1945: Zugang RM 510 Abschreibung RM 973 936.–; 1946: Zugang RM 168 056.–, Abgang RM 61 556.–, Abschreibung RM 461 993.–; 1947: Zugang RM 581 990.–, Abgang RM 5 738.–, Abschreibung RM 371 922.–. 7 1945: Zugang RM 21 260.–, Abgang RM 17 778.–, Abschreibung RM 10 631.–; 1946: Abgang RM 10 631.–; 1947: Zugang RM 17 085.– voll abgeschrieben. 1945: Zugang RM 9 135.–, Abgang RM 1 966.–, Abschreibung RM 7 160.–; 1946: Zugang RM 25 528.–, 1947: Zugang RM 7 229.–, voll abgeschrieben. Abschreibung RM 25 525.–; Passiva 1939 1945 1946 1947 30. 6. 30. 6. 30.6. 30. 6. Grundkapital 9 000 12 000 12 000 12 000 000 Gesetzliche Rücklage 900 1 200 1 200 1 200 000 Sonderrücklage 1 500 2 500 2 500 Unterstützungsfonds für Arbeiter und Angestellte 550 550 550 550 000 Paul-Reusch-Jugendstiftung 50 50 50 50 000 Wertberichtigungen (Delkredere) – 83 500 8 875 8 867 720 Schulden 6 941 5 105 5 010 5 343 588 Verbindlichkeiten (6 018) (3 599) (4 616) (3 620 455) Anzahlungen von K.onzernunternehmen — — — 17 000 Sonstige Anzahlungen 212 313 1 156 427 397 Aus Warenlieferungen und Leistungen 1 357 1 309 2 369 2 089 308 Gegenüber Konzernunternehmen 122 33 55 24 613 Sonstige Verbindlichkeiten 1 207 1 034 215 239 280 Darlehen-Deutsch-Niederlän- disches Finanzabkommen 574* — — Gegenüber Banken — Akzeptverbindlichkeiten 982 — — — Rembourse und Trattenkredite (Lstg. 83.116.18.5) 1 564 821 821 822 857 Gewinn 1 178 — — — Bürgschaften (257) — = RM 26 137 33 504 34 801 31 631 763 Gewinn- und Verlustrechnung Löhne und Gehälter 8 165 7 744 2 620 3 470 061 Soziale Abgaben 1 424 529 202 277 060 Abschreibungen auf Anlagen 1 506 2 375 692 606 007 Andere Abschreibungen 58 1 15 Zinsen 202 79 773 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 5 644 390 822 1 105 191 Sonstige Steuern und Abgaben 2 074 652 287 514 576 Beiträge an Berufsvertretungen 31 7¹ 10 18 465 Außerordentliche Aufwendungen — 8 348 661 1 683 538 Verlustvortrag — – 5 142 5 859 534 Gewinn 1 178 — — — RM 20 282 20 111 10 532 13 614 205 Gewinnvortrag 299 579 — Ertrag gem. § 132 AG 19 464 13 326 4 330 6 053 417 Erträge aus Beteiligungen 1 24 — 32 844 ußerordentliche Erträge 518 1 040 343 7 527 944 Verlust nach Vortrag — 5 142 5 859 — RM 20 232 20 111 10 532 13 614 205 Reingewinn-Vertellung Dividende 720 Vortrag auf neue Rechnung 458 RM 1 178 32 Der Verlust wurde jeweils auf neue Rechnung vorgetragen. Zum 30. 6. 1947 wurde der Verlustvortrag aus dem Vorjahr in Höhe von RM 5 859 534.31 ausgeglichen. Zu diesem Zweck sind die Sonderrücklage in Höhe von RM 2 500 000.– sowie die nichtbeanspruchten Rückstellungen im Betrage von RM 1 222 570.– herangezogen worden. Der Restbetrag hat durch die infolge der Minderung der Bestände freigewordenen Vor- ratsreserven und einen außerordentlichen Ertrag, der durch den Wegfall der Abführungspflicht für die am 21. Dez. 1946 durch das Verwaltungsamt für Wirtschaft, Minden, angeord- Metallpreiserhöhung entstanden ist, Deckung gefunden. Bestäticungsvermerk: Vneingeschränkt mit dem Zusatz: „Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden“. Deutsche Waren-Treuhand-Aktiengesellschaft gez. Dr. Weiß gez. ppa. Dr. Philippi Wirtschaftsprüfer Wirtschaftsprüfer Bemerkungen zum Geschäftsabschluß 1946/47: Die Lage des Werkes hat sich während des Berichtsjahres nicht gebessert. Die allgemeine wirtschaftliche Unsicherheit hemmt jede Autwärtsentwicklung. Die Erzeugung des Werkes wurde durch zunehmende Schwie- rigkeiten in der Versorgung mit Rohstoffen, Betriebs- und Hilfsstoffen und den Mangel an voll einsatzfähigen Arbeits- kräften beeinträchtigt. Die Ausfuhr von Metallhalbzeug und anderen Erzeugnissen der Gesellschaft konnte noch nicht aufgenommen werden. Die Maschinen und Einrichtungen sind im großen und ganzen wieder voll betriebsfähig. Die Gesellschaft wäre damit in der Lage den vielfältigen Ansprüchen zu genügen, die fertigungs- mäßig an sie gestellt werden. Die Ausnutzung war jedoch völlig unzureichend. In den Wintermonaten lag das Werk wegen Ausfalls von Brennstoffen und Strom still. Die immer noch bestehende Beschlagnahme der Leichtmetall- halbzeugabtellungen erschwerte die betriebliche Planung. Bemerkungen zur Bilanz: Die gegenüber den Abgängen und Abschreibungen höheren Zugänge betreffen im wesentlichen Instandsetzungen von Maschinen und Einrichtungen. Die Minderung der Warenvorräte ist eine Folge menden Rohstoffbeschaffungsschwierigkeiten. opwohl das betriebswirtschaftliche Ergebnis des abgelau- fenen Geschäftsjahres nur gering ist, hat die Gesellschaft den Verlustvortrag aus dem Vorjahr in Höhe von RM 5 839 534.– ausgeglichen (s. Reingewinnverteilung). Kapanzität (März 1949): a) Die derzeitige Kapazität (= theoretische Leistungsfähig- keit) der Gesellschaft wird – gemessen an 1939 – auf 100 %, b) die derzeitige praktische Ausnutzung dieser Kapazität — siehe a) – 7 auf 65 % geschätzt, c) die Leistungsfähigkeit der Belegschaft der notbedinsten Umstände (Ernährung, Ausbildung usw.) mit 80 % gegenüber der vor dem Kriege zu bewerten sein. der zuneh- Das Exportgeschäft entwickelt sich nur langsam. dürfte auf Grund