―‚‚‚‚‚‚‚= Versandhallen mit entsprechenden Verladeanlagen, ausge- dehnte Werkstoff- und Ersatzteileläger, Fuhrpark und Werks- eisenbahn. 2. Werk Zweibrücken: Graugießerei und Tempergießerei, Schmiede, Holz- nd Blechbearbeitungswerkstätten für die mechanische Be- arbeitung und für den Zusammenbau, Spritzlackiererei, Ver- sand- und Lagerhallen. 0 Beteiligungen Die Beteiligungen in Wien, Den Haag und Bukarest bestehen seit 1945 nicht mehr. Es bestehen noch die Beteiligungen an: Kümmelbacherhof G.m. b. H., Heidelberg Kapital RM 70 000.—. Beteiligung: 100 %. Lanz-Wery G.m. b. H., Zweibrücken Kapital RM 20 000.— (25 % einbezahlt). Beteiligung: 100 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verein Deutscher Maschinenbauanstalten, Stuttgart; Gieße- rei-Verband Württemberg-Baden, Stuttgart; Verband der Automobilindustrie e. V., Hannover; Verband Württemberg- Badischer Metallindustrieller e. V., Stuttgart; Bezirksverband v― und Metallindustrie für Rheinland-Pfalz, Neustadt a. d. H. Statistik Kapitalentwicklung: Gründungskapital im Jahre 1925: RM 12,0 Mill. Stammaktien. Am 13. Mai 1932 durch Einziehung eigener Aktien (RM 5,35 Mill.) auf RM 6,65 Mill. herabgesetzt und gleichzeitig zwecks Angliederung der Tochtergesellschaft Lanz-Wery, Zwei- brücken, um RM 0,35 Mill. auf RM 7,0 Mill. erhöht. Am 9. Mai 1939 erfolgte Kapitalerhöhung um RM 5, 0 Mill. durch Ausgabe von 5000 Stück Aktien über je RM 1000.– mit Dividendenberechtigung ab 1939 und am 7. Februar 1941 eine weitere Kapitalerhöhung um RM 6,0 Mill. Inhaberaktien je RM 1000.— mit Gewinnberechtigung ab 1. Januar Schlieslich wurde am 6. Oktober 1941 das Grundkapital um 100 % = RM 18, 0 Mill. mit Wirkung zum 31. Dezember 1940 auf RM 36, 0 Mill. berichtigt. neutiges Grundkapltal: RM 36 000 000– Stammaktien. Börsenname: Lanz A.-G. Mannheim. Notiert in: Frankfurt (Main). Stückelung: 36 000 Stück zu je RM 1000.– Cr. 1–36 000). Aktienbesitz: überwiegend Streubesitz. letzter DM 1 Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 höchster: 175 157 150 — 38 niedrigster: 144.5 1495 148 20 letzter: 162,5 149,5 150 150 35 Stopkurs: 150 % Jan. Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Kurse: 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 höchster: 33,75 31,5 29 33,5 33 28 26,5 25,25 nuniegdrigster: 29 29 26 26,5 27 26 24,5 23 Ietater: 30,5 29 27 33,5 28 27 24,.25 24 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %): 5 5 0 0 0 0 c.: 9 11 19 14 15 — 1 Davon 2 % an Anleihestock. Auf das berichtigte Kapital, davon 1% an Treuhandstock. Lag der letzten Hauptversammlung: 19. August 1943. 11288 .. — nach modernen Prinzipien der Fließarbeit, Spritzlacklererel, Bilanzen „E* = Erinnerungswert. „U“ = Bilanzposten unter RM 500.—. 31.12 31. 12. 31. 12. 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) RM Anlagevermögen 68 093) (9 894) (10 786) (11 648 Bebaute Grundstücke mit Geschäfts- u. Wohngebäuden E 73 E Fabrikgebäuden u. anderen Baulichkeiten 3 985 6 356 5 861 6 128 900 Gebäudesondersteuer-Abgeltg. – E E Im Bau befindliche Anlagen — 453 1 880 2 330 Unbebaute Grundstücke „ 248 247 Maschinen und maschinelle 60l Anlagen E 2 654 2 767 2 660 60 Werkzeuge, Betriebs- und 1 Geschäftsausstattung E E E Konzessionen, Patente, Lizenzen, Marken- und ähnliche Rechte E E E Beteiligungen 1106 30 30 3086 Umlaufvermögen (40 478) (73 052) (68 653) (30 950 00% Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 9 508 4 607 4 303 4 061 200 Halbfertige Erzeugnisse 9 644 3 663 2 362 2 126 7%% Fertige Erzeugnisse 4 279 2 872 1 266 1 211 618 Unterwegs befindliche Waren 934 4 179 453 Wertpapiere 1599 2257 2257 451 360 Hypotheken 268 21 . Geleistete Anzahlungen 316 179 25 79 919 Forderungen aus Waren- lieferungen und Leistungen 6 295 1 268 1 519 652 6887 Forderungen an Konzern- unternehmen 2 642 2 1 1 600 Schecks 859 U — Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 227 329 396 392 966 Andere Bankguthaben 3 658 5 388 4 278 5 758 93806 Sonstige Forderungen 90 357 319 170 560 Kriegsschädenforderungen —– 52 105 51 748 15 382 Rechnungsabgrenzung 771 98 99 70 605 Verlust nach Vortrag – 10 858 11 840 11 586 706 RM 46 342 93 902 91 378 54 255 50 1 1945: Zugang RM 1.–, Abschreibung RM 25 674.– 1946: 2 1945: Zugang RM 1.—, Abschreibung RM 73 499.—. Zugang RM 140 616.–, Abgang RM 1 401 834.–, Abschreibung RM 495 724.–. Abschreibung RM 495 160.—. Zugang RM 1 013 659.–, Abschreibung RM 495 759 Sonderabschreibung RM 250 000.—–. Zugang RM 1 171 532., Abgang RM 967 914.–, Abschreibung RM 158 152.—. Zugang RM 2 088 407.–, Abgang RM. 660 970.—. Zugang RM 1 924 728.–, Abgang RM 1 424 194.—–. Zugang RM 748.—. Zugang RM 605.–, Abgang RM 2.—–, Abschreibung RM 81 209.—. Zugang RM 1 137 752.–, Abgang RM 950 601.—–, Abschreibung RM 936 370.—. Zugang RM 642 949.–, Abschreibung RM 529 147.– Zugang RM 416 099.–, Abgang RM 5055.–, Abschreibung RM 317 847.—. Zugang RM 125 489.–, voll abgeschrieben. Zugang RM 55 976.–, voll abgeschrieben. Zugang RM 96 783.–, voll abgeschrieben. Abschreibung RM 2 999 999.– (Organgesellschaft Hof- herr-Schrantz, landwirtschaftliche Maschinenfabrik A.-G., Wien, deren Aktien auf Grund des Gesetzes Nr. 53 der amerikanischen Militär-Regierung abge- liefert werden mußten),. 1946: 1947: 71945: 1946: 1947: 1945: 1946: 1945: 1946: 1947: 71945: 1946: 1947: 71945: