Großaktionär: Firma Otto Wolff, Köln a. Rh. (ca. 60 %). Grundbesitz: 1938/39 1944/45 1945/46 1946/47 1947/48 a) gesamt: am ca. 170 000 b) bebaut: uam ca. 20 000 Belegschaft: a) Arbeiter: 312 88 163 229 230 b) Angestellte: 48 22 33 41 43 Jahresumsatz: (in Mill. RM) ca. 3,9 2.* 0,.9 17*¹ 1,9 Kurse: Stopkurs: 126 %. DM-Kurse: Febr. 1949 höchster: 30 niedrigster: 30 letzter: 30 Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 45/46 46/47 in %): 6 6 4¹ 4 4 0 0 0 0 Nr. d. Div.- Scheines: 7 8 9 11 2 1 Auf das berichtigte Kapital. Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten H.-V.: 9. 12. 1948. Silanzen „E* = Erinnerungswert. 30. 6. 30. 6. 30. 6. 30. 6. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RMW) (RM) Anlagevermögen (685) (883) (794) (697 186) Bebaute Grundstücke Wohngebäude 39 109 107 101 088 Fabrikgebäude 287 235 215 187 818 Hauszinssteuerablösung 12 10 8 350 Baracken — 71 62 36 322 Unbebaute Grundstücke 29 29 29 28 791 Gleisanlage E E E 1 Maschinen u. masch. Anlagen 239 324 277 240 978 desgl. kurzlebig 9 E 1 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E E E 1 Wasserkraft E E E 1 Beteiligungen 70 94 94 93 835 Umlaufvermögen (1 394) (1 715) (1 029) 0 128 880) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 265 542 281 301 230 Halbfertige Erzeugnisse 33 52 27 17 539 Fertigwaren 291 354 167 207 787 Wertpapiere 21 — — — Hypothekenforderungen 126 40 20 17 824 hlungen 11 17 10 2 740 Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 360 211 83 99 357 An Konzernunternehmen 132 42 11 148 450 ―― 6 — asse, Landeszentralbank, Postscheck 24 95 78 53 421 Andere Bankguthaben 101 155 250 259 103 Sonstige Forderungen 24 207 102 21 425 Kriexsbetroffene Posten“) — G689) (473) (474 877) abzgl. Wertberichtigung – 7880) 689) 74 877) „** Vorräte — — 29 29 255 Cozahlungen 5 5 5 175 orderungen aus Waren- Ületerungen u. Leistungen — 161 161 162 529 Konzernforderungen — 86 86 86 433 Forderungen an das Reich .ÜÜ ... Reichsbankgiroguthaben — — 1 1 105 Andere Bankguthaben — — 54 54 114 Sonstige Forderungen 24 24 23 602 Rechnungsabgrenzung 4 3 3 3 437 Verlust nach Vortrag — 138 290 198 993 RM 2 083 2 739 2 200 2 028 496 1947/48 ergab sich bislang (Vorstandsbericht vom Dezember ―= 30. 6. 30. 6. 30. 6. 30. 6. Passiva 1939 1945 1946 1947 Grundkapital 1 056 1 600 1 600 1 600 000 gesetzliche Rücklage 106 161 — — Rückstellungen f. ungewisse Schulden 270 97 47 56 553 Verbindlichkeiten (481) (679) (351) (170 235) Aus Warenlieferungen und Leistungen 94 88 55 64 078 Gegenüb. Konzernunternehm. 76 429 171 — Sonstige Verbindlichkeiten 62 162 125 106 157 Akzepte 249 — — — Kriegsbetroffene Posten: Warenverbindlichkeiten — 170 170 169 690 Konzernverbindlichkeiten — 32 322 32 018 Gewinn einschl. Vortrag 170 — — — RM 2 0383 2 739 2 200 2 028 496 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Löhne und Gehälter 751 1 159 331 505 865 Gesetzl. soziale Abgaben 55 71 26 43 479 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 141 11* 110 110 016 Zinsenmehraufwand — * 16 1 387 Ausweispflichtige Steuern 249 87 130 57 184 Beiträge an Berufsvertretung. 4 * — 1 242 Außerordentl. Aufwendungen – — — 79 955 Verlustvortrag — 138 289 934 Gewinn einschl. Vortrag 170 — — — RM 1 370 1 442 751 1 069 062 Erträge Ausweispflicht. Rohübersch. 1 264 780 273 880 522 Außerordentliche Erträge 9 361 27 9 547 Erträge aus Beteiligungen 6 — — Zinsen 21 — Auflösung der gesetzlichen Rücklage — — 161 — Gewinnvortrag 70 163 — — Verlust nach Vortrag — 138 290 198 993 RM 1 370 1 442 751 1 089 062 Reingewinn-Verteilung Dividende 63 — — — Tantieme 3 — Vortrag auf neue Rechnung 104 — RM 170 — — — Der Verlust wurde jeweis auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt. Wuppertal-Elberfeld, den 7. Februar 1948. Deutsche Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft Geschäftsstelle Wuppertal 12 gez. Dr. Voss Wirtschaftsprüfer. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß (1946/47): Der Verlauf des Geschäftsjahres entsprach der Entwicklung der allgemeinen Wirtschaftslage. Bei unzureichenden Rohstoff- und Energie-Zuteilungen und infolge der unbefriedigenden Ernährungslage und abgesunkener Arbeitsleistung der Belegschaft war nur ein Umsatz von etwa halber Vorkriegshöhe erzielbar. Im laufenden Geschäftsjahr gez. ppa. Specht 1947) keine Anderung der Lage. Mit allen durch die unge- klärte wirtschaftliche und politische Lage bedingten Vorbe- halten erwartet die Gesellschaft aber wiederum ein ange- messenes Ergebnis. * Wegen des Geschäftsabschlusses wird auf die Fußnoten zur Bilanz hingewiesen. Der Verlustvortrag aus 1945/46 (RM 289 933.37) vermindert sich um den in 1946/47 erzielten Reingewinn (RM 90 940.18) auf RM 193 993.69, der auf neue Rechnung vorgetragen wurde. Kapazität (März 1949): a) Die derzeitige Kapazität (= theoretische Leistungsfähig- keit) der Gesellschaft wird – gemessen an 1939 – auf 100 % geschätzt. 3 b) Die derzeitige praktische Ausnutzung dieser Kapazität — siehe a) – wird auf 66 % geschätzt. c) Die Leistungsfähigkeit der Belegschaft dürfte auf Grund der notbedingten Umstände (Ernährung, Ausbildung usw.) mit 75 % gegenüber der vor dem Kriege zu bewerten sein. Es liegen wesentliche Exportaufträge vor. 1293