,3 20,7 20 7 b) bebaut: ha 11,6 16,0 16,0 16,0 Belegschaft: a) Arbeiter: 903 459 815 923 b) Angestellte: 158 134 3― 154 Jahresumsatz: 8,3 6 511 5,1 (in Mill. RM) 1) liegt noch nicht endgültig fest. Jan. Febr. März Kurse: 1939 1949 1949 1949 höchster: 141 28 31 35 niedrigster: 125 27 28 28 letzter: 137,5 28 31 35 Stopkurs: 165,75 %. Dividenden: 1939 1940 1941 1942 in %: 8 8 61 6 Nr. d. Div.-Sch.: 5 6 2 9 1944 1945 1946 1947 ― „ 0 0 0 Nr. d. Dev.-Sch.: „. = 1) Auf das berichtigte Kapital. 8 Treuhandstockbestand: RM 20 422, 63 angelegt in Reichsanleihen und Reichsschatzanweisungen. Tag der letzten H.-V.: 8. Juni * Kapazität (April 1949): a) die derzeitige Kapazität (= theoretische Lelstungefehb keit) der Gesellschaft wird – gemessen an 1939 – auf 950 b) die derzeitige praktische Ausnutzung dieser Kapat – siehe a) – auf 70 % geschätzt, c) die Leistungsfähigkeit der Belegschaft wird auf org) der notbedingten Umstände (Ernährung, Ausbildung gegenüber der Zeit vor dem Kriege mit 80 % bewertet. 1) Anmerkung: Die Abschlüsse seit Kriegsende sind von = H.-V. noch nicht genehmigt. Nachdem die Kontroll 5 waltung am 28. Febr. 1949 aufgehoben worden ist, wir Kürze eine H.-V. einberufen werden. Der Verlag.