――――― Metall-, Wulz- und Pluttlerwerke Hüdfies-Mufbecnann Aktien-Gesellschaft Sitx der Verwaltung: (2232) Wuppertal-Oberbarmen, Posttach 628 Drahtanschrift: Plattiermetall. Fernruf: 5 00 49 und 5 00 96. Postscheckkonto: Köln 7 16 61. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-West- falen, Wuppertal-Barmen; Rhein.-Westf. Bank, Wuppertal- Elberfeld; Rhein-Ruhr Bank, Wuppertal-Barmen; Bankver- ein Westdeutschland, Wuppertal-Barmen. Gründung: Die Gründung erfolgte am 25. August 1909 unter Übernahme der Firmen „. D. Auffermann G. m. b. H., Beyenburg und „Gebr. Hindrichs“, Barmen, als „Munitions- material- und Metallwerke Hindrichs-Auffermann A.-G.“. Seit 9. Juli 1922 jetzige Firma. Zweck: Herstellung von Metallen und Metallwaren aller Art sowie der Handel mit solchen und einschlägigen Materialien. und Gegenständen. Die Gesellschaft kann zur Erreichung und Förderung ihres Zweckes auch an anderen Orten Zweig- niederlassungen errichten oder sich bei Handelsgeschäften, welche von Dritten betrieben werden, beteiligen sowie Grund- stücke erwerben und veräußern. Erzeugnisse: Mit Nickel, Kupfer, Kupfernickel und Messing Plattierte Flußeisenbleche und -bänder (Bimetall, Trimetall). Messingbleche, Tombakbleche, Kupfernickelbleche und -bän- der. Neusilberbleche, Reinnickelbleche und -bänder. Rost- sichere Stahlbleche und -bänder sowie remanitplattierte Feinbleche und -bänder. Holländermesser aus Spezialbronze und rostsicherem Stahl, vollständige Grundwerke und Hol- länderwalzen. Münzplättchen. Anoden. Massenartikel, gezogen, gepreßt, gestanzt, gedrückt unsw. aus Metall, Plattierung, Stahl und Eisen. Dreherei und Fräserei von Metall- elemente aus plattierten Werkstoffen. und Eisengegenständen. Leichtbau- lehren. Elektrische Haushaltgeräte. Spritzgußteile. Sparkas- sen aus Blech und Kunststoffen sowie andere Kunststoff- erzeugnisse. Leichtmetallerzeugnisse. Lager- d Gleit- Vorstand: Direktor Wilhelm Köhn, Wuppertal-Barmen; Di- rektor Ernst Klöter, Wuppertal-Barmen. Aufsichtsrat: Generaldirektor Gustav Möllenberg, Essen, Vor- Abschlußpüfer: sitzer; Bankdirektor Friedrich Hass, Düsseldorf, stellv. Vor- sitzer; Direktor Walter Odrich, Stuttgart; Bankdirektor Dr. jur. Emil Teckener, Wuppertal-Elberfeld; Bankdirektor Otto Zeltmann, Gießen. Wirtschaftsprüfer Dr. Heinz Risse, Bad Godesberg. Geschättsiahr: 1. Jull bis 30. Jun. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Stammaktien = 1 Stimme; je RM 100.— Teilbetrag der Vor- zugsaktien in den bekannten drei Fällen = 20 Stimmen, im übrigen 5 Stimmen. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: 1. a) Die Vorzugsaktionäre erhalten eine Dividende bis zu 5 mit dem Rechte auf Nachzahlung aus den Gewinnen folgen- der Geschäftsjahre, wenn und insoweit der Gewinn eines Geschäftsjahres zur Ausschüttung einer Dividende von 5 % niiht ausreicht. Die Nachzahlung der Dividende der Vorzugs- aktien erfolgt auf den Dividendenschein des Jahres, in wel- chem die Nachzahlung beschlossen wird; b) alsdann erhalten die Stammaktionäre, soweit der Gewinn reicht, eine Divi- dende von 4 %. 2. Aus dem hiernach verbleibenden Reingewinn erhält der § 98 Aktiengesetz eine Gewinnbeteiligung in Höhe Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der Bestimmung Der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Haupt- versammlung keine andere Verwendung bestimmt. 