E. & M. Bollmonn Aktiengesellschaft Sitz der Verwaltung: (23) Bremen, Rolandstraße 2–4, Postschließfach Drahtanschrift: Essig-Bollmann. Fernruf: 520 63. Postscheckkonto: Hamburg 332 44. Bankverbindungen: Disconto Bank, Bremen; Norddeutsche Kreditbank, Bremen. Gründung: Stammhaus 1802 als Ö0HG.; umgewandelt 1913 G.m. b. H.; umgewandelt in A.-G. am 14. Mai 1923; eingetragen 18. Mai 1923. Zweck: Betrieb von Essig-, Spirituosen- und Likörfabriken, Handel mit gleichen und verwandten Artikeln, Erwerb, Er- richtung und Fortführung gleicher und ähnlicher Unter- nehmungen, Beteiligung an solchen sowie Vornahme aller Geschäfte, welche mit bezeichneten Zwecken im Zusammen- hang stehen. Erzeugnisse: Essig-, Senf- und Spiritusfabrikate. Spezialität: Qualitätsessige. Vorstand: Ernst Vos, Bremen; Bernhard Böttger, Bremer- haven. Prokurist: Conrad Boschen, Bremen. Aufsichtsrat: Otto B. Vos, Bremen, Vorsitzer; Werner von Behr, Hoya, stellv. Vorsitzer; Carl Wegener, Bremen; Hein- rich Baumgarten, Bremerhaven; Wilhelm Krönke, Bremen. Abschlußprüfer: G. Paethe, Wirtschaftsprüfer, Bremen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibun- gen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen –— einschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinnvortrages auf neue Rechnung – ergibt, wird wie folgt verteilt: a) zunächst werden auf die Aktien 4 % als Ge- winnanteil ausgeschüttet, b) alsdann erhält der Aufsichtsrat den ihm satzungsgemäß zustehenden Anteil am Jahresge- winn, c) über den Rest beschließt die Hauptversammlung. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Disconto Bank, Bremen und esermünde; Geestemünder Bank, Wesermünde. Autbau und Entwicklung 1802: Gründung des Stammhauses Hoya als 0HG. 1657: Gründung des Stammhauses Bremen als OHG. 1907: Gründung des Stammhauses Bremerhaven als O0HG. 1913: Umwandlung der Firmen Bremen und Bremerhaven als G. m.b. H. Bremen-Hauptsitz, Bremerhaven-Filiale. 1923: Umwandlung der G.m.b. H. in A.-G. Bremen und Bre- merhaven, Grundkapital M 340 000.—. 1936: Das in Wesermünde am Fischereihafen gelegene ver- altete Fabrikgebäude, welches sich auf gepachtetem Grund- stück befand, wurde verkauft. Der gesamte Betrieb wurde in der neuen Wulsdorfer Fabrik zusammengefaßt. 1944: Schwerer Bombenschaden in Bremen. 85 ige Zer- störung. 1945: Infolge der Kriegsereignisse konnte der Bremer Betrieb seine Produktion bis zum Jahresende nicht aufnehmen. — Die Forderungen gegen das Reich stehen mit RM 244 010.– zu Buch; ihnen steht eine Rücklage für Ersatzbeschaffung von RM 215 936.76 gegenüber. 19 Handbuch TII 1946: Der Bedarf an Erzeugnissen der Gesellschaft war ge- genüber den Jahren vor dem Kriege erheblich gestiegen und konnte trotz Erhöhung des Umsatzes nicht voll gedeckt wer- den. Wiederaufbau von Bremen. 1947: Trotz Kontingentkürzungen gelang es, durch Zukauf den Umsatz zu halten. Der Bedarf ist durch das starke An- wachsen der Bevölkerung im Steigen. 1949: Wiederinbetriebnahme der Fabrikation in Bremen. Besltz- und Betrlebsbeschreibung Grundstücke: 2 Fabrikanlagen Bremen und Bremerhaven und Grundstück Buntenrotsteinweg 100, 1273 qm. Gebäude: 2 Fabriken Bremen und Bremerhaven, Bremer- haven 4 Großraumbildner zur Herstellung von Essig, Bremen 1 Großraumbildner zur Herstellung von Essig. Sonstiger Besitz: Fuhrpark: Bremen: 2 LKW, 1 PKW, Bre- merhaven: 3 LKW, 1 PKw. Filiale in Wesermünde-Wulsdorf. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Fachver- band der Essigindustrie, Detmold; Wirtschaftsvereinigung der Ernährungsindustrie, Detmold; Zweigverband der Essigindu- strie - Hamburg/Schleswig-Holstein, Hamburg; Arbeitsge- meinschaft des Bremer Wein- und Spirituosenhandels, Bre- men; Destillateurverband, Osnabrück. Statistik Kapitalentwicklung: Urspünglich M 30,0 Mill. 1924: Umstellung auf RM 300 000.– (100:1). 1926: Erhöhung um RM 60 000.–. 1935: Herabsetzung um RM 20 000.– durch Einziehung eige- ner Aktien. Heutiges Grundkapital: nom. RM 340 000.– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: E. & M. Bollmann. Notiert in: Bremen (kontroll. Freiverkehr). Stückelung: 320 Aktien zu je RM 1000.– (Nr. 1–320); 200 Aktien zu je RM 100.– (Nr. 321–520). Großaktionäre: Frau Erika Vos und André Bouraud. Eigene Aktien: nom. RM 1200.—, verbucht mit RM 1434.20. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 1948 Gesamt: am 8470 8470 8470 8470 8470 Belegschaft: 1948 a) Arbeiter: 25 b) Angestellte: 15 Jahresumsatz (in Mill. RM.): 0,8 0,9 1,1 = Kurse: Im Mai 1949: 35 %. Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: Ö 5 5 5 6 6 4 6 0 Verjährung der Dividendenscheine: In 4 Jahren. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 25. Juni 1948. 1387