Buderus'sche Elsenwerke Sitz: (16) Wetrlar, Postschlleßfach 201/202 Zweignlederlassungen in Essen-Kray und Biedenkopt-ludwigshütte Drahtanschrift: Buderus Wetzlar. Fernruf: Ortsruf 2004, Fernruf 2001. Postscheckkonto: Frankfurt 15 89. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Hessen (454/355) Wetzlar; Mitteldeutsche Creditbank, Wetzlar; Mitteldeutsche Creditbank, Frankfurt (Main); Hessische Bank, Frankfurt (Main); Rhein-Main-Bank, Frankfurt (Main). Gründung: Die Gründung der Firma erfolgte 1731, die der Aktiengesellschaft am 13. März 1884 unter Übernahme des gesamten Gruben- und Hüttenbesitzes der früheren offenen Handelsgesellschaft Gebr. Buderus mit einem Grundkapital von M 12 000 000.—. Zweck: Bergbau auf allen eigentümlich, pachtweise oder sonstwie erworbenen oder noch zu erwerbenden Gruben. Auf- suchen, Erwerben und Verwerten von Erzen und Bodenschät- zen aller Art, ihre Zugutemachung, Verarbeitung, insbeson- dere die Herstellung von Eisen und anderen Metallen, sowie Erzeugnissen daraus und der Verkauf der gewonnenen oder sonstwie erworbenen Rohstoffe und Erzeugnisse, der Betrieb aller hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe, die Be- teiligung an solchen Gewerben in jeder Form, sowie der Vornahme aller Maßnahmen, die zur Erreichung oder För- derung der angegebenen Zwecke der Gesellschaft angemes- sen erscheinen. Erzeugungsprogramm: a) Buderus'sche Eisenwerke: Eisensteinbergbau: Nassauische und Oberhessische Rot- und Brauneisenerze; Hochofenbetrieb Sophienhütte, Wetzlar: Nassauisches Quali- täts-Gießerei-Roheisen Marke „Buderus“,; Hochofenwerk Oberscheld: Gießerei-Roheisen; Zementwerk Sophienhütte, Wetzlar: Eisenportlandzement und Hochofenzement Marke „Buderus“; Gießereien-Sophienhütte, Wetzlar: Gußeiserne Muffendruck- rohre nach dem Schleuder- und Sandgußverfahren von 40 bis 1500 mm Lichtweite, dazugehörige Formstücke, ferner Maschi- nenguß aller Art, Stahlguß und Elektro-Stahlguß; Werk Staffel (Karlshütte), Staffel (Lahn): Gußeiserne Abfluß- rohre und Kanalisationsgegenstände, Betongußerzeugnisse; Werk Essen-Kray (Westdeutsches Eisenwerk), Essen-Kray: Tübbings und gußeiserne porzellanemaillierte Badewannen; Maschinenguß; Werk Hirzenhain, Hirzenhain (Oberhessen): Sanitätsguß aller Art, Zimmeröfen und eiserne Einsätze für Kachelöfen und Kamine; Kunstguß; Werk Ludwigshütte mit Lettermannwerk, Biedenkopf-Lud- wigshütte: Öfen, Herde, Sanitätsguß, Handelsguß, Sägewerk; Werk Wilhelmshütte, Wilhelmshütte (Kreis Biedenkopf): Maschinenguß und Industrieguß; Werk Breidenbach, Breidenbach, (Kreis Biedenkopf): Maschi- nenguß und Industrieguß; er k Amalienhüt he 8 W ittgenstein) * * Her de, Handelsguß „ Werk Ewersbach, Ewersbach (Dillkreis): Herde, Kochkessel, Kesselöfen; Werk Eibelshausen, Eibelshausen (Dillkreis): Öfen, Herde, Schmiedeeiserne Handelsguß; Letchtbanstoctwerk oberscheld, Oberscheld (Dillkreis): Be baustoffe; Schwemmsteine, Kunstbims, Thermosit, ton-Bauteile; =―――― Burgsolms (Kreis Wetzlar): Hohl- ksteine, ondachsteine, Eisenbetonbalken, Spannbeton- Gystem Schäfer). erkautsabtellungen sämtlicher Erzeugnisse: . sche LX (16) Wetzlar, Postschließfach 201/202 n der Bestimmungen des § 98 AG. 1) Öfen und Herden Buderus'sche Eisenwerke Zweigniederlassung Biedenkopf-Ludwigshütte (16) Biedenkopf-Ludwigshütte 2) Badewannen, Sanitätsguß, Tübbings: Buderus'sche Eisenwerke Zweigniederlassung Essen-Kray (22a) Essen-Kray b) Breuer-Werke G.m. b. H., Frankfurt/M.