Neu Drahtanschrift: Neuwalzwerk Bösperde. Fernruf: Menden Nr. 2342/3. Postscheckkonto: Amt Dortmund Nr. 8223. Bankverbindungen: Landeszentralbank v. Nordrhein-West- Menden; Rheinisch-Westfälische Bank, Iserlohn und enden. ――― Gründung: Die Gründung der A.-G. erfolgte am 19. Dez. 1896 mit einem Grundkapital von M 2 000 000.–. Gründung des Stammunternehmens 1827 (s. Aufbau und Entwicklung). Zweck: Verarbeitung von Metallen verschiedener Art sowie die Veräußerung der Erzeugnisse. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In- und Auslande Zweig- niederlassungen zu errichten, sich an ähnlichen Unterneh- mungen des In- und Auslandes zu beteiligen, solche Unter- nehmungen zu erwerben und zu errichten sowie alle Ge- schäfte einschl. von Interessengemeinschaftsverträgen einzu- gehen, welche geeignet erscheinen, den Gegenstand des Un- ternehmens zu fördern. Erzeugnisse: 1. Draht und Drahtfertigwaren aus Eisen- und NE-Metallen, wie Drahtgeflechte und Drahtgewebe aller Art, Drahtstifte, Stacheldraht, Blumendraht, Profildrähte etc.; Haushaltssiebe, Former- und sonstige technische Siebe. 2. Metallwaren, wie Wasserkessel, Herdschiffe, Wärme- flaschen, Einkochkessel, Pfannen, Segel- und Deckenösen etc. Vorstand: Heinrich Bongert, Bösperde i. Westf.; Fritz Wortel- mann, Bösperde i. Westf. Aufsichtsrat: Bankdirektor Paul Kuth (Rheinisch-Westfä- lische Bank in Wuppertal, W.-Elberfeld), Vorsitzer; Dr. Hans Hehemann (Generalbevollmächtigter der Firma Otto Wolff, Köln a. Rh.), stellv. Vorsitzer; Otto Wolff von Amerongen (Mitinhaber der Firma Otto Wolff, Köln a. Rh.); Eugen Ku- gener, Kgl. Dän. Konsul, Luxemburg; Wilhelm Schäfer (Di- rektor der Blech- und Metallhandel Otto Wolff A.-G.), Berlin; JZJoh. Hch. v. Stein, Köln a. Rh. Abschlußprüfer: Deutsche Revisions- und Treuhand-Aktien- gesellschaft, Geschäftsstelle Wuppertal. Je nom. RM 100.– Stammaktien = 1 Stimme; je nom. RM 600.– Stammaktien = 6 Stimmen; = 10 Stimmen. je nom. RM 1000.– Stammaktien SGiatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der sich aus der Jahresbilanz gemäß $§à 131 AG ergebende Reingewinn wird an die Aktionäre verteilt, soweit die H.-V. keine andere Ver- 3 wendung beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Bösperde; I. H. Stein, Köln (hein), Rheinisch-Westfälische Bank mit Zweigstellen. Aufbau und Entwicklung Das Neuwalzwerk Bösperde 1. Westf. wurde im Jahre 1627 von den Herren Johann Hermann Kissing und Ferdinand *= Möllmann, Inhaber der gleichnamigen Iserlohner Fabrik und Exportfirma als Abteilung Walzwerk gegründet und unter der Firma Kissing & Möllmann, Iserlohn, Abteilung Neu- walzwerk, Bösperde, bis zum Jahre 1888 fortgeführt. Im Jahre 1893 wurde das Werk zu Bösperde in eine Aktien- gesellschaft unter dem Namen Neuwalzwerk Aktiengesell- schaft, Bösperde i1. Westf. umgewandelt, welche im Jahre 19893 aus besonderen Gründen in eine G.m. b. H. übergeführt wurde, um dann vom Jahre 1896 ab wieder als Aktiengesell- Schaft weiterbetrieben zu werden. 1992: Die a. o. H.-V. vom 23. 11. 1932 beschloß zum Zweck der Anpassung des Grundkapitals an den durch die Wirtschafts- ntwicklung veränderten Vermögensstand der Gesellschaft ön de1 Wanel Sitz der Verwaltung: (21b) Bösperde (Westt.) (Kr. Iserlohn) * die Herabsetzung des Grundkapitals von RM 1 804 000.—– RM 1 056 000.