* 7 Häuser: Verwaltungsgebäude, 1 Schulgebäude mit Gewerbe- und anderen Schulen, 3 Speisehallen; 14 Wohnhäuser mit 39 Werkswohnungen; weitere 17 Häuser mit 79 Werkswoh- nungen sind von der für diesen Zweck von der Gesellschaft gegründeten Kornwestheimer Kleinwohnungsbau-G. m. b. H. erbaut und von Salamander übernommen worden. 2. Fabrikanlage in Türkheim. Anlagen: Zur Herstellung von Absatzkunstleder und Werk- stoffen für die Schuhindustrie und einer Reihe von Pappe- sorten. Die Fabrikanlagen bestehen aus drei Fabrikgebäuden mit den dazugehörigen Nebenanlagen (Holzschleiferei und dergleichen mehr). 3. Verkaufsorganisation. Die Zweigniederlassung Berlin umfaßt die Verkaufsorgani- sation für den Kleinhandel mit 57 (früher131) eigenen Verkaufs- stellen, und zwar 17 (früher 39) in Berlin und 40 (früher 92) in anderen deutschen Städten, davon 6 in der Ostzone. Die Gesellschaft besitzt 54 Geschäftshäuser; wegen der Gebäude- schäden Hinweis auf die Bemerkung aus dem Geschäftsbe- richt 1944 (s. o. unter „Aufbau und Entwicklung). Die Verwaltung der Kleinverkaufsorganisation hatte früher ihren Sitz im Salamander-Hochhaus, Berlin C 2, Königstr. 46/47. Sie befindet sich jetzt in Berlin, Kurfürstendamm 238, da das Hochhaus stark beschädigt wurde. Im Ausland ver- fügte die Gesellschaft durch Tochtergesellschaften über 10 Verkaufsstellen, die durch Kontrollratsgesetz Nr. 5 ihrer Verfügung entzogen sind. Soweit der Vertrieb der Salamander-Fabrikate nicht durch eigene Verkaufsstellen erfolgt, wird er an den verschiedenen Orten jeweils nur einem Kunden – den sogenannten Allein- verkäufern – übertragen. Derartige Alleinverkaufsstellen wurden früher in Deutschland an etwa 1900 Plätzen unter- halten. In der Bizone sind es zur Zeit etwa 1100, in der fran- zösischen Zone 270. Der Gesellschaft waren die Wort- und Bildzeichen „Salamander“ fast in sämtlichen Kulturstaaten der Welt geschützt, ebenso die Bezeichnung „Salamander Fußarzt“. Beteiligungen 1. J. Mayer & Sohn Lederfabrik Aktiengesellschaft, Offen- bach/Main. Gegründet: 22. Januar 1929. Kapital: RM 6 500 000.– (davon RM 500 000.– im Eigenbesitz der Gesellschaft). Zweck: Her- –―― und Vertrieb von Ledern aller Art. Beteiligung: 0. 2. Leder- und Schuh A.-G., Zürich. Gegründet: 1922. Kapital: sfrs. 500 000.–. Zweck: Holding- gesellschaft, in der die Verkaufsgeschäfte der Salamander =―= im Auslande zusammengefaßt waren. Beteiligung: 0. 3. Melvo-Vertriebs-G. m. b. H., Türkheim. Gegründet: 1930. Kapital: RM 20 000.– (mit 25 % eingezahlt). Zweck: Vertriebsgesellschaft für Kunstleder (zur Zeit ohne wirtschaftliche Tätigkeit). Beteiligung: 100 %. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Vereinigung der Schuhfabrikanten Württemberg-Baden e. V., Stuttgart- Bad Cannstatt. Statistik Kavpitalentwicklung: Das Gründungskapital der Gesellschaft betrug BM 32 000 000 –. Laut Beschluß des A.-R. vom 17. Avrn 1942 Kaptalberichtigung gemäß DAaV vom 12. Juni 1941 um RM 3 000 000 – auf RM 40 000 000.– durch Ent- nahme von BM 3 000 000 – aus der „Freien Rücklage“, Ent- Bohme von RM 2 564 784 70 aus den „Rückstellungen“ und RM 2 435 215.30 Zuschreibung auf Wertpapiere. Hentiges Grundkapital: RM 40 000 000.—– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Salamander Aktiengesellschaft. Notiert an den Börsen: Stuttgart, Freiburg, München. Ordn.-Nr. der Aktien: 73 050. JGessluns: 39 500 Stück zu je RM 1 000.— (Nr. 1–39 500), tück zu je RM 100.– (Nr. 39 501–44 500). Lieferbare Stücke: sämtliche Stammaktien. Serndbeltz: bebaut unbebaut Tüstiestheim 39 000 am 101 000 am heim 13 000 am 435 000 am 1038, seither im wesentlichen unverändert. 1946 Belegschaft: 1929 1945 a) Arbeiter 6 271 2 608 3 385 3 735 b) Angestellte 2 445 783 889 896 Letzter Juli Aug. Sept. Kurse: 1939 1946 1947 RM-K. 1948 1948 1948 höchster: 145½ 183 183 — 67 70 61,75 niedrigster: 119 183 183 — 44 60 5779 letzter: 127½% 183 183 183 67 60 58 Stopkurs: 183 %. Okt. Nov. Dez. Jan. Febr. März April 1948 1948 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 58,5 60,25 59 60,25 58,5 57 54 niedrigster: 35 2% ―――――§ ― 57,5 54 50 letzter: 58 55,75 59 58 57,5 54,75 52 Ab Juli 1948 Stuttgarter Kurse. 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 Dividenden: in % 7 * „ 0 3 Nr. d. Div.-Sch.: 10 11 12 14 15 — — 16 — 1 davon 0,4 % an Treuhandstock. Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzlich. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines können nicht erfolgen. Treuhandstockbestand am 31. 12. 1947: RM 508 742.–, angelegt in RM 502 800.— Dt. Reichsschatzanweisungen. Der Rest besteht in einem Guthaben bei der Firma. Tag der letzten H.-V.: 8. April 1949. Bilanzen „E' = Erinnerungswert. ― 31. 12. 31.42. J1. 1 3. 1. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RW) (RM) Anlagevermögen (19 005) (12 605) (12 105) (12 705 003% Bebaute Grundstücke Geschäfts- u. Wohngeb. 9 900 4 500 4 000 4 600 0001 Betriebsgrundstücke 2 800 1 800 1 800 1 800 000* Unbebaute Grundstücke 1 100 1 100 1 100 1 100 000 Maschinen E E E Werkzeuge E E E Geschäftseinrichtungen E E E Beteiligungen 5 205 3 205 5 205 0 Umlaufvermögen (42 632) (60 025) (63 660) (58 863 912) Roh-, Hilfs- u. Betriebsst. 3 485 2 085 2 039 2 366 566 Halbfertige Erzeugnisse 1 108 497 920 1 200 568 Fertige Erzeugnisse 6 461 2 437 2 466 3 418 366 Eigene Aktien 930 — — Wertpapiere 15 738 22 456 21 845 16 691 845 Hypotheken 1569 . 980 987 Liefer- u. Leistungsfordg. 3 512 495 1 042 988 377 Fordg. a. Konzernunterneh. 681 341 356 348 880 Forderg. an leitende Angest. 32 — — Sonstige Forderungen 1 267 3 927 4 331 1 526 362 Wechsel 748 9 231 9 816 443 Barmittel 376 334 397 0 Bankguthaben 6 745 16 690 18 928 Treuhandvermögen 9(508) (508) (508 742) Rk 61 637 72 630 75 765 71 569 915 1 1945: Abschreibung RM 800 000.— 1946: Abschreibung RM 500 000.– 1947: Zugang RM 1 068 669.–, Abschreibung RM 468 669.– 2 1945: Zugang RM 25 125.–, voll abgeschrieben. 1947: Zugang RM 70 610.–, voll abgeschrieben. 71945: Zugang RM 14 103.–, voll abgeschrieben. 1946: Zugang RM 76 967.–, voll abgeschrieben. 1947: Zugang RM 65 482.–, voll abgeschrieben. 41946: Zugang RM 30 785.–, voll abgeschrieben. 1947: Zugang RM 52 620.–, voll abgeschrieben. 5 1946: Zugang RM 18 565.–, voll abgeschrieben. 1947: Zugang RM 105 396.–, voll abgeschrieben.