Drahtanschrift: Howaldtswerke Hamburg. Fernruf: Sammel-Nr. 34 10 15. Fernschreiber: 02 11 01. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 61 06. Bankverbindungen: Landeszentralbank der Hansestadt Ham- burg; Hansa-Bank. Hamburg; Brinckmann, Wirtz & Co., Hamburg. Gründung: 12. August 1884. Die Werke selbst wurden als Maschinenfabrik und Eisengießerei Schweffel u. Howaldt im Jahre 1838 errichtet. Sitz der Gesellschaft bis 31. Mörz 1939 in Kiel. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Schiffswerften, von Maschinenfabriken und Gießereien. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Ge- schäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräußerung von Grund- stücken, zur Errichtung von Zweigniederlassungen im In- und Auslande, zur Beteiligung an anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluß von Inter- essengemeinschaftsverträgen. Vorstand: Direktor Theodor Schecker, Hamburg-Kl. Flottbek; Direktor Adolf Westphal, Kiel. Aufsichtsrat: Senatssyndikus Hans Harder, Hamburg, Vor- sitzer; Dr. Otte Knapp, Kiel, stellv. Vorsitzer; Dr. Rudolf Brinckmann, Hamburg; Ministerialrat Dr. Hans G. Schultze- Schlutius, Hamburg; Konsul Entz, Inhaber der Firma Zerssen & Co., Rendsburg; Direktor Karl Blessing, Direktor der Mar- garine-Verkaufs-Union G.m.b. H., Hamburg 36; Regierungsrat Eberhard Francke, Kiel. Abschlußprüfer: Deutsche Revisions- und Treuhand A.-G., Hamburg-Berlin. Geschäftsjahr: 1. September bis 31. August. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je RM 1 000.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Gemäß Be- schluß der Hauptversammlung. Zahlstellen: Hansa-Bank, Hamburg; Bankhaus Brinckmann, Wirtz & Co., Hamburg. Aufbau und Entwicklung Lt. H.-V. vom 11. März 1929 erwarb die Gesellschaft die An- lagen der Schiffswerft und Maschinenfabrik vorm. Janssen & Schmilinsky A.-G. in Hamburg für M 1 000 000.–. Mit Wir- kung ab 1. Januar 1930 erwarb die Gesellschaft von der Deut- schen Schiff- und Maschinenbau A.-G. in Bremen deren Ham- burger Werk „Vulcan“. März 1937 Übergangs des A.-K. auf das Deutsche Reich. Der Sitz der Gesellschaft wurde nach Hamburg verlegt. 1943: Das Kieler Werk, das ursprüngliche Stammwerk, wird als Zweigniederlassung weitergeführt. 1945/48: Teilweise erhebliche Kriegsschäden konnten inzwi- schen zu etwa 70–80 % wieder beseitigt werden. Eine Demon- tage ist bei den Werken nicht zu erwarten. Sprengungen sind nicht erfolgt. Die Werften der Gesellschaft sind mit Umbau- und Repara- turaufträgen aus dem Auslande, hauptsächlich aus Skandi- navien, versorgt. Neuerdings sind Neubauten für das Inland vom Stapel gelaufen. ― *―― * * 5 Howaldtswerke Aktiengesellschaft Str der Verwaltung: (24a) Hamburg 11, Vulcanweg (insel Ross) Zweigniederlessung in Kiel ―――― ―.=――= 7 * ―――‚‚‚‚ Besitz- und Betriebsbeschrelbung Anlagen in Hamburg und Kiel. Beteiligungen Buchwert am 20. 6. 1948: RM 90 452.–. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband Deutscher Schiffswerften; Fachverband Dampfkessel, Behäl- ter und Rohrieitungsbau; Wirtschaftsverband Maschinenbau. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 200 000.–, lIt. Reichsmark-Bilanz in voller Höhe auf Reichsmark umgestellt. 1925: Erhöhung um RM 1 000 000.—. 1929: Erhöhung um RM 800 000.– auf RM 2 000 000.–, zu pari begeben. 1930: Weitere Erhöhung um RM 400 000.–, zu pari begeben. 1931: Erhöhung des A. K. um RII 1 600 000.– aut RM 4 000 000.–. Die Kapitalerhöhung diente zur Finanzierung der Übernahme des Hamburger „Vulcan“. Zwecks Deckung des verlustes beschloß die G.-V. vom 28. Februar 1933 die Herabsetzung des A.-K. auf RM 3 000 000.—. Erhöhung 1940 auf RM 15,0 Mill. und 1943 auf RM 30,0 Mill. Heutiges Grundkapital: RM 30 000 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Stückelung: 30 000 Stücke zu RM 1 000.– (Nr. 1 – 30 000). Großaktionär: Deutsches Reich (100 %). Teilschuldverschreibungen von 1943: Emissionsbetrag RM 10 000 000.–. Umlauf (2. 9. 1949) RM 3 669 000.—. 7 (Nähere Angaben sind aus dem bereits erschienenen Emis- 3 sionsbericht zu ersehen.) = Grundbesitz: 294 732 qm. Belegschaft: Arbeiter und Angestellte: Hamburg 2 500; Kiel 4 200. Jahresumsatz: ca. RM 43 000 000.–. Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 45/46 46/47 2/8 in %: 0 0 0 0 4 0 0 0 0 66 . Tag der letzten H.-V.: 1. November 1949. Bllanzen Aktiva 31. 8. 20. 6. 1939 1948 Anlagevermögen ( 858 535) (13 568 476) Grundstückswert der bebauten 334 707 Grundstücke Geschäfts- und Wohngebäude 354 000 *) 405 178 1 Fabrikgebäude u. a. Baulichkeiten Hellinge, Brücken, Leitungen und 4 305 431? Nebenanlagen 638 900*) 2 807 080 Betriebsanlagen 810 100 *) 2 161 439 Werkzeugmaschinen 725 300 2 579 488 5 Schwimmdocks 2 3309 000 = hiffe 176 300 130 609 ? Betriebs- und Geschäftsausstattung 39 700 2*% Modelle und Formen 1 2 Werkzeuge und Vorrichtungen 25 000 2% Beteiligungen 1 90 452 11 Im Bau befindliche Anlagen 2 163 483 363 878 Anzahlungen für im Bau befindliche Anlagen 587 750 — 1281 0