— (s. „Kapitalentwicklung“). Kaptal 1940/41: Lt. Aufsichtsratsbeschluß vom 29. 12. 1941 tiek- v=――― gemäß DAV vom 12. 6. 1941 (s. Kapitalen ung). Verkautf der Metall- und Eisenwarenhandelsgesellschl) m. b. H., Bösperde, an die Firma Otto Wolff in Köln. 4 d Ver- 1944/45: Bis Ende November 1944 waren Erzeugung un Lase sand noch zufriedenstellend. Später gestaltete sich die durch den Luftkrieg immer schwieriger, bis in der zwel Hälfte des Monats März 1945 der Betrieb zum Erliegen Am 14. April 1945 Besetzung des Betriebes durch amerl- . nische Kampftruppen. Anfang Juni war das Werk wWi frei und nach Aufräum- und Wiederinstandsetzungssarbel raktisch bis Ende Juni einsatzbereit. 1945/46: Aus dem Zusammenbruch ging das Werk P trieb unbeschädigt hervor. Seit Ende Juli 1945 arbeitet der Be wieder mit Genehmigung der Militärregierung mit der Ror handenen Belegschaft und im Rahmen der verfügbaren stoff- und Energiemengen. Ab 25. August 1946 steht das Unternehmen unter Vermösen? kontrolle gemäß Gesetz Nr. 52 der Militärregierung. 1946/47: Aut Grund der allgemeinen Vertügung Nr. 7 0% Militärresierung für Deutschland erfolgte am 17, 11 zusätzlich eine Kontrollübernahme durch die North Ge Iron & Steel Control. Besitz- und Betrlebsbeschreibung Werk Bösperde. Anlagen: Drahtzieherei und Verzinkerei, Kaltwalt nt Stachel Anlagen zur Herstellung von Drahtstiften, Drahtgeflechten, Drahtgeweben, Metallwaren. ab- Kraftanlage: Dampfmaschinen, 2 Wasserturbinen (T ran turbinen), Reserveanschluß an das Elektrizitätswerk. Beteiligung Eisenwerk Fraulautern A.-G., Saarlautern. Gegründet: 1813. Kapital: RM 312 000.– nach Beric gemäß DAV. Zweck: Herstellung und Vertrieb von und Blechwaren, insbesondere Emaillwaren. Beteiligung: Mehrheit. hafts- Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtsc Wurt- vereinigung Ziehereien und Kaltwalzwerke, Düsseldorf; trie schaftsvereinigung Eisen-, Blech- und Metallwaren-Indus Wuppertal; Wirtschaftsvereinigung Nichteisenmetall, htigunt Eisen Statistik mm- Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 2.5 Mill. Sta und aktien, erhöht bis 1923 auf M 22, 0 Mill. Stammaktien M 2,2 Mill. Vorzugsaktien. en Am 25. 11. 1924 Umstellung auf RR 1.76 Mill. Stammakti (25:2) und RM 0, 044 Mill. Vorzugsaktien (50:1). en Am 23. 11. 1932 Enziehung der RM 0, 044 Mill. Vorzugsalke- und Herabsetzung des Stammaktienkapitals i. e. F. im hältnis 10:6 auf RM 1, 056 Mill. rch Am 16. 1. 1942 Kapitalberichtigung um RM 523 000.– S=0 Ausgabe von Zusatzaktien. Der erforderliche Betrag WIa gewonnen durch Zuschreibung zum Anlagevermögen 3 „Bebaute Grundstücke“: Wohngebäude RM 33 226.–' Fab lie gebäude RM 260 142.–, auf „Maschinen und maschineh Anlagen“: RM 229 632.–; zur Abrundung auf RM 1.6 P Erhöhung um RM 0, 016 Mill. (o. B. zu 110 % an Neunkirch ar) Eisenwerlc A.-G. vorm. Gebr. Stumm, Neunkirchen (83 mit Dividendenberechtigung ab 1. 1. 1942 überlassen). Heutiges Grundkapital: RM 1 600 000.–' Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Neuwalzwerk A.-G. Notiert in: Düsseldorf. Ordn.-Nr.: 52 400. 7* 7 „ Stückelung: 1 400 Stücke zu je RM 600.—–' (Nr. 1— 400 7 440 Stücke zu je RR 100.– (Nr. 1 401–8 640), 16 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 8 841–3 856). Lleferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. ―