Drahtanschrift: Mars Nürnberg. rernruf: 6 34 51. Bahnstation: Nürnberg-Doos. Fostscheckkonto: Nürnberg 351. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Bayern, Nürn- berg; Bayerische Staatsbank, Nürnberg; Bankhaus Hrch. Kirchholtes & Co., Frankfurt (Main). Gründung: Die Gründung erfolgte am 30. März 1898; einge- tragen am 7. April 1893. Firma bis 1. Februar 1905: Mars Fahrradwerke und Ofenfabrik A.-G. vorm. Paul Reißmann. Gründungskapital: M 1 100 000.—. Zweck: Betrieb einer Fahrrad-, Motorrad- und Werkzeug- maschinen-Fabrik sowie Fabrikation verwandter Artikel. Fabrikationsprogramm: Werkzeugmaschinen, Trennmaschi- nen, Fahrrad- und Motorfahrrad-Fabrikation. Vorstand: Fabrikdirektor Herbert Freiherr von Seydlitz- Kurzbach, Nürnberg; Fabrikdirektor Rudy Albert, Nürnberg. Aufsichtsrat: Präsident Paul Harnischmacher, Wiesbaden, Vorsitzer; Bankier Heinrich Kirchholtes, Frankfurt (Main), Dr. Klaus Dohrn, Feldafing; Direktor Martin Jacobowitz Mürnberg. Abschlußprüfer: Bayerische Treuhand-Aktiengesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Nürnberg. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Zahlstellen: Bayerische Staatsbank, Nürnberg; Bankhaus Hrch. Kirchholtes & Co., Frankfurt (Main). Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband der Fahrrad- und Motorrad-Industrie; Verein Baye- rischer Maschinenbau-Anstalten. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 1 100 000.—–, bis 1923 erhöht auf M 20 000 000.–. 1925: Umstellung von M 20 000 000.–— auf RM 1 183 000.—. 1927: Erhöhung um RM 830 000.—–. 1930: Einziehung von nom. RM 200 000.– eigener bzw. kosten- los zur Verfügung gestellter Stammaktien, außerdem weitere Herabsetzung von verbleibenden RM 1 813 000. auf RM 463 000.– (Zusammenlegung der Stammaktien 4:1). 3 1932: Herabsetzung von RM 463 000.– auf RM 363 000.– durch Einziehung eigener Stammaktien. 1936: Zur Sanierung der Gesellschaft Herabsetzung von RM 363 000.– auf RM 5000.– durch Einziehung von nom. RM 13 000.— Vorzugsaktien und entsprechende Zusammenlegung der Stammaktien; anschließend Wiedererhöhung um RM 2795 000.– auf RM 300 000.–, von den beteiligten Banken zu pari unter Anrechnung auf bestehende Bankschulden über- nommen. 1943: Kapitalerhöhung um RM 50 000.– durch Ausgabe neuer Aktien über je RM 1000.– (Kurs 103 % mit Dividendenbe- rechtigung ab 1. Oktober 1943). Heutiges Grundkapital: RM 350 000.—– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Marswerke. Notiert in Frankfurt (Main) – Freiverkehr Stückelung: 3000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–3000); 50 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–50). ― * ........ Sltr der Verwaltung: (13a) Mürnberg-Doos, Sigmundstaßo 40 . 1948 1949 1949 1949 seit Juli 1949 Kel Kurse: Dez. Jan. bis April Mai Juni Notierung höchster: 15 15 16 16 niedrigster: 15 15 1 letzter: 15 15 16 16 Dividenden auf Stammaktien: 38/39 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 45/46 46/47 47/ in %: 0 5 5 5 3 0 0 0 0 Nr. d.Div.- Sch.: — 1 * 3 4 — Tag der letzten Hauptversammlung: 30. August 1949. „E* = Erinnerungswert. „U. = Blanzposten unter RII 500– * 2 30. 9. 30. 9. 20. 6 Aktiva 1939 1947 1945 (in Tausend RM) RM Anlagevermögen G82) (297) (295 8750 Bebaute Grundstücke m. Fabrikgebäuden 318 232 * Hauszinssteuerabgeltung — 22 = Maschinen und maschinelle Anlagen 44 43 3 4 Werkzeuge 20 E 3 Betriebs- und Geschäftsausstattung E 1 Patente E E 1 Umlaufvermögen 6615) (6384) (6509 015 Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 145 226 228 – Halbfertige Erzeugnisse 150 33 9 33 Fertige Erzeugnisse 38 36 96 065 Wertpapiere 10 — Anzahlungen — 6 5 = Liefer- und Leistungsforderungen 163 42 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 2 5 60 9 90 Andere Bankguthaben U 14 63 2 Sonstige Forderungen 7 22 10 403 Rechnungsabgrenzung = 3 RM 397 684 1 1947: Abschreibung RM 9180.—. 1948: Abgang RM 5 000.–, Abschreibung RM 6 630.–- 2 1947: Zugang RM 5 444.–, Abschreibung RM 12 444.– 1948: Zugang RM 21 322.–, Abschreibung RM 10 352.–. 1947: Zugang RM 1 557.–, voll abgeschrieben. 1948: Zugang RM 4 880.—, voll abgeschrieben. 1947: Zugang RM 1 095.–, voll abgeschrieben. 1948: Zugang RM 5 157.–, Abgang RM 773.–, Abschreibung RM 4383.—. Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. 30. 9. 30. 9. 20.6. Passiva 1939 1947 1948 Grundkapital 300 350 350 000 Gesetzliche Rücklage 30 35 35 000 Umlaufwertberichtigung — 2 2298 Rückstellungen 38 76 140 272 Verbindlichkeiten (509) (194) (130 857) Hypotheken — 122 99 698 Anzahlungen 10 1 2 500 Aus Lieferungen und Leistungen 87 32 24 822 Akzeptverbindlichkeiten 71 — = Gegenüber Banken 334 Sonstige Verbindlichkeiten 7 39 13 837 Rechnungsobgrenzung 6 987 Gewinn nach Vortrag 14 6 125 829 RM 897 634 605 939