Württembergische Metullwarenfabrllll Sltr der Verwaltung: (14a) Geislingen (steige) Drahtanschrift: Metall-Geislingensteige Fernruf: Sammelnummer 6 51. Fostscheckkonto: Stuttgart 1 84. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Württemberg- Baden, Geislingen; Südwestbank, Stuttgart und Göppingen. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 23. Juni 1880 gegründet; eingetragen 25. Juni 1880. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Metall- und Glas- waren sowie von sonstigen Waren jeder Art. Die Gesellschaft ist zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes erforderlich oder zweck- mäßig erscheinen. Insbesondere ist sie berechtigt, im In- und Ausland Zweigniederlassungen zu errichten und Unterneh- mungen gleicher oder ähnlicher Art zu erwerben oder sich an solchen zu beteiligen. Erzeugung: Versilberte, vergoldete, vernickelte, verchromte Metallwaren aller Art, Gebrauchs- und Ziergeräte, Bestecke, schwerversilberte Hotelwaren, Metallporzellan; echtsilberne Bestecke und Geräte; neue kunstgewerbliche Artikel (N. K. A.) in verschiedenen Metallfärbungen (echte Pati- nierungen); Cromargan-Erzeugnisse (Geräte für Haus und uche, gastronomische Betriebe, Krankenhäuser, gemein- nützige Anstalten, Schiffe, aus dem nichtrostenden Edelstahl Vza der Firma Friedrich Krupp A.-G., Essen); Haus- und Küchengeräte (Stahl-Kochgeschirre aus Silitstahl, Schnell- kocher „Siko“, Niederdruck-Dampfkochtopf „Sikolo', Küchen- artikel); Beleuchtungskörper und Lampen (moderne Licht- träger in verschiedenster Ausführung in Metall und Glas, Reklamebeleuchtung, Scheinwerfer für Autos); Bildwerke leglicher Art, Grabschmuck, Denkmäler, Beschriftungen, in Bronzeguß, Kupferniederschlag, Treibarbeit; Gebrauchsgläser, neue Kunstgläser, Bleikristall, Ikorakristall; Schmuck; kera- mische Erzeugnisse und Milchkannen, Melkeimer, Alu- miniumgeschirre, Kleinmöbel, Marmorwaren. Vorstand: Direktor Dr.-Ing. Arthur Burkhardt; Direktor Hans Hasse. Aufsichtsrat: Reichsmin. a. D. Hermann Dietrich, Stuttgart 6, Richard- Wagner- Straße 53, Vorsitzer; Baurat Albrecht Fischer, Stuttgart, Hauptmannsreute 131, stellv. Vorsitzer; Baron Leopold Freiherr v. Schrenck-Notzing, Stuttgart, Hauptmannsreute 23; Wolf-Dieter Freiherr v. Gemmingen- Hornberg, Friedenfels über Wiesau/Opf. Abschlußprüfer: Schwäbische Treuhand-Aktiengesellschaft, Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Sümmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Rein- zewinn steht unter Berücksichtigung der Gewinnansprüche Aufsichtsrats zur Verfügung der H.-V. Sie kann ihn ganz a ausschütten oder auch von einer Ausschüttung en. Zahlstellen: Gesellschaftskasse, Geislingen/steige; Südwest- Bank, Filiale Stuttgart. Aufbau und Entwicklung Gesellschaft bestand aus der Vereinigung der Metall- Übentabrilen von „A. Ritter & Co. in Eßlingen und aub & Sohn' in Geislingen. 