htanschrift: Kaiserbrunnen. Station für Guter: Aachen-Nord, Anschlußgleis. Fernruf: Sammelnummer 3 27 57. Postscheckkonto: Köln 130 87 erbiaäungen: Rh Rhein-Ruhr Bank, Aachen; Landeszen- von Nordrhein-Westfalen, Zweigstelle Aachen, Giro- tralbank Konto 39/818. Gründung: 18. Juni 1884. besteht seit April 1818. Sttz der ellschaft bis 17. Juli 1900 in Hamburg. ek: Gewinnung und Vertrieb des Aachener Thermal- =―― und Vertrieb von Limonaden und ähn- * ― Altred Bünger, Burghaus ―― über Anrath; Franz Firmenich, Aachen. ―= Drektor Dr. Hermann Fetri, Burghaus Stockum über Dr. Fritz Bünger, Gelsenkirchen. sjahr: Kalenderjahr. mrecht der Aktien in der Hauptversammlung: om. RM 100.– = 1 Stimme. zungsgemäße Verwendung des Reingewinns: die Verteilung des Reingewinns beschließt die Haupt- sammlung unter Berücksichtigung der gesetzlichen Be- en: Gesellschaftskasse, Aachen; Rhein-Ruhr Bank, Aufbau und Entwicklung 8 1 Unternehmen wurde in den Kriegsjahren sehr beschä- gt. Durch die Zwangsevakuierung der Stadt Aachen konnte er Betrieb erst am 1. Mai 1946 wieder eröffnet werden. Durch erfolgte Neubauten sowie Neubeschaffung von Ma- schinen konnten die Voraussetzungen geschaffen werden, die friedensmäßige Produktion wieder zu erreichen. 1946: Bilanzierung der Höhe der Kriegsschäden mit RM 760 743,53 und einer Wertberichtigung bzw. Rücklage für Ersatzbeschaffung in gleicher Höhe. Die Gesellschaft gehört dem Verband Deutscher Mineral- brunnen, Bonn, Weberstraße 63, an. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprüngliches Grundkapital M 100 000.–. Von 1891 bis 1923 erhöht bis auf M 10 000 000.–. Kapitalumstellung 1924 auf RM 282 000.–. 1932 zwecks Sanierung Auflösung des Re- servefonds A und B sowie des Umstellungskontos, ferner Kapitalherabsetzung in erleichterter Form von RM 282 000.– auf RM 135 000.– durch Einziehung der RM 12 000.– Vor- zugsaktien und Zusammenlegung des von 211. Heutiges Grundkapital: RM 135 000—– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Aachener Thermalwasser. Notiert in Düsseldorf (Freiverkehr). Stückelung: 122 Stücke zu je RM 1000.— (Nr. 1–122), 130 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–130). Kurse: 1949 Okt., Nov., Dez. 10 % (30. 12.). Dividenden auf Stammaktien: (20. 6.) 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1948 in %: 3%VBVͥID] Nr. d. Div.-Sch.: — — 1 2 3 — — — — — Nächstfälliger Dividendenschein: Nr. 4. Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten Hauptversammlung: 12. Oktober 1949. Neuere Bilanzen und Angaben siehe Anhang „N 1,