1312 des von 12 %. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Wuppertal-Oberbarmen Rheinisch-Westfälische Bank, Wuppertal-Elberfeld; Rhein- Ruhr Bank, Wuppertal-Barmen; Bankverein Westdeutsch- land, Wuppertal-Barmen. Aufbau und Entwicklung Die Anfangsgründung des heutigen Werkes reicht in die erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts zurück. Es ist entstan- den aus den Firmen Gebrüder Hindrichs in Barmen, gegrün- det im Jahre 1824, und J. D. Auffermann, G.m. b. H., Beyen- burg. Letztere Firma, aus dem Jahre 1811 stammend, grün- dete die Beyenburger Fabrik im Jahre 1842. Beide Werke sind im Jahre 1908 zur heutigen Aktiengesellschaft verschmolzen worden. Die Absicht der Verschmelzung, eine angemessene Rentabilität zu erzielen, ist in der Folge erreicht worden. Neben genügenden Abschreibungen wurden reiche Rücklagen geschaffen und erhebliche Betriebsverbesserungen und Ver- größerungen aus den Betriebsmitteln ohne Kapitalerhöhung ermöglicht. 1935/36: Verbesserung des Produktionsapparates und Erwerb von ca. 5 000 qm Land zu Anschüttungszwecken. 1936/38: Umbauten und Erneuerung der Anlagen. 1944: Ab 1. Oktober befindet sich die Hauptverwaltung in Wuppertal-Oberbarmen, in unmittelbarer Nähe des Ober- barmer Werkes. 1945/46: Werk III und IV sind durch Kriegsereignisse zerstört und ausgefallen. Besltu- und Betrlebsbeschreilbung Werk I (ayenburg). Anlagen: Metallschmelzwerke, Warm- und Kaltwalzwerke für Bänder, Bleche, Streifen in Metall, Stahl und Plattierun- gen, Stanzerei, Presserei, Gerätebau, Spritzgießerei. Werk II Garmen). Anlagen: Stanzerel, Zieherei, Presserei, Werzeugbau-, Vor- richtüngs- und Formenbau, Gleitlagerbau. Abteilung für elektrische Heiz- und Kochgeräte. Werk III (Bockmühle). Metall- und Stahlbearbeitung, Sondergerätebau. (urch Kriegsereignisse zerstört und ausgefallen.) Werk IV. Lehrenbau, Gleitlagerbau, Kunststoffpresserel, Galvantsiere- rei, Stanzerei, Presserei. (Durch Kriegsereignisse zerstört und ausgefallen.) Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Fachver- einigung Metall-Halbzeugindustrie; ―――― Eisen- und Stahlindustrie; Fachvereinigung Schmiede-Pre und Stanztelle; Wirtschaftsvereinigung Elektro-Industrie. Statistik Kap – Grundkapital betrug vor 1914 M .―― ―― bis 1923 auf M 15 300 000.— in Stammaktien und auf M 1 400 000.—– Vorzugsaktien erhöht. smark erfolgte It. Beschluß der H.-V. des ....... im a 2 RM 1 336 000.– un es Vorzugsaktienkapl- =–―= ―– 50:1 auf RM 28 000.—. Beschluß der H.-V. vom 28. 11. 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 41 durch Erhöhung des Stammaktienkapitals um — 550 800.– auf RM 2 386 800.– und des Vorzugsaktienkapita um RII 8 400.– auf RM 36 400.—–. Kapitalherabsetzung zwecks Abrundung lt. Beschluß der H.-V. vom 13. 12. 1941 und zwar des Stammaktienkapitals um RM 800.— auf RM 2 386 000.—– und des Vorzugsaktienkapitals um RM 400.– auf RM 36 000.— durch Einziehung von Stamm- bzw. Vorzugsaktien. Mit glei chem Beschluß Erhöhung des Stammaktienkapitals um 478 000.– Inhaberaktien zu RM 1 000.– auf RM 2 864 000. mit Div.-Berechtigung ab 1. Juli 1941, die den bisherigen Aktionären 4:1 zum Bezus angeboten wurden. Umstellung auf Reich vom 21. 1. 1925 und zwar