Verbindlichkeiten (41 908) (103 279) (113 335) (139 110 672) Anleihen (hyp. gesichert) –— 30 000 30 000 30 000 000 Hypotheken 1 972 1 881 1 849 1 819 976 Empfang. Anzahlungen 87 732 920 13 594 964 1 Gegenüb. Neugesellsch. — — „„ * Aus Lieferungen und Leistungen 11 992 14 323 11 615 10 295 990 Gegenüber Tochter- unternehmen 14 146 19 435 17 599 11 880 288 2 Bankschulden 1 924 2 015 2 106 1363 Kredite in auslän- discher Währung 2 723 = = Finanzhilfe NGCc — 17 010 32 328 000 Akzepte — 784 22 Sonst. Verbindlichkeiten 8 89 15 762 13 112 15 156 027 Erhaltene Anzahlungen auf Kriegsschäden — 18 358 19 113 19 737 901 Resteinzahlungsverpflicht. aus Beteiligungen 2 095 80 80 80 244 Rechnungsabgrenzung 13 8 12 953 Gewinn 10 656 * Bürgschaftsverpflichtg. ((09 044) (8 189) (7 223 434) RM 285 010 452 425 485 998 541 084 783 1947: Darin für Vorräte: Hüttenwerk Huckingen A.-G. RM 10 000 000.– Stahl- und Walzwerke Großenbaum A.-G. RM 2 000 000.– 1947; Hierin sind enthalten Verbirdlichkeiten gegenüber: Tochterunternehmen in der Ostzone RM 2 976 860.– Tochterunternehmen im Ausland RM 3 096 595.– 1947: Der Betrag umfaßt $ 102.174.17.5, Lewa 1 899.–, § 206 125.32 und Zlot) 82 000.—– Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen .. 3 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Verlustvortrag — –— 10 792 41 100 372 Löhne und Gehälter 78 132 40 109 45 708 50 631 604 Sesctzl soz. Abgaben 8 475 6 335 6 249 7 769 342 Rrelv. soz. Aufwendgn. 5 211 3 157 2 657 3 929 116 Abechreibg a. Anlagen 23 447 5 111 6 106 6 744 790 ndere Abschreibungen 1 394 — 685 000 bschreibungen auf Zibsteiligungen — 247 *= ―= 202 727 1 378 2755 791 erluste aus Beteiligungen = 477 — uern vom Ertrag Saand Vermögen 28 533 14 048 6 374 3 248 287 ustige Steuern 4 848 1 147 3 393 3 789 031 träge an Berufs- Voertretungen 365 134 365 273 244 2 Weisg. an fr. Rücklage 490 — Uweisg. an Wertberichtig. zum Umlaufvermögen — 7 490 == =y ußerordentliche Aufwendungen 3 203 568 26 348 20 671 4201 winn 10 656 — — — RM 165 006 79 073 109 847 144 627 997 Erträge Gewinnvortrag 437 Rohuüberschuß einschl. tHmahmen a. Gewinn- ausschließungs- =――――= 0 154 485 45 347 55 792 64 903 523 cträge a. Beteiligungen 7 075 79 — 63 340 Zinsen = = 1 864 Außerordtl. Erträge 3 009 22 855 11 091 14 352 665 Verlust einschl. Vortrag (1945 ohne Vortrag) — 10 792 41 100 65 408 464 RM 165 006 79 073 109 847 144 627 997 * 1 1947: Darin wurden unter anderem ein Teil der Erhöhung der Wertberichtigungen und die Bildung notwendig gewor- dener Rückstellungen verbucht. 2 1947: Darin enthalten in der Hauptsache aufgelöste Rück- stellungen, der bei der Herabsetzung des Gr-mdkapitals der Kammerich-Werke A.-G. erzielte Buchgewinn sowie Buch- gewinne bei der Veräußerung von Anlagegegenständen. *) 1939 und 1947: „Rohüberschuß“, Reingewinn-Verteilung Dividende auf Vorzugsaktien 1 100 — == Dividende auf Stammaktien 9 556 — = RM 10 656 — Der Verlust wurde jeweils auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Das Buchwerk und die in den Gesamt- abschluß der schlüsse der Werke in der französischen Zone, die unter Sequesterverwaltung stehen, sind von uns nicht geprüft wor- den. Der Abteilungsabschluß des Werkes Bous ist mit den zum 19. November 1947 – dem Stichtag der Einführung der Frankenwährung im Saargebiet – ermittelten Werten in dem Gesamtabschluß enthalten. Unter Hinweis hierauf bestätigen wir, daß nach dem ab- schließenden Ergebnis unserer pflichtmäßigen Prüfung auf Grund der Bücher und der Schriften der Gesellschaft sowie der uns vom Vorstand erteilten Aufklärungen und Nachweise die Buchführung, der Jahresabschluß und der Geschäftsbe- richt, soweit er den Jahresabschluß erläutert, den gesetz- lichen Vorschriften entsprechen. Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden. Düsseldorf, den 2. Juni 1949. Deutsche Treuhand-Gesellschaft gez. von Richter gez. Herlan Wirtschaftsprüfer. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß (1947); (Bezüglich der Veränderungen, auch in den Vorjahren, wird auf die Fußnoten zu der Bilanztabelle verwiesen. Der Verlag.) Die Aktiven und Passiven der dem Einfluß der Gesellschaft entzogenen Steinkohlenbergwerke und der Betriebe in der französischen Zone sind in voller Höhe in die Bilanz über- nommen worden. Die Bilanzwerte des Werkes Bous (Saar) wurden nach dem Stande vom 19. 11. 1947, dem Tage der Überführung des Saargebietes in die französische Wirtschafts- hoheit, eingesetzt. 7 1 Bei den Beteiligungen waren im Berichtsjahre wesentliche Zugänge nicht zu verzeichnen. Durch Veräußerung kamen in Abgang die Anteile an der in Berlin ansässigen Zahn & Co. G.m. b. H. Außerdem ist hier die bereits an anderer Stelle be- sprochene Kapitalherabsetzung bei der Kammerich-Werke A.-G. zu erwähnen. Bei den Forderungen aus Lieferungen und Leistungen wurden die durch den Benutzungsvertrag betroffenen Bestände der entflochtenen Werke in Huckingen und Großenbaum mit ihren Übernahmewerten an den Entflechtungsstichtagen eingesetzt. 3 Unter Forderungen an Neugesellschaften sind die Ansprüche, die sich aus dem Betriebsbenutzungsvertrag ergeben, aktiviert. Bei den Forderungen an Tochtergesellschaften wurde eine bisher aktiv gekürzte Wertberichtigung auf die Passivseite der Bilanz übertragen, worauf die Steigerung des Bilanzwer- tes zurückzuführen ist. Die „Anderen Bankguthaben“ erfuhren durch Zahlungen, die auf Grund des Betriebsbenutzungsvertrages für die erfaßten Vorräte noch vor dem 31. 12. 1947 geleistet wurden und nicht mehr nutzbringend angelegt werden konnten, eine erhebliche Steigerung. Gesellschaft übernommenen Abteilungsab-