Bauhof und Grundstück in Reppen: Anlagen: Werkstätten. Häuser: Bürohaus. Grundstück in Walldorf: Anlagen: Werkstätten, Lagerhallen. Häuser: Bürogebäude, Lehrlingsheim. Gerätepark: Die Gesellschaft verfügt über einen neuzeitlich eingerichteten und allen vorkommenden Arbeiten gewachsenen Gerätepark. Zweigniederlassungen: Bochum, Dortmund, Duisburg, Frankfurt (Main), Hamburg, Hannover, Karlsruhe, Köln, Leipzig, München, Nürnberg. Tochtergesellschaften: Deutsche Bau- und Siedlungs- Gesellschaft m. b. H., Essen. Gegründet: 1936. Kapital: RM 300 000.–. Zweck: Vertretung der Interessen der Muttergesellschaft auf dem Gebiete des Siedlungs- und Wohnungsbaues. Beteiligung: 100 %. Buch- wert: RM 1.—. Vereinigte Untertag- und Schachtbau-Ges. m. b. H., Essen. ――― RM 600 000.–. Beteiligung: 100 %. Buchwert: RM Ausländische Tochtergesellschaften Die Gesellschaft hat ferner eine Reihe ausländischer Tochter- gesellschaften, deren Schicksal z. Zt. noch ungewiß ist. Beteiligungen National-Bank A.-G., Essen. Gegründet: 24. Februar 1921. Kapital: RM 4 500 000.—- Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art und Erwerb von Grundstücken zum Bankbetriebe. Beteiligung: RM 100 000.–. Buchwert: RM 100 000.–. Gesellschaft für Teerstraßenbau G. m. b. H., Essen. Gegründet: 18. März 1918. Kapital: RM 1 500 000.–. Zweck: Ausführung von Teerstraßenbauten aller Art. Beteiligung RM 57 000.–. Buchwert: RM 29 988.—. Vereinigte Ziegeleien G. m. b. H., Frankfurt (Main). Kapital: RM 144 160.–. Zweck: Vertretung gemeinsamer Fachinteressen der Ziegeleien. Beteiligung: RM 1 265.—. Buchwert: RM 1.—–. Baugrund G. m. b. H., Berlin. Kapital: RM 200 000.–. Zweck: Baugrunduntersuchungen und Behandlung von Baugrundfragen. Beteiligung: RM 19 800.—–. Buchwert: RM 1.—. Wirtschaftsbund gemeinnütziger Wohlfahrtseinrichtungen e. G. m. b. H., Berlin-Wittenau. Beteiligung: RM 200.–. Buchwert: RM 1.—. Münchener Aufbaugesellschaft m. b. H. Beteiligung: RM 3 100.–. Buchwert: RM 1.— Buchwert der Beteiligungen: RM 1 220 000.–. Es handelt sich hierbei um die durch Berücksichtigung der Abgänge bzw. Neugänge berichtigte Zahl der Bilanz per 31. 12. 1947. Die Zahl wird voraussichtlich in der gleichen Höhe der Bilanz per 20. 6. 1948 zugrunde gelegt werden. In diesem Betrage sind auch die ausländischen Tochtergesell- Sschaften enthalten, jedoch zum größten Teil nur mit einem Erinnerungswerte. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Deutscher Beton-Verein; Wirtschaftsvereinigung Bauindustrie für Nord- rhein-Westfalen in Düsseldorf. Die einzelnen Niederlassungen sind Mitglieder verschiedener regionaler Wirtschaftsverbände. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital betrug vor 1914 M Otrdn.-Nr. der Aktien: 3 000 000.– und wurde bis 1923 auf M 63 000 000.—– erhöht. Umstellung auf Reichsmark erfolgte lt. Beschluß der H.-V. vom 28. 11. 1924 im Verhältnis 50:1 auf RM 1 660 000.–. Lt. Beschluß der H.-V. vom 16. 4. 1925: Kapitalerhöhung um RM 586 300.– ohne Bezugsrecht und um RM 253 700.– im Verhältnis 2:1 auf RM 2 500 000.–. Weitere Erhöhung lt. Be- schluß der H.-V. vom 22. 6. 1926 um RM 2 000 000.– Vorzugs- aktien im Verhältnis 5:4 auf RM 4 500 000.–. Lt. Beschluß der H.-V. vom 27. 6. 1927: Erhöhung des Stammaktienkapitals um RM 1 250 000.– im Verhältnis 2:1, 120 %, um RM 1 000 000.