Conventgorten-Rknen-Gesellschaft Sitr der Verwaltung: (24a) Hamburg-Niendort, im Gehölz 31 Fernruf: Hamburg 58 14 74. Bankverbindungen: Vereinsbank in Hamburg. Gründung: Das Unternehmen wurde 1853 gegründet und am 14. März 1889 in eine A.-G. umgewandelt. Zweck: Vermietung der vorhandenen Säle und Räumlich- keiten zu Veranstaltungen aller Art, insbesondere Konzerten, Vorträgen, Tanzvergnügungen oder die selbständige Durch- führung solcher Veranstaltungen in Verbindung mit dem hierfür notwendigen Wirtschaftsbetrieb und aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte. Betrieb ruht, da Gebäude mit sämtlichem Inventar im Juli 1943 durch Kriegseinwirkung restlos zerstört. Wiederaufbau 2. Z. nicht möglich. Vorstand: Andreas Kniesberg, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Richard Behn, Hamburg, Vorsitzer; Adolf Marissal, Hamburg; Dr. Walter Schlage, Hamburg; Dr. Hein- rich Meyer, Hamburg. Gbschlußprüfer: Wirtschaftsprüfer Hermann Lübcke, Ham- urg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: 1 Aktie = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Auf die Ak- tionäre entfällt zunächst eine Dividende von 4 %, von dem Rest (gemäß § 98 Akt.-Gesetz) erhalten die Aufsichtsratmit- glieder eine Tantieme von 7½ % des verbleibenden Rein- gewinnes. Der dann verbleibende Überschuß geht als Super- dividende an die Aktionäre. Zahlstellen: Vereinsbank in Hamburg. Besltr- und Betriebsbeschreibung 2 186 am Grundbesitz, Ruinengrundstück. Im Juli 1943 fiel der gesamte Betrieb mit Grundstück und allem Inventar der Kriegseinwirkung zum Opfer. Der alte traditionsreiche „Conventgarten“ mit, seinen wunderbaren akustischen Konzertsälen hatte damit aufgehört zu existieren. ach nunmehr vollständiger Schätzung der Forderungen an das Reich für Kriegssachschäden belaufen sich diese auf RM 1 925 653.–. Diesen Forderungen stehen die steuerfreie Rück- lage für Ersatzbeschaffung in Höhe von RM 1 870 312, 96 und eine passivierte Wertberichtigung von RM 25 000.— gegen- so daß ein ungedeckter Restwert von RM 30 340, 04 1Dt. Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Fachverband des Saalgewerbes. Statistik kabitalentwieklung: Urspr. M 325 000.–, 1922 erhöht um M 1924 Kapitalumstellung von M 650 000.– auf RM Heutiges Grundkapital: RM 325 000.–. 8 der Aktien: Stammaktien. Öorsenname: Conventgarten. Notiert in: Hamburg. Stücheluns: 650 Stücke zu je RM 500.– (Nr. 1–650). ieferbar sind sämtliche Stammaktien. „ Deutsche Maizena-Werke A.-G., Hamburg 0). Grundbesitz: a) Gesamt: am b) Bebaut: am Letzter RM-Kurs: 125 %. 1939 1945 1946 1947 1948 2 186 unverändert 2 186 Ruinengrundstück DM-Kurse: Januar 1949 Februar 1949 höchster: 20 12 niedrigster: 18 10 letzter: 18 10 22 Handbuch III Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %): 3 3 2 * 4 0 0 0 0 Verjährung der Dividendenscheine: Gemäß den allgemein gültigen gesetzlichen Bestimmungen. Tag der letzten H.-V.: 15. Februar 1949. Bilanzen „U, = Bilanzposten unter RM 500.—. 31. 12. 31. 12. 31. 12. 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (269) (243) (243) (243 249) Grundstücke und Gebäude 233 — — — Unbebaute Grundstücke 186 186 186 5321 Maschinen u. Anlagen 1 — — — Betriebs- u. Geschäftsausstatt. 4 Wertpapiere 31 57 57 56 717 Umlaufvermögen (163) (1 378) (2 040) (2 031 681) Hypothekenforderungen 130 80 80 80 0002 Vorräte 12 828 — = Forderungen a. Lieferungen und Leistungen — — — Kassenbestand 5 = U― 934 Bankguthaben 15 36 23 15 078 Forderungen an das Reich 7 33 aus Kriegssachschäden –— 1 257 1 926 1 925 6538 Sonstige Forderungen — 5 11 10 016 Rechnungsabgrenzung 3 10 5 — Verlust einschl. Vortrag 36 44 56 412 RM 435 1 667 2 332 2 331 342 1 Davon risikobehaftet RM 21 688.—–. 2 Davon risikobehaftet RM 24 500.–. Wiederbeschaffungspreis. 31= 12. 31 12. 31.12 31. 12. Passiva 1939 1945 1946 1947 Grundkapital 325 325 325 325 000 Gesetzliche Rücklage 32 32 32 32 500 Freiwillige Rücklage 13 28 28 28 079 Steuerfreie Rücklage für Ersatzbeschaffung — 1 202 1871. Sonstige Rücklage 16 — — — Wertberichtigung U 25 25 25 000 Rückstellungen für ungewisse Schulden — 3 — — Verbindlichkeiten Hypothekenschulden 25 45 45 45 000 Aus Warenlieferungen 1 — — — Andere Verbindlichkeiten 12 „ 6 5 450 Gewinn einschl. Vortrag 11 — RM 435 1 667 2 332 2 331 342 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Verlustvortrag — 19 36 44 422 Gehälter 37 6 5 3 720 Soziale Abgaben 2 U = 223 Abschreibungen 11 5 5 4 680 Steuern vom Einkommen, Ertrag u. Vermögen 42 10 11 10 877 Beiträge a. Berufsvertretg. U * U 33 Allgemeine Aufwendungen 36 6 3 2 894 Gewinn einschl. Vortrag 11 — — — RM 139 46 60 66 849 1435