Sltz der Verwaltung: (25) Bremen, Stephanlklrchenwelde 20, Postschließfach 755 Drahtanschrift: Korffu Bremen. Fernruf: Sammelnummer 83 29 51. Postscheckkonto: Hamburg 881. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Bremen (21/84); Bremer Bank, Bremen (4825); Disconto Bank, Bremen (246096); Bremer Landesbank, Bremen (2900), Gründung: Gegründet 1865, als Aktiengesellschaft am 21. Mai 1887; eingetragen am 21. Mai 1887. Die Firma lautete bis 30. Juni 1922: „Petroleum-Raffinerie vorm. August Korft“. zZweck: Handel mit Rohölen und Produkten aus Rohölen, 3 Transport und Lagerung von Mineralölen. ferner die Gewin- nung von Rohölen und die Herstellung von Mineralölen aus BVohölen, Rückständen oder anderen Ausgangsprodukten, so- wie die Vornahme aller solcher Rechtsgeschäfte und Hand- Ilungen, die mit der Erreichmg dieser Zwecke verbunden oder für sie förderlich sind und die nach Ansicht des Vor- standes im Interesse der Gesellschaft liegen. Vorstand: Rudolt Ernst, Hamburg; Dr. Hans Schmidt, Ham- Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Heinrich Breme, Hamburg, Vor- sitzer; Dr. Arno Eckardt, Hamburg, stellvertr. Vorsitzer; Gerhard Poeppel, Hamburg. Abschlußprüfer: Kontinentale Treuhandgesellschaft m. b. H. Düsseldorf. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Summrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße verwendung des Reingewinns: Gemäß Aktiengesetz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Bremen; Bremer Bank, Bremen. Aufbau und Entwicklung und Besltr- und Betrlebsbeschrelbung Das Unternehmen wurde 1865 gegründet und am 21. Mai 1887 in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. In den ersten Jahrzehnten sind hauptsächlich hochwertiges Petroleum, technische Benzine, Spindelöl, leichte Maschinen- öle und Schmierfette aus eingeführten Halbfabrikaten in gro- ßem Umfange hergestellt und im Großhandel vertrieben wor- Im Weltkrieg ruhte die Fabrikation fast vollständig; ab 1921 wurden ausländische Rohöle erheblichem Umfange destilliert und die Destillate raffini Im Jahre 1934 wurde Die Jahresabschlüsse ab 1943 si die Altölaufbereitung aufgenommen. Im Jahre 1944 wurden die Fabrikationsanlagen und Kontorgebäude nahezu voll- ständig zerstört, sind jedoch seither in den wichtigsten Tei- len wieder aufgebaut worden, so daß die Vorkriegs-Lei- stungsfähigkeit nahezu wieder erreicht ist. Die Fabrikations- einrichtungen, die im wesentlichen aus der Destillations- anlage, Raffinationsanlage, Fettfabrik und den dazugehören- den Hilfsbetrieben bestehen, entsprechen den Erfordernissen. Ebenso gewährleisten moderne Versandeinrichtungen, aus- gedehnte Gleisanlagen, Wasseranschluß usw. erhebliche Um-— schlagsmöglichkeiten. Jetzt befaßt sich die Gesellschaft im wesentlichen mit dem Großhandel in Schmierölen, der Aufbereitung von Altölen, der Herstellung von Spezialölen aus Halbfabrikaten und der Herstellung von Schmierfetten. Konzernverbindung: Die Gesellschaft gehört dem Konzern der Standard Oil Company (New Jersey) New York an. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Mineralöl- Zentralverband; Verband Schmierfettindustrie. Statistk Kapitalentwicklunz: Urspr. M 1,5 Mill., erhöht 1921 um M 1,5 Mill. und 1923 um M 3,0 Mill. —– 1924: Umstellung von M 6,0 Mill. auf RM 1,3 Mill. — Zwecks Sanierung 1929 Her- absetzung von RM 1,8 Mill. auf RM 0,3 Mill., sodann Wieder- erhöhung um RM 1,2 Mill. –— Laut Beschluß des A.-R. vom 14. Nov. 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 167 % von RM 1.5 Mill. auf RM 1,75 Mill. mit wirkung zum 31. 12. 1940. Die zur Durchführung der Be- richtigung erforderlichen Beträge (einschließlich Pausch- steuer) wurden gewonnen aus der freien Rücklage mit RM 275 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 1 750 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Mineralölraffinerie. Notiert in: Hamburg. Stückelung: 1200 à RM 1 000.–, 200 à RM 1 000.—, 1000 à RM 300.– 500 à RM 100.—. Hauptaktionär: Standard Oil Company (N. J. - New York). Ende Letzter Kurse: 1939 1947 RM-Kurs 110 170 175 Seit Juli 1948 noch keine Notierung Dividenden auf Stammaktien: 1939 030 bu bn 8 Auf das berichtigte Kapital. nd noch nicht genehmigt worden. Eine Dividende ist seitdem nicht mehr verteilt worden. Tag der letzten H.-V.: Außerordentliche H.-V. am 7. 5. 1948.