Stettiner Oelwerke Aktiengesellschaft Sitr der Verwaltung: (24a) Hamburg 28, Georgswerderdamm 8-14 1. Hse. Toepffers Oelwerk G. m. b. H. (früher: Stettin) Fernruf: 33 69 91 (Toepffers Oelwerk G.m. b. H.). Bankverbindung: Brinckmann Wirtz & Co., Hamburg. Gründung: Die Gründung erfolgte am 22. Juli 1910 mit einem Grundkapital von M 1 500 000.–. Die Sitzverlegung von Stettin nach Hamburg erfolgte im Jahre 1948 auf Grund des Hauptversammlungsbeschlusses vom 3. November 1948; ein- gsetragen am 7. Februar 1949. Zweck: Verarbeitung von Oelfrüchten aller Art sowie der Handel mit Oelfrüchten und Fettstoffen aller Art. Der Ge- schäftsbetrieb kann auf die Verarbeitung anderer Stoffe und auf den Handel mit Gegenständen anderer Art ausgedehnt werden. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, sich an fremden i- und ausländischen Unternehmungen zu beteiligen. Vorstand: Gerhard Saltzwedel, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Karl Tewaag in Seefeld (Obb.), Vorsitzer; Direktor E. Standberg, Kopenhagen, stellv. Vorsitzer; Direk- tor Harry Mikkelsen, Kopenhagen; Direktor Aage Jörgensen, Kopenhagen; Johannes Semmelhack, Hollern bei Stade; Bruno Töpffer, Stralsund. Abschlußprüfer: Dr. Huppertz, Wirtschaftsprüfer, Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. £― Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Von dem Reingewinn, welcher nach Vornahme der Abschrei- bungen und Rücklagen verbleibt, erhalten die Aktionäre eine Dividende von 4 Prozent. Von dem Rest erhalten die Mit- glieder des Aufsichtsrates zusammen eine Tantieme von 10 % (der Vorsitzende erhält hierbei zwei Anteile). Der hiernach verbleibende Überschuß wird an die Aktionäre als weitere Dividende verteilt, soweit nicht die Hauptversammlung eine andere Verwendung beschließt. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft übernahm bei der im Jahre 1910 erfolgten Gründung von der „Stettiner Walzmühle Akt.-Ges. in Liqu.“ deren Grundstucke für M 300 000.— 1934: Die Gesellschaft gründete die „Großfleischerei Züllchow Em b.H., Stettin-Züllchow“ zwecks Verwertung eines Teiles des für die Neutralschmalzgewinnung errichteten Gebäudes und der maschinellen Anlage sowie Ausnutzung der auf die- sem Gebiet gewonnenen Erfahrungen. 1935: Errichtung einer Anlage für die Härtung von Tran und Petten. Im Dezember 1935 hat die Lübecker Oelmühle A.-G. Corm. G. E. A. Asmus) in Liqu. unter Aufhebung der Liqui- dation die Fortführung des Unternehmens beschlossen. Das Grundkapital wurde von RM 1,0 Mill. im Verhältnis 50:1 auf XM 20 000.– herabgesetzt und gleichzeitig wieder um RM 180 000.– auf RRM 200 000.– erhöht. Die neuen Aktien wur- den gegen Aufrechnung von Forderungen von der Mutter- Gesellschaft übernommen. 1936: Umstellung der Fabrikation auf ein kombiniertes Preß- Extraktionsverfahren. Beteiligung an dem neu gegründe- en Oelmühlen-Walfang-Konsortium, Berlin. 1037: Das Vermögen der Lübecker Oelmühle und Lagerhaus- Akuengesellschaft, Lübeck-Siems, wurde im ganzen im Wege * Umwandlung auf die Stettiner Oelwerke A.-G., dem Zuptaktionär, übertragen, welche ihren Lübecker Besitz Veräußert hat. 1930: Anschaffung einer Saattrocknungsanlage. 1941: Kapitaberichtigung semäß DAV vom 12. Juni 1941. Beteiligung an der Stettiner Handels-Kompanie A.-G., tun, mit RM 50 000.—– 10 Handbuch 1II Die Gesellschaft verlor ihre gesamten Anlagen in Stettin. Die Hauptversammlung vom 3. November 1948 beschloß die Sitzverlegung von Stettin nach Hamburg, wo seit 1915 eine Tochtergesellschaft, die Toepffers Oelwerk G.m. b. H., besteht. Einige gerettete Maschinen und Bankguthaben wurden in diese G. m. b. H. eingebracht und dort das Stammkapital um RM 3, 0 Mill. erhöht. In der Bilanz zum 31. Dezember 1945 ist das gesamte Anlage- vermögen, ohne die Beteiligungen, auf einen Erinnerungs- wert abgebucht und mit einem Taxwert auf die Position „Kriegsschädenforderungen“' umgebucht. Besitz- und Betrlebsbeschreibung Frühere Anlagen: Zwei Ölmühlen und Grundbesitz in Stettin-Frauendorf. Jetzige Anlagen: Es sind keine Anlagen vorhanden. Beteiligung 1. Toepffers Oelwerk G. m. b. H., Hamburg-Veddel Gegründet: 20. Oktober 1915. Stammkapital: RM 4 000 000.—. Zweck: Erwerb und Betrieb von Ölwerken und Abschluß aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft arbeltete trüher als Betriebsstätte derp Stettiner Oelwerke A.-G. Infolge des Verlustes der Stettiner Fabrikationsstätten und dortigen Anlagen auf Grund der polnischen Verwaltung Stet- tins arbeitet Toepffers Oelwerk G.m. b. H. selbständig und bilanziert seit 1946 auch selbständig. Beteiligung: 100 %. = Frühere Beteiligungen 2. Großfleischerei Züllchow G.m. b. H., Stettin-Züllchow Gegründet: 1934. Kapital: RM 500 000.—. Beteiligung: 100 %. Infolge Besetzung Stettins durch die Polen ist der gesamte Betrieb verloren. * 3. Oelmühlen-Walfang-Konsortium, Berlin Gegründet: 18. Januar 1937. Kapital: RM 10 000 000.—. Beteiligung: nom. RM 200 000.—. 4. Stettiner Handels-Kompanie A.-G., Stettin Gegründet: 11. August 1942. Kapital: RM 2 000 000.–. Beteiligung: RM 50 000.—–. Buchwert der Beteiligungen: RM 6 320 100.– (20. Juni 1948). Statistik Kapitalentwicklung: Gründungskapital M 1,5 Mill. Erhöht bis 1924 auf M 54,0 Mill. und umgestellt im Verhältnis 10:1 auf RM 5,4 Mill. 1942: Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 50 % auf RM 8,1 Mill. Der Berichtigungsbetrag einschließlich Pauschsteuer wurde gewonnen durch Zuschreibung von RM 1 755 680.– zum Anlagevermögen, durch Entnahme von RM 1 432 000.– aus Rücklagen und RM 2552.– aus Gewinn- vortrag. 1339