H.„,. pohlig Aküengesellschalt Sitz der Verwaltung: (22c) Köln-Zollstock, Pohligstraße 1 Drahtanschrift: Jpohlig Köln. Fernruf: 576 53, 576 54, 576 55. Fernschreiber: Nr. 03853. Drahtschlüssel: ABC 5. und 6. Ausgabe, Mosse. Postscheckkonto: Köln 626. Bankverbindungen: Rheinisch- Westfälische Bank, Köln; Rhein-Ruhr Bank, Köln; Landeszentralbank von Nordrhein- Westfalen, Köln (3/8136). Gründung: 13. Mai 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1898. Zweck: Weiterführung des von Ingenieur Julius Pohlig in Köln unter der Firma „J. Pohlig in Köln und Th. Obach in wien“ betriebenen Unternehmens, und zwar Anfertigung und Lieferung insbesondere von Drahtseilbahnen, Verlade- anlagen, Kranen und sonstigen Fördermitteln sowie von Stahlbauten; Erwerb und Verwertung diesbezüglicher Kon- zessionen, Patente und Lizenzen, Finanzierung und Betrieb solcher Anlagen. Haupterzeugnisse: Verladeanlagen für Massengutförderung wie Verladebrücken, Greiferkrane, Elektrohängebahnen, Waggonkipper, Pendelbecherwerke, fahrbare Transportbän- der, Gummibandförderer usw., Stahlbauten und Drahtseil- bahnen. Vorstand: Dipl.-Ing. Paul Volkenborn, Weiden; Alfred Wage- ner, Köln-Kalk; Richard Thyriot, Kölnn. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Guill. Konsbruck, Luxemburg, Vor- sitzender; Dr. Joseph Horatz, Direktor, Köln-Mülheim, stellv. Vorsitzender; Carl Haiblen, Direktor, Köln-Mülheim; Walter Hamers, Direktor, Köln-Mülheim; Karl Heimann-Kreuser, Direktor, Köln; Rüdiger Schmidt, Gen.-Direktor, Essen. Abschlußprüfer: Rheinisch-Westfälische „Revision' Treuhand A.-G., Köln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 300.– = 1 Stimme. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Köln; Rheinisch-Westfälische Bank, Köln; Rhein-Ruhr Bank, Köln; Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank, Frankfurt (Main). Aufbau und Entwicklung Die Gründuns der Gesellschaft erfolgte am 13. Mai 1899 mit Wirkung ab 1. Juli 1898 durch Umwandlung des von Julius Pohlig im Jahre 1874 gegründeten Unternehmens (Bau von . und „Huntschen-Verladeanlagen') in eine –G. 1901 wurde das Zweigwerk in Berzdorf bei Brühl errichtet. Fortlaufende Erweiterungen der Fabrikanlagen durch Zu- kauf verschiedener Grundstücke mit Aufbauten im unmittel- baren Anschluß an die Werke. Die in den Jahren 1943/44 eingetretenen Fliegerschäden konn- ten größtenteils behoben werden. Besltr- und Betrlebsbeschrelbung Anlagen: Maschinenfabrik und Eisenkonstruktionsfabrik. Sonstiger Besitz: 6 Häuser in Köln und Brühl; 9 in Öster- reich. Betetligung Pohlig Seilbahn- und Förderanlagen A.-G., Wien. Gegründet: 7. Juni 1922; Kapital: RM 100 000. Zweck: Fertigung und Lieferung von Maschinen aller Art, insbesondere Drahtseilbahnen, Verladeanlagen und sonstige Fördermittel. Beteiligung: 100 % (Buchwert RM 1.—). Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Wirtschafts- sruppe Maschinenbau, Fachgruppe Hebezeuge. Statisuik Kapitalentwicklung: Ursprünglich M 1,5 Mill., bis 1922 er- höht auf M 10,0 Mill. Laut H.-V. vom 11. Dezember 1924 –― des Grundkapitals von M 10,0 Mill. auf RM 3,0 Heutiges Grundkapital: RM 3 000 000.—– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: J. Pohlig. Notiert in: Düsseldorf (im Freiverkehr). Ordn.-Nr: 69 310. Stückelung: 10 000 Stücke zu je RM 300.– (Nr. 1–10 000). ――― ――――――――Ü――――― „ ...... ((.. * Großaktionär: Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G., Köln- Mülheim (Majorität). Grundbesitz: Ende 1939 1945 1946 1947 1948 a) gesamt: am 143 800 200 000 200 000 200 000 200 000')% b) bebaut: am 104 000 149 000 149 000 149 000 3 149 0001) ) davon Leibnitz a) 62 000, b) 21 000. * Belegschaft: a) Arbeiter: 1 216 750 831 b) Angestellte: 375 150 166 Jahresumsatz: 13,5 9,51) 6,0 (in Mill. RM) ) Kosten für anull. Aufträge RM 5,5 Mill. Kurse: 1949 Ende 1939 1942 Febr. 96 153 30 Stopkurs: 147,5 %. Dividenden: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: 01) 6 6 6 6 0 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.:: –— 34 35 36 37 — — — — ) Rumpfgeschäftsjahr 1. 7. – 31. 12. 1939. Tag der letzten H.-V.: 22. Februar 1949. Bilanzen „E' = Erinnerungswert; „U*“= Bilanzposten unter RM 500.— 30. 6. 31. 12. 31. 12. 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen 516) (2 592) ( 605) Ö 399 698) Grundstücke wWohngrundstücke 14 33 14 13 700 Fabrikgrundstücke 636 744 728 727 914 Unbebaute Grundstücke 64 — — — Gebäude Wohn- u. Geschäftsgebäude 89 189 49 Fabrikgebäude 932 714 355 Hauszinsteuerabgeltung — 19 9 Maschinen u. masch. Anlagen 407 860 1 163 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung 374 30 284 Kurzlebige Wirtschaftsgüter E E E Modelle E E E Patente E E E In Bau befindliche Anlagen — 3 3 Beteiligungen E E E 1 Umlaufvermögen (8 059) (15 202) (13 873) (13 929 902) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 1 880 2 674 1 708 Halbfertige Erzeugnisse 1 356 1 289 1 254 Noch nicht gerechnete Lieferungen 1 074 2 021 1 686 Wertpapiere 153 4 * Geleistete Anzahlungen 100 288 154 Forderungen aus Warenliefe- rungen und Leistungen 2 844 6 322 6 317 Forderungen an abhängige und befreundete Gesellschaften 79 290 318 Wechsel 206 11 6 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 63 1298. 137 Andere Bankguthaben, frei 102 533 361 Desgleichen, gesperrt — — 271 Sonstige Forderungen Blockierte Bankguthaben — 434 275 Diverse 202 1 208 1 382 Ansprüche an das Reich für Kriegsschäden — 7 547 9 198 Rechnungsabgrenzung 17 1 5 Verlust einschl. Vortrag — 711 1 391 Verlustvortrag abzüglich Jahresgewinn — — — Bürgschaften (475) (108) (70 RM 10 592 26 053 27 072 26 718 146 2