735 1397 wurde die 1 = 60 Metallwarenfabrik „Schauffler & Safft“ in Ppingen erworben. Besitz- undd Betriebsbeschreibung Grundbesitz: 516 041 qm. Anlagen: Metallwarenfabrik in Geislingen. Nebenbetriebe: Graphische Abteilung, Schreinerei und Etui- macherei, Werkzeugschlosserei, Maschinenschlosserei, elektro- technische Abteilung, Bürstenmacherei, Laboratorium. Maschinenpark: Etwa 2 000 Maschinen und 1 800 Elektro- motoren. Licht- und Kraftanlage: Eigene Dampfzentrale, eigene Wasserkraftzentrale, außerdem Bezug von einer Überland- zentrale. Sonstiger Besitz: Eigene Glashütte, neuzeitlich eingerichtet, mit Glasschleifereien, eigener Gleisanschluß. Beamten- und Arbeiterwohnhäuser: 64 Wohnbauten mit 282 wWohnungen. Vertriebsgesellschaften: Bonn. Die dem Verkauf und der Propagandierung der Erzeugnisse dienenden inländischen Verkaufsniederlagen sind handels- gerichtlich nicht eingetragen. Von ihnen befinden sich 10 in eigenen Häusern. Beteiligungen Roosen G.m. b. H., Bonn. Kapital: RM 20 000.–. Zweck: Verkauf. Beteiligung: 100 0%. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband wWürtt.-Badischer Metallindustrieller e. V., Stuttgart, Hasen- bergsteige 79; Vereinigung der Metall- und Eisenwaren-Indu- strie Württemberg-Baden, Göppingen; Fachausschuß Leicht- metallwaren in der Vereinigung der Metall- und Eisen- waren-Industrie Württemberg-Baden, Eßlingen; Verband des Eisenwaren- und Hausrathandels (VDE) Württemberg-Baden e. V., Stuttgart; Verein der deutschen Emaillfachleute e. V., Duisburg; Gießerei-Verband Württemberg-Baden, Stuttgart; Deutsche Glastechnische Gesellschaft, Frankfurt (Main); Hüttentechnische Vereinigung der Deutschen Glasindustrie HVG., Frankfurt (Main); Verein der Glasindustrie, München; Verband des Gmünder Edelmetallgewerbes Fachverband für wWürttemberg e. V., Schwäb. Gmünd; Württ.-Bad. Landes- vereinigung der Elektrotechnischen Industrie, Stuttgart. Kapitalentwicklung: Das Grundkapital der Gesellschaft, das nach mehrfachen Veränderungen zuletzt M 40 500 000.– betrug, wurde laut Beschluß der H.-V. vom 17. Juni 1924 auf Reichs- mark umgestellt. Die Umstellung erfolgte im Verhältnis von 2:1 auf RM 20 250 000.—–. Zur Sanierung der Gesellschaft beschloß die H.-V. vom 31. Mai 1932 Auflösung des bei der Goldmarkumstellung geschaffenen R.-F. von RM 12 670 529.– bis auf den Betrag von RM 3 670 529.–. Der dadurch freigewordene Betrag von RM 9 000 000.– wurde zu außerordentlichen Abschreibungen auf Hochbaukonto RM 7 000 000.— und auf Wohnungskonto RM 2 000 000.– verwandt. Laut Beschluß der gleichen Ver- sammlung Kapitalherabsetzung um RM 4 050 000.– auf RM 16 200 000.– durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von RM 500.– auf RM 400.– und Auszahlung von RM 45.– pro Aktie. Laut a. o. H.-V. vom 5. September 1932 Herabsetzung des Grundkapitals um RM 1 200 000.–— auf RM 15 000 000.-— duych Einziehung eigener Aktien. Laut Beschluß der H.-V. vom 10. Juni 1933 bzw. 30. Juni 1934 Kapitalherabsetzung um RM 3 750 000.– auf RM 11 250 000.– durch Herabsetzung des Aktien-Nennwertes von RM 400.– auf RM 300.– und Aus- zahlung von RM 50.– pro Aktie. Laut Beschluß des Aufsichts- rats vom 8. August 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 33 % = RM 3750 000.– auf RM 15 000 000.— durch Entnahme von RM 995 510.26 aus freier Rücklage und durch Zuschreibung von RM 2 754 489.74 zum Anlagevermögen. 1325