Knoeckel, Schmidt & Cle., Puplerlabnken Aktlengesellschuft Sitr der Verwaltung: (225) tambrecht (Pflalk) Drahtanschrift: Knoeckel Lambrecht. Fernruf: Sammel-Nr 216 Lambrecht. Postscheckkonto: Ludwigshafen 542. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Rheinland-Pfalz, Neustadt (Haardt); Industrie- und Handelsbank, Neustadt (Haardt); Stadtsparkasse Lambrecht. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 29. Januar 1923 ge- gründet unter Übernahme der Firma Knoeckel, Schmidt & Cie. G.m. b. H. in Lambrecht (Pfalz). Zweck: Erzeugung und Verkauf von Papierfabrikaten aller Art und von Gegenständen, die zur Papierfabrikation dienen, sowie Aufnahme aller Fabrikationszweige und Handelsge- schäfte, die mit vorstehendem Zweck irgendwie in Verbin- dung stehen. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In- und Aus- land Zweigniederlassungen zu errichten, sich bei anderen Unternehmungen des In- und Auslandes zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben und zu errichten, sowie alle Geschäfte einschließlich von Interessengemeinschafts- verträgen einzugehen, die geeignet sind, den Geschäftszweck der Gesellschaft zu fördern. Das Unternehmen befaßt sich mit Herstellung hochwertiger Pergaminpapiere und sonstiger Spezialitäten, die im In- und Ausland Absatz finden. Vorstand: Dr. jur. B. Landmesser, Neustadt. Dr. Josef Winschuh, Fabrikant, Lambrecht (Pfalz), Vorsitzer; Dipl.-Ing. Fritz Schmidt, Heidenheim (Brenz), stellv. Vorsitzer; Dr. O. Bordollo, Ludwigshafen (Rhein); Otto Kieffer, Kaiserslautern. Abschingprüter Dipl.- Kaufmann Alfred Weiß, Landau (Pfalz). Aufsichtsrat: Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Stammaktien = 1 Stimme, je nom. RM 100.– Vorzugsaktien = 1i Stimme bzw. 12 Stunmen in *= in § 22 des Gesellschaftsvertrages festgelegten 3 Fällen. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibun- gen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen er- gibt — einschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rück- lage, die nach Hundertsätzen des endgültigen Reingewinns zu berechnen ist – wird, unbeschadet der über Unkosten- Kkonto zu verbuchenden Gewährung von zugesicherten Ge- winnanteilen an den Vorstand. wie folgt verteilt: zunächst eind etwalge Rückstände von Gewinnanteilen aus Vorjahren auf die Vorzugsaktien nachzuzahlen; von dem verbleibenden Reingewinn sind auf die Vorzugsaktien 8 %% des auf ihren Nennwert eingezahlten Betrages zu verteilen; sodann er- halten die Stammaktien bis zu 5 % des auf die Aktien einge- zahlten Betrages; sodann erhält der Aufsichtsrat einen Ge- winnanteil von 10 % von dem Rest des Reingewinns, der nach Abzug der vorstehend aufgeführten Beträge verbleibt; der Rest wird an die Stammaktionäre verteilt, ― die H.-V. keine andere Verwendung bestimmt. Zanlstellen: Gesellschaftskasse; Industrie- und Handelsbank, Neustadt (Haardt); Bankhaus Stuber & Co., Stuttgart. Aufbau und Entwicklung HDie Gründung der Gesellschaft erfolgte am 20. Januar 1923 durch Übernahme der Firma Knoeckel, Schmidt & Cie. G.m b. H. in Lambrecht (Pfalz). am 1. Juni 1925 wurde das Werk Schöntal bei Neustadt (Haardt) verkauft 1412 1926–1930: Erstellung einer neuen Kraftanlage, sowie von Produktionsmaschinen. 1945–1946: Stillegung bzw. (infolge von Rohstoff- und Koh- lenmangel) teilweise Beschäftigung. Keinerlei Kriegssachschäden. Besitr- und Betrlebsbeschreibung Papierfabrik in Lindenberg bei Lambrecht (Pfalz) mit 3 Pa- piermaschinen. Kraftanlagen: 1 moderne Dampfturbine; 1 alte Dampfturbine dient als Kraftreserve, 1 Wasserturbine. Kapitalentwicklung: Das ursprüngliche Grundkapital betruß M 29 000 000.–. 1923: Kapitalerhöhung um M 21 000 000.– auf M 50 000 000.– Die Umstellung auf Reichsmark erfolgte laut Beschluß der H.-V. vom 29. November 1924 im Verhältnis von 50:1 auf RM 960 000. Stammaktien-Kapital und auf RM 40 000.– Vorzugsaktien-Kapital. Laut Beschluß der H.-V. vom 23. Juni 1928 Erhöhung des Stammaktien-Kapitals um RM 400 000.– auf RM 1 360 000.– RM 384 000.– wurden den alten Aktionären im Verhältnis von 5:2 zum Kurse von 110 % angeboten. Heutiges Grundkapital: RM 1 400 000.—–. Art der Aktien: RM 1 360 000.– Stammaktien, RM 40 000.– Vorzugsaktien. Börsenname: Knoeckel, Schmidt & Cie. Papier- fabriken. 0 Notiert in: sStuttgart. Ordn.-Nr.: 62 960. Stückelung: 500 Stammaktien zu je RM 1000.— (INr. 1–500) 800 Stammaktien zu je RM 500.– (Nr. 501–1300), 4600 Stammaktien zu je RM 100.—– Ger. 1301–5900), 400 Vorzug- aktien zu je RM 100.– (Nr. 1–400). Lieterbare Stüche: Stammaktien Nr. 1-500, 501–1300, 1301 bis 1840 und 5841–5900. letzter Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1 höchster: 118 139 139 3 niedrigster: 75 139 139 * 1 letzter: 65 139 139 139 34 Stopkurs: 139¼%. lam Febr. März April Mal Kurse: 1949 1949 1949 1949 1949 194 höchster: 35 36 36 36 36 niedrigster: 34 35/5 36 34 34 letzter: 35 36 36 34 36 3 Dividende auf Stammaktien: 77 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1 0 0 in %: 5 6 6 4 3 0 0 MW.a. ... — — Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. — Tag der letzten H.-V.: 5. Oktober 1948.