—è an Verhaltnls 2:1, 105 %, um RM 1 000 000. – o. B. 115 % ins- wurde die gesamt auf RM 5 750 000.–. Mit gleichem Beschluß Umwandlung der RM 2 000 000.– Vorzugsaktien in Stamm- aktien vollzogen, so daß das Stammkapital nunmehr RM 7 750 000.– beträgt. Heutiges Grundkapital: RM 7 750 000.—–-. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Hochtief A.-G., Essen. Notiert an der Börse: A― (Main). 1452 Stückelung: 4 700 Stücke zu je RM 100.– (Nummern 83 004 und 105 332), 838 Stücke zu je RM 500.— (N. zwischen 91 403 und 107 680), 6 861 Stücke zu je RM 10 (Nummern zwischen 1 und 6 861). Bemerkung: Bei den Stücken zu je RM 100.– laufen Nummern zwischen 83 004 und 105 382 nicht ununterbr fort. Es fehlen zwischendurch einzelne Stücke, die in Stücke umgetauscht worden sind. Entsprechendes gilt Stücke zu je RM 500.—–. Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Großaktionäre: 1. Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk A.-G., Essen; 2. Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft, Berlin 3. Essener Steinkohlenbergwerke A.-G., Essen. für die Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 gesamt: am 469 923 492 633 523 124 572 600 Belegschaft: a) Arbeiter: 14 000 4 850 6 360 7750 b) Angestellte: 1 100 716 642 805 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 114 35 38 0 Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. —– Kurse: 1939 1948 1948 1948 1948 1948 1948 1 höchster: 149,5 37 34 28 32 33 33 niedrigster: 120 28 26 26 27 28 31 letzter: 145,25 37 28 27 30 33 33 Stopkurs: 269 %. Dividenden auf Stammaktien: 947 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 * in %: 38* 3* 31 87. 3* 0 0 0 Ne. A Dw.-so.... — 1 Davon 2 % an Anleihestock. Verjährung der Dividenden-Scheine: Es gilt die gesetzlich Regelung. Tag der letzten Hauptversammlung: 16. November 1948. Sllanzen „E“' = Erinnerungswert. 31. 12. 31. 12. 31. 12. 31.12 Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) Anlagevermögen 6 A20) (3 948) (4 472) 6 616 00 Bebaute Grundstücke mit 000 Geschäfts- u. Wohngebäud. 840 586 636 600 Fabrikgebäuden und 000* anderen Baulichkeiten E 180 180 150 07 Unbebaute Grundstücke E 48 136 50 0% Maschin. u. masch. Anlagen 2 650 725 1 100 725 Transportger., Instrumente, Betriebs- und Geschäfts- 000- ausstattung 1 100 175 300 175 * Kleingeräte u. Bauinventar E E E Patente E E E 000 Beteiligungen 630 1 620 1 620 1 416 Andere Wertpapiere des 3 Anlagevermögens — 114 E 000 Betriebsanlageguthaben — 500 500 500 225 Umlaufvermögen (48 558) (81 443) (76 097) (76 598 260 Roh- und Betriebsstoffe 5 939 807 659 ― Halbfertige Erzeugnisse 34 54 = Waren — 2 — ―§=―― – 12 826 ** eleierze — — 0 . 8 699 4 720 4 720 4 719 612 Reichsschuldbuchforderung. 4 — euergutscheine — — ―= 364 91 52 3 — Geleistete Anzahlungen 485 1 208 772 798 e en aus Waren- ―― u. Leistungen 16 647 35 223 35 505 35 684 = Ford. an Arbeitsgemeinsch. 3 362 3 751 3 661 3 535 * Ford. an Konzernunternehm. 2 098 3 357 3 480 3 r. * Ford. an leit. Angestellte 28 — 10 1 Sonstige Forderungen: Nrlazseckräcdenforderungen – 12 441 11 831 11 8 Verschiedene 682 3 806 2 539 2 953 17 Wechsel 132 50 = 2 6 deszentralbank, ――–= 629 2 351 2 132 254 0790 Andere Bankguthaben 686 13 602 10 482 11 287 = == 8 933 8 9697 8 640 315 =―――§ ――― (3 783) (6 165) (6 059) (66 059 780) RIf 54 025 54 361 89 469 69 064 624