7 Zugang RM 10 500.–, Abschreibung RM 70 800.–. Zugang RM 128 667.–, Abschreibung RM 78 667.–. 1 1945: 1946: 1947: Zugang RM 104 085.–, Abschreibung RM 140 084.—–. 1945: Zugang RM 53.–, Abschreibung RM 10 053.—. 1946: Zugang RM 21 276.–, Abschreibung RM 21 276.—–. 1947: Zugang RM 153 173.–, Abschreibung RM 183 173.—. 1945: Abschreibung RM 102 000.—–— 1946: Zugang RM 138 369.–, Abschreibung RM 50 369.—. 1947: Abgang RM 36 000.–, Abschreibung RM 50 000.–. 1945: Zugang RM 623 514.–, Abgang RM 510 934.–, Abschreibung RM 287 580.—. 1946: Zugang RM 1 007 708.–, Abgang RM 9 799.–, Abschreibung RM 622 908.–. 1947: Zugang RM 602 264.–, Abgang RM 39 054.–, Abschreibung RM 938 210.—. 1945: Zugang RM 307 510.–, Abgang RM 73 310.‒, Abschreibung RM 158 700.—–. 1946: Zugang RM 416 834.–, Abgang RM 256.–, Abschreibung RM 291 578.–. 1947: Zugang RM 288 440.–, Abgang RM –.–, Abschreibung RM 413 440.—. 1945: Zugang RM 1 172 107.–, Abgang RM 6 470.–, Abschreibung RM 1 165 637.—. Zugang RM 1 872 881.–, voll abgeschrieben. Zugang RM 1 773 172.–, Abgang RM 18 038.–, Abschreibung RM 1 755 134.–. Zugang RM 3 100.–, Abgang RM 204 000.—–, Abschreibung RM 3 099.–. Davon nom. RM 4 745 000.– Reichsschatzanweisungen zum Buchkurs von durchschnittlich 99,27 %, sowie nom. RM 8900.- Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches zu 100 %. Zur Deckung der Kriegsschädenforderungen werden unter den Passiven ausgewiesen: a) Rücklage für Ersatzbeschaffungen, 1946: 1947: – 1947: Wertberichtigungsteil RM 6 932 534 b) Wertberichtigungen RM 2 571 150 c) Rückstellungen für Instandsetzungen mit Wertberichtigungscharakter RM 1 075 820 d) Teilzahlungen 1944/45 in den sonstigen Verbindlichkeiten RM 1 309 586 RM 11 889 090 Davon Guthaben bei der Bank der Deutschen Arbeit RM 107 843 7 31. 12. 31. 12. 31. 12. 31.12. assiva 1939 1945 1946 1947 Grundkapital 7 750 7 750 7 750 7 750 000 Gesetzliche Rücklage 775 775 775 775 000 reie Rücklage 4 400 10 200 10 200 10 200 000 ückl. f. Ersatzbeschaffung. 112 9 288 8 732 8 733 615 ertber. z. Umlaufverm. (3 886) (38 662) (34 407) (33 891 043) oh- und Betriebsstoffe 43 45 524 zahlungen 477 477 438 669 orderungen aus Waren- ieferungen und Leistungen chnungsabstriche auