engesellschaft Fostscheckkonto: Hannover 76 10. Bankverbindungen: Braunschweig, Gründung: gründet. Landeszentralbank von Niedersachsen, Kto. 29/89; Nordwestbank, Braunschweig. Die Gesellschaft wurde am 15. Januar 1881 ge- Zweck: Nach Stillegung des Zuckerraffinerie-Betriebes Ver- wertung von Fabrik- und Lagerräumen. Vorstand: Direktor Walter Mende, Frellstedt. Anfslehterat: Rittergutsbesitzer Bruno Löbbecke, Ribbesbüt- Vorsitzer; Oberamtmann Adolf Klaue, Riechenberg; chtsanwalt Dr. Theodor Martin, Hannover; Oberamtmann Carl Gonthard, Wülfinghausen. Abschlußprüfer: Wirtschaftsprüfungsgesellschaft & Stolz, Braunschweig. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Gemäß Aktiengesetz. Zahlstellen: Merkur-Bank, Braunschweig; Nordwestbank, Braunschweig. Aufbau und Entwicklung (ab 1939) 1939: Der Raffineriebetrieb wurde stillgelegt und ein Lagerel- und Umschlagbetrieb eingerichtet. 1949 wurde die Firma „Zuckerraffinerie Braunschweig Ak- ngesellschaft, Braunschweig“ in „Aktiengesellschaft für Lagerei- und Umschlagbetrieb Braunschweig“ geändert. Von 1946 bis 1949 wurden verschiedene durch Bombenscha- en beschädigte Gebäudeteile wieder errichtet. Ein anderer Teil ist noch zerstört. fur Lagerel- und Sitr der Verwaltung: (20b) Braunschwelg, Bahnhofstraße 4 * Besitr- und Betriebsbeschreibung 3 Grundstücke mit Wohn-, Fabrik- und Lagergebäuden, teil- weise überbaut. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 1 560 000.–, erhöht bis 1923 auf M 13,0 Mill. Lt. H.-V. vom 27. 9. 1924 Kapitalumstellung von M 13.0 auf RM 2 015 000.– (St.-Akt. 5:1, Vorz.-Akt. 200:1). Lt. H.-V. vom 8. 2. 1939 Umwandlung der nom. RM 15 000—– Vorz.-Akt. in St.-Akt. Heutiges Grundkapital: RM 2 015 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Zuckerraffinerie Braunschweig. Notiert in Hannover. Stückelung: 3 120 Stücke zu je RM 100.–; 3 515 Stücke zu * RM 200.—. Lieferbar sind sämtliche Aktien. Großaktionär: Zuckerraffinerie Hildesheim G.m. b. H. (ca. 90 %). 1948 Grundbesitz: 1939 1946 1947 a) gesamt: 204 ar 75 qm b) bebaut: 119 ar 12 qm Belegschaft (1948): a) Arbeiter: 6 b) Angestellte: 8 Kurse: Letzter RM-Kurs: 55 %. Stopkurs: 55 %. 3 DM-Kurse: Seit Juli 1943 unverändert bis Ultimo 1949: Kurs für die Umstellungsrechnung der Geldinstitute am 31. 12. 1948: 5 %. Dividenden auf Stammaktien: Seit 1938/39 je 0 %. Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten a. H.-V.: 19. 9. 1949.