-Höchst: Gußeiserne Armaturen für Gas- und Wasserleitungen in allen Lichtweiten, Motoren, Lokomotoren für Rangierzwecke und Sonderfabrikate auf dem Gebiete der Städteentwässe- rung und Abwässerverwertung. = Vorstand: Franz Grabowski, Wetzlar; Dr. Franz Grosser, Wetzlar; Dr. Wilhelm Witte, Wetzlar (beurlaubt ab 1. 4. 1947). ufsichtsrat: Dr.-Ing. e. h. Hans Bredow, Staatssekretär a. D., iesbaden, Vorsitzender; Otto Kippenberger, Bergassesor, Gie- ßen; Dr. jur. Hans Simon, Direktor, Köln; Dr. Paul Marx, Direktor, Hamburg; Hans Sachs, Direktor, Frankfurt (Main); Leonhard Stitz-Ulrici, Direktor, Frankfurt (Main); Wolfgang Suchsland, Direktor, Frankfurt (Main); Prof. Dr.-Ing. Dr. mont. Alfons Wagner, Aschau. .. . Abschlußprüfer: Deutsche Treuhandgesellschaft, Frankfurt (Main). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 200.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibun- gen, Wertberichtigungen, Rückcstellungen und Rücklagen ein- schließlich der Einstellungen in die gesetzliche Rücklage und eines etwaigen Gewinnvortrages ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. Zunächst erhalten die Aktionäre bis zu 4 % des auf ihre Aktien eingezahlten Betrages. 2. Von dem restlichen Reingewinn erhalten die Mitglieder des A.-R. einen Gewinnanteil von 10 % unter Beobachtung 3. Der Rest wird an die Aktionäre verteilt, wenn nicht die H.-V. anders bestimmt. Zahlstellen: Mitteldeutsche Creditbank, Frankfurt (Main) Bankverein Westdeutschland, Köln, Dortmund, Düsseldorf Essen; Hansa-Bank, Hamburg; Bayerische Discontobank, Mün chen; Hessische Bank, Frankfurt (Main); Rheinisch-Westfa lische Bank, Wuppertal-Elberfeld, Essen, Dortmund, Düssel dorf, Köln; Norddeutsche Bank in Hamburg; Bayerisch Creditbank, München; Rhein-Main-Bank, Frankfurt Gießen; Rhein-Ruhr Bank, Köln, Dortmund, Düsseldorf, Essen; Bayer. Bank für Handel und Industrie, München: Bankhaus B. Metzler seel. Sohn & Co., Frankfurt (Main); Bankhaus von der Heydt-Kersten & Söhne, Wuppertal-Elber feld. Aufbau und Entwicklung Die Gründung der Aktiengesellschaft erfolgte am 13. März 1884 in Lollar unter Übernahme des gesamten Gruben- une Hüttenbesitzes der früheren offenen Handelsgesellschaft Ge- brüder Buderus. Im Jahre 1905: Aufnahme der Eisenwerke Lollar A.-G. in Lollar, welche bis 1895 den Buderus schen Eisenwerken schon einmal gehörten. Im Jahre 1907; Auf nahme der Karlshütte in Staffel bei Limburg (Lahn). Im Jahre 1919: Aufnahme der „A.-G. Westdeutsches Eisenwerx“ in Essen-Kray. Während des Krieges 1914/18 ging die Gesell schaft zur Stahlfabrikation über, die 1920 in die neugegründete „Stahlwerke Röchling-Buderus * A.-G.“ eingebracht wurde. 3 1927: Errichtung der Schleuderrohrgießerei auf der Sophien- hütte in Wetzlar.