Drahtanschrift: Hafenmühle. Fernruf: 4 20 41/43. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 4 81. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Hessen, Frank- furt (Main), 4/869; Alwin Steffan, Frankfurt (Main); Rhein- Main-Bank, Frankfurt (Main); Hessische Bank, Frankfurt (Main). Gründung: 1. Januar 1881 durch Übernahme der seit 1869 bestehenden Mehl- und Brotfabrik „May & Co. zu Hausen“. Die Gesellschaft firmierte bis 27. September 1910 „Mehl- und Brot-Fabrik Aktiengesellschaft“ mit Sitz in Hausen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Mühlenerzeugnissen aller Art sowie der Abschluß aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Gesellschaft ist berechtigt, andere Mühlenbetriebe zu erwerben oder sich an solchen Unterneh- men zu beteiligen. Vorstand: Bruno Eberle, Paul Krämer, Frankfurt (Main), Franziusstraße 18/20. Aufsichtsrat: Alwin Steffan, Bankier, Vorsitzer; Dr. Eduard Vollrath, Rechtsanwalt und Notar, stellv. Vorsitzer; Emil Eberle, Rickenbach/wWil (Schweiz); Hans Eberle, Ricken- bach/wWil (Schweiz). Abschlußprüfer: Allgemeine Revisions- und Verwaltungs- Aktiengesellschaft Frankfurt (Main). Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 20.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibun- gen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinnvortrages auf neue Rechnung –— ergibt, wird wie f;folgt verteilt: 1. Zunächst werden auf die Aktien bis zu 4% als Gewinn- anteil ausgeschüttet; 2. aus dem hiernach verbleibenden Reingewinn erhält der Aufsichtsrat unter Berücksichtigung der Bestimmung des Aktiengesetzes eine Gewinnbeteiligung in Höhe von 10 %; 3. der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Haupt- versammlung keine andere Verwendung bestimmt. Alwin Steffan, Frankfurt Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hessische (Main); Rhein-Main-Bank, Frankfurt (Main); Bank, Frankfurt (Main). 1300 2 ― 33.3............ „ Halenmühle in Frunkfurt (Muin), Aktlengesellschaft Sitz der Verwaltung: (16) Frankfurt (Main), Franziusstraße 19-20 Besltz- und Betrlebsbeschrelbung Grundbesitz: Größe: 13 650 am, bebaut: 3670 qm. Anlagen: Wiederaufbau noch nicht beendet. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verein Hessischer Handelsmühlen, Frankfurt (Main); Gesell- schaft Süddeutscher Mühlen, Mannheim. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprüngliches Grundkapital M 3 300 000.–; 1897 und 1909 herabgesetzt auf M 1 500 000.–; 1920–1922 erhöht auf Mark 24 000 000.–. Am 5. Dezember 1924 Umstellung auf Reichs- mark im Verhältnis 50:3, d. h. von M 24 000 000.– auf RM 1 440 000.—. Am 25. November 1926 Erhöhung um RM 600 000.– auf RM 2 040 000.—. 1931: Umtausch der Aktien zu RM 60.– in solche zu RM 20.– und RM 1000.—. 1939: Umtausch der Aktien zu RM 20.– im Verhältnis 5:1 in solche zu RM 100.—. Heutiges Grundkapital: RM 2 040 000.– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Hafenmühle Frankfurt (Main). Notiert in Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 60 040. Stückelung und Nummernkreise: 1992 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–1992); 480 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–480), Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Großaktionäre: Konsortium unter Führung des Bankhauses Alwin Steffan in Frankfurt (Main). Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 àa) Gesamt: am 13 650 unverändert b) Bebaut: am 3 670 unverändert Belegschaft: a) Arbeiter: 73 28 34 45 b) Angestellte: 20 15 19 21 Jahresumsatz (in Mill. RMW): 9 3,4 5,4 10,7 letzter Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 höchster: 167 158 19 3 niedrigster: 145 158 * –== 145 158 158 158 51 Jan. bis Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1950 1949 höchster: 54 54 54 60 62 62 65 70 niedrigster: 51 54 54 54 60 62 62 70 letzter: 54 54 54 60 62 62 65 3 Stopkurs: 158 %. Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %): 6 6 6 6 6 0 0 0 0 . ........ Nr. des nächstfälligen Dividendenscheines: 23. denden- Anzahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Divi scheines erfolgen nicht. Tag der letzten Hauptversammlung: 19. Mai 1949.