rernruf: Bad Salzdetfurth 157. 158, 159; Hildesheim 2276, 4224 Bankverbindung: Sparkasse des Kreises Peine, Hauptzweig- stelle Abbensen. Gründunz: Die Gesellschaft wurde am 9. Juni 1900 mit einem Grundkapital von M 2 500 000.– gegründet. Zweck: Erwerb und Betrieb von Bergwerken, insbesondere Gewinnung und Verarbeitung von Salzen, Mineralien und Fossilien jeder Art. Die Gesellschaft kann Bergwerkseigen- tum, Grundeigentum und jede Art von Gerechtsamen erwer- ben und veräußern, Fabrikbetriebe jeder Art unternehmen, An- und Verkäufe über Industrieerzeugnisse und sonstige bewegliche Gegenstände abschließen sowie sich an anderen Unternehmungen beteiligen. Vorstand: Direktor Walter Jantzen, Bad Salzdetfurth; Direktor Ulrich Feit, Röhrigshof/Krs. Hersfeld. Aufsichtsrat: Direktor Dr. Karl Bock, Bad Salzdetfurth, Vor- sitzer; Direktor Walther Veiel. Bad Salzdetfurth, stellv. Vor- sitzer; Direktor Hermann Riedesel, Empelde/Hlann.; Direktor Willy Honisch, Bad Salzdetfurth. Abschlußprüfer: Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. timmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.–— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der sich aus em Jahresabschluß ergebende Reingewinn ist, soweit die H.-V. keine andere Verwendung beschließt, unter die Aktio- näre zu verteilen. Zahlstellen: Delbrück Schickler & Co., Hamburg; Nordwest- bank, Hannover. Aufbau und Entwicklung 1900: Die Gesellschaft übernahm bei der Gründung Kali- gerechtsame in den Gemeinden Abbensen, Oedesse, Eddesse, Wendesse, Edemissen. 1905: Inangriffnahme der Schachtabteufungsarbeiten und Bau der Anlagen. 2: Erreichung der Endteufe mit 905 m. 1926: Stillegung des Werkes. 36/37: Nach dem Ersaufen des Schachtes im Jahre 1936 wurden die Tagesanlagen auf Abbruch verkauft. Die Gesell- schaft unterhält – abgesehen von der Verwertung des Grund- stücksbesitzes – keinerlei Betrieb mehr. 1945: Das Deutsche Kalisyndikat mußte im Juli 1945 seine igkeit einstellen. Dadurch verloren die Beteiligungsquoten der stillgelegten Werke am Kaliabsatz inre Bedeutung. Damit kam die Haupteinnahme der Gesellschaft, der Erlös aus dem Verkauf der Kaliquote, in Fortfall. „ Beteiligung 3 Kaliwerk Berkhöpen G.m. b.H., Oedesse. Gegründet: 27. Juni 1913. Kapital: RM 100 000 –. Schacht: Begonnen 1911, Endteufe 662,5 m. ersoffen 1936, Betriebs- alagen im Anschluß hieran auf Abbruch verkauft. Beteiligung: 60 % = nom. RM 60 000.— Buchwert: Am 31. 12. 1946: RM 68 110.– ie Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Kaliverein V., Empelde. Statistik 7 talentwicklung: Kapital vor 1914: M 6,0 Mill. Stamm- ktien. Lt. H.-V. vom 31. 10. 1921 Erhöhung um M 6, 0 Mill. Stammaktien (Kurs 125 %, Bezugsrecht 1:1) und M 2.0 Mill Stammaktien (Kurs 150 %; o. B., an Konsortium). H.-V. vom 3. 2. 1925 beschloß Umstellung im Verhältnis 3 von M 14, 0 Mill. auf RM 2,1 Mill. Hannoversche Kallwerke Akllengesellschalt Stitz der Gesellschaft: (20a) Oedesse bel Peine Sitr der Verwaltung: (20a) Bad Salzdetfurth, Öriesbergstraße 8 ....... Heutiges Grundkapital: Nom. RM 2 100 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Hannoversche Kaliwerke. Notiert in: Hannover. Ordn.-Nr.: 61 000. Stückelung: 1 050 Stammaktien zu je RM 1 000.— (Nr. 1 bis == und 10 500 Stammaktien zu je RM 100.– (Nr. 1 051 bis 1 550). Großaktionäre: Veremigte Kallwerke Salzdetfurth A-G., Bad Salzdetfurth. Grundbesitz: Gesamt 5051, 69 ha. letzter Jan.-Juli Kurse: 1936 1946 1947 RM-Kurs 1948 1949 höchster: % 8 niedrigster: 57,5 — — — — 10 letzter: 65,25 100 100 100 10 10 Stopkurs: 100 %. 3 Dividenden 19396–1947: 0 %. Verjanrung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten H.-V.: 24. Mai 1949. * „U*, = Bilanzposten unter RM 500.—. 31.12. 31. 12. 31. 12. 31.12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) RM Anlagevermögen (1 599) (712) (639) (565 502) Gerechtsame u. Werksanlag. 1 309 572 501 429 5001 Bebaute Grundstücke mit Wohngebäuden ―― 11 11 10 0002 Anderen Baulichkeiten 3 1 U 1³ Hauszinssteuerabgeltung — U * 3000 Unbebaute Grundstücke *― 60 59 57 5915 Beteiligungen 69 68 68 68 110 Abschreibungsfonds Wertpapiere 296 — Rückständige noch nicht angelegte Wertpapierzinsen 10 Umlaufvermögen (536) (1 297) (1 187) (1 188 565) Wertpapiere 59 — — — Liefer- und Leistungsforderungen 16 — — Forderungen an ――― 444 1 177 1 183 1 184 7706 6 1 1 — Andere Bankguthaben — == — Sonstige Forderungen 7 120 4 3 795 Amortisationskonto aus der Aufwertung einer Obligationsschuld 105 57 49 40 670 wWertausgleichsposten Blockierte Wertpapiere — — 60 60 106* Blockierte Bank- und Postscheckguthaben — 2 1 952 Sonstige Forderungen — 56 55 719 Rechnungsabgrenzung 1 — — — Verlust einschl. Vortrag 7 197 285 380 069 Bürgschaft ( (649) (496) (496) (495 835)* RM 2 554 2 278 2 292 583 2 263