Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 1 200 000.–, erhöht bis 1924 auf M 48 000 000.–. Umstellung auf RM lt. H.-V. vom 16. 1. 1925 im Verhältnis 10:1 auf RM 4 800 000.–. Lt. H.-V. vom 10. 6. 1927 Sanierung durch Zusammenlegung des Aktienkapitals im Verhältnis 2:1 auf RM 2 400 000.–. Lt. gleichem H.-V.- Beschluß Wiedererhöhung um RM 7 200 000.— auf RM 9 600 000.–. Die neuen Aktien wurden den alten Aktionären im Verhältnis 1:3 zum Kurse von 125 % angeboten (Dividende ab 1. Juli 1927). Die H.-V. vom 24. 11. 1932 beschloß eine Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von RM 9 600 000.– auf RM 9 000 000.— durch Einziehung von RM 600 000.– eigener und Vorratsaktien. Lt. Beschluß des A.-R. vom 29. 10. 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um RM 3 000 000.— auf RM 12 000 000.— mit Wirkung zum 30. Juni 1942. Für die Kapitalberichtigung wurden herange- zogen aus freien Rücklagen RM 1 000 000.–, aus Zuschreibun- gen zum Anlagevermögen RM 1 000 000.–, aus dem Gewinn- vortrag RM 454 211.43, aus sonstigen Bilanzposten RM 545 788 57. Heutiges Grundkapital: RM 12 000 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Osnabrücker Kupfer u. Drahtwerk. Notiert in: Frankfurt (Main). (frühere Börsennotiz in Berlin.) Ordn.-Nr. 7 68 660. Stückelung: vorgesehene Stückelung: 11 900 Stücke zu je RM 1 000.— = 11 900 000.– 1 000 Stücke zu je RM 100.— — 100 000.‒ 12 000 000.– Davon z. Z. im Umlauf: 7 680 Stücke zu je RM 1 000.— = 7 680 000.– 1 000 Stücke zu je RM 100.— = 100 000.– Interimsschein bei der GHII deponiert = 4 220 000.—– 12 000 000.– Großaktionär: Gutehoffnungshütte, Aktienverein für Bergbau und Hüttenbetrieb, Nürnberg (94, 15 %). Grundbesitz: 1939/40 1945/46 1946/47 1947/48 1948/49 a) gesamt: am 655 912 – – 7156 203 —– b) bebaut: dm 404 935 —– –— 439 148 —– Belegschaft 1938 1945 1946 1947 1948 (als Jahresdurchschnitt) a) Arbeiter: 2787 1869 1164 1414 1687 b) Angestellte: 436 312 243 278 327 Jahresumsatz: 1939/40 1945/46 1946/47 1947/48 1948/49* HFalbjahr. (in Mill. R) 51 33 105 22.5 26,3 Berliner-Kurse: (Ende) 1939 1940 1941 1942 1943 137 193 193 246 180,51 Nach Kapitalberichtigung. Seit 1945 noch keine Notierungen. Im April 1949 – (Strich) Notiz. Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 45/46 46/47 .½/ſ // Nr. des Div.-Sch. 9 10 11 12 14 15 — „ Auf das berichtigte Kapital. Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Anleihestockbestand am 30. 6. 1948: Angelegt bei der Deut- schen Golddiskontbank mit RM 900.– in 4½ „%iger Deutscher Reichsanleihe von 1940 und mit RM 12 400.– in 3½ %igen Deutschen Reichsschatzanweisungen von 1941, 1942 und 1943 und eine kleine Barspitze. Tag der letzten H.-V.: 2. Dezember 1943. Die späteren Abschlüsse bis einschl. 1946/47 wurden durch Zemeinsamen Beschluß von Vorstand und Aufsichtsrat fest- Sestellt. „E“' = Erinnerungswert. Aktiva 1939 1945 1946 1947 30. 6. 30. 6. 30. 6. 30. 6. * (In Tausend RM) RM Anlagevermögen (7 960) (5 827) (5 166) (5 412 997) Bebaute Grundstücke, Geschäfts- und ― Wohngebäude 1 020 71― 691 768 6391 Fabrikgebäude u. a. Baulichkeiten 3 242 2 749 2 501 2 425 203* Unbebaute Grundstücke 445 429 429 428 645 Maschinen und masch. Anlagen 2 392 1 773 1 417 1 621 315* Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E 11 E 9― Fahrzeuge E E E 31t Konzessionen, Patente, Lizenzen usw. E E E 1 Im Bau befindliche Anlagen 861 150 128 168 644 Beteiligungen E E E 10 Umlaufvermögen (18 177) (22 535) (23 776) (26 218 766) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3 801 4 150 5 497 4 095 413 Halb- und fertige Erzeugnisse 3 125 2 994 2 327 2 004 967 Hypotheken und Grundschulden 120 47 27 19 567 Wertpapiere 189 — — Anzahlungen an Konzernunternehmen 776 92 334 64 165 Sonstige Anzahlungen 926 69 224 156 Waren und Leistungsforderungen 7 871 6 916 6 430 7 044 769 Forderungen an Konzernunternehmen 1 819 3 284 3 003 3 183 323 Sonstige Forderungen 96 3 332 4 998 6 856 809 Wechsel 65 107 16 10 235 Schecks — 60 4 — Kasse, Landeszentralbank, = Postscheck 47 150 118 219 067 Sonstige Bankguthaben 268 477 953 2 496 295 Verlust nach Vortrag — 5 142 5 859 — Bürgschaften (257) — — RM 26 137 33 504 34 801 31 631 763 Im Umlaufvermögen sind 8 enthalten bei: Anzahlungen: in die Ostzone 3 und das Ausland 156 32 264 Waren und Leistungsforderungen: An Firmen im Ausland und in den abgetrennten Gebieten 652 638 9300 Alte Forderungen an Firmen in der Ostzone 2 427 2 185 796 Forderungen an das Reich 941 940 648 3 Aus mittelbaren Wehrmachtslieferungen an Westzonenfirmen 884 780 085 Konzernforderungen: mittelbare 8„ Wehrmachtslieferungen 2 786 2 786 172 Sonstige Forderungen: =. Kriegsschädenforderungen nach Aufrechnung der Rücklagen für Ersatzbesch. 2 360 4 008 4 337 814 Forderungen an das Reich 1 996 832 831 963 Alte Forderunge an Firmen in der Ostzone 2 6 505 Auslandsforderungen 658 Forderungen bei denen Werteinbußen eintreten können 6 120 = RM (11 134) (12 689) (12 540 227) 1 1945: Zugang RM 54 150.–, Abgang RM 80 150.–, Abschreibung RM 48 771.–; 1946: Zugang RM 11 669.–, Abschreibung RM 1947: Zugang RM 150 859.–, Abgang RM 33 550.—–, Abschreibung RM 39 521.—. 2 1945: Zugang RM 682 588.–, Abgang RM 103 183.–, Abschreibung RM 1 334 825.–, 1946: Zugang RM 8 000.–, Abgang RM 88 259.–, Abschreibung RM 167 875.–; 1947: Zugang RM 93 997.–, Abschreibung RM 170 251.–. 1315 36 216– ―――――f―――m ――――――― ―