Betriebsbüro: Frankfurt (Main). Drahtanschrift: Voltohm Iserlohn, Voltohm Frankfurt a. M. Fernruf: Iserlohn 6341/43, Frankfurt (Main) 641 41. Fostscheckkonto: Frankfurt (Main) 905. Bankverbindungen: Rheinisch-Westfälische Bank, Hemer; Hessische Bank, Frankfurt (Main). Gründung: Die Gründung erfolgte am 18. Februar 1898 in München unter Übernahme der Firma „Voltohm, Fabrik elektrotechnischer Spezialität Gm. b.H.' in München mit einem Grundkapital von M 500 000.— als ,Voltohm Elektrizi- täts-Gesellschaft A.-G.. August 1903 Anderung der Firma in die jetzige. Zweck: Herstellung von Seilen sowie von Drahtwaren aller Art und von allen sonstigen mit diesen Waren verwandten und in dieses Fach einschlagenden Artikeln, ebenso Handel mit solchen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen und Werkstätten in- und außerhalb Deutschlands errichten, sich an Geschäften, welche ähnliche Zwecke verfolgen, beteiligen und solche erwerben. 0 Erzeugnisse: Drahtseile, Hanfseile. Vorstand: Hans Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach, Post Bredenbruch, Krs. Iserlohn. Aufsichtsrat: Bankdirektor Paul Kuth, Wuppertal-Elberfeld, Vorsitzer; Frau Helene vom Braucke, Ihmerterbach, stellv. Vorsitzer; Frau Liesel vom Braucke, Ihmerterbach. Abschlußprüfer: Wirtschaftsprüfer H. F. Focke, Hagen i. W. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V: Je nom. RM 100.– Stammaktie = 1 Stimme, je nom. RM 100.– Vorzugsaktie = 2 Stimmen. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wert- berichtigungen, Rücklagen und Rückstellungen –— einschließ- Üch der Emstellung in die gesetzuche Rucklage und eines etwaigen Gewinnvortrages aur neue Rechnung — ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. zunächst werden auf die Stammaktien bis zu 6 % als Ge- winnanteil ausgeschüttet; 2. sodann werden auf die Vorzugsaktien bis zu 6 % Gewinn- anteil ausgezahlt; 3. sodann erhält der A.-R. einen Anteil von 10 % des nach Abzug von 4 % auf Stammaktien und Vorzugsaktien sich be- rechnenden Reingewinns; 4. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Haupt- Versammlung keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Frankfurt (Main); Hessische Bank, Frankfurt (Main); Rheinisch-Westfälische Bank, Wup- Dertal. Autbau und Entwicklung 1931: In der Hauptversammlung vom 27. Juni 1932 wurde der Vorstand ermächtigt, eigene Aktien zwecks späterer Einzie- ung in erleichterter Form bis zur Höhe von 10 % des Grund- Kapitals anzukaufen. 1939: Zwecks Deckung von Verlusten und zum Aussleich von Wertminderungen beschloß die Hauptversammlung vom 30. Oktober 1933 die Auflösung der gesetzlichen Rücklage (weiteres siehe unter Kapitalentwicklung). 10 Handbuch III voltohm. Sell- und kübelwerke Aktien-Gesellschaft Sitz der Verwaltung: (21b) ihmerterbach, Post Bredenbruch Krs. Iserlohn (früher Frankfurt/M.) 1936: Zu Anfang des Jahres ging die Mehrheit der Aktien des Unternehmens in die Hände der Firma „Adolf vom Braucke A.-G., Ihmerterbach (Westf.), über. Dieser Wechsel im Kapitalbesitz hatte auch einen solchen in der Besetzung des Aufsichtsrates zur Folge. 1938: Verkauf der Besitzung in Hahn (Taunus). Löschung der beiden Beteiligungsgesellschaften „Export-Compagnie, Frank- furt (Main) G.m. b.H.“' und „Verkaufsstelle für Drahtbänder zur Autobereifung G.m. b. H., Frankfurt (Main)“. *– Besitz- und Betriebsbeschrelbung Betriebsanlagen: Arbeitsmaschinen zur Herstellung von Draht- seilen und Hanfseilen. Kraftanlage: Elektrische Anlage für Licht und Kraft. Häuser: Fabrik- und Verwaltungsgebäude. * Statistik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914 M 0,75 Mill. Stamm- aktien, erhöht bis 1923 um 18,25 Mill. Stammaktien auf M 19,0 Mill. Stammaktien und um M 1,0 Mill. Vorzugsaktien. Ferner Ausgabe von 10 000 Stück Genußscheinen. Lt. H.-V. v. 15. 12. 1924 Umstellung der Stammaktien im Verhältnis 20:1 auf RM 0,95 Mill. und der Vorzugsaktien im Verhältnis 20:1 auf RM 0,05 Mill. Die H.-V. vom 9. 8. 1926 beschloß Einziehung von RM 0, 1 Mill. Vorrats-Stammaktien und Rückzahlung der Genußscheine zu RM 1.— je Stück. Lt. H.-V.-Beschluß vom 30. 10. 1933 Herabsetzung des Stammaktien-Kapitals in er- leichterter Form um RM 0, 05 Mill. und Zusammenlegung der Stammaktien im Verhältnis 2:1. Heutiges Grundkapital: RM 450 000.—–. Art der Aktien: RM 400 000.– Stammaktien, RM 50 000.— Vorzugsaktien. Börsenname: Voltohm, Seil- und Kabelwerke A.-G. Notiert in: Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 76 659. Stückelung: 1500 Stammaktien zu je RM 100.– (Nr. 1–1500). 500 Stammaktien zu je RM 500.– (Nr. 1501–2000) und 100 Vorzugsaktien zu je RM 500.– (Nr. 4101–4200). „ Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Besondere Rechte: die Vorzugsaktien erhalten nach. den Stammaktien eine Dividende von 6 % ohne Nachzahlungs- recht. An einer höheren Dividende nehmen Stamm- und Vor- zugsaktien gleichmäßig teil. Durch einfachen Mehrheitsbe- schluß der H.-V. können die Vorzugsaktien in Stammaktien umgewandelt werden, wenn es die einfache Mehrheit der Vorzugsaktionäre beantragt. Die Vorzugsaktien (nom. RM 100.‒) haben ein zweifaches Stimmrecht. Sie genießen im Falle der Abwicklung hinsichtlich des Kapitals den Vorzug vor den Stammakten. Die Veräußerung der Vorzugsaktien kann nur mit Genehmigung des Aufsichtsrates erfolgen. Großaktionär: Adolf vom Braucke A.-G., Inmerterbach (Westf.) (Majorität). Kurse: letzter 1939 RM-Kurs höchster: 91,75 niedrigster: 88 letzter: 91,5 100 Stopkurs: 105 %. Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März Aapr. Kurse: 1948 1948 1948 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 10 niedrigst.:: 10 letzter: 10 10/5 10/3 11 11 14 14 . 10 10.3 10/5 11 11 14 14 10,5 10,5 11 41. 14 14 . ... Dividenden auf Stammaktien: 1939 – 1947 je 0 %. Tag der letzten H.-V.: 7. September 1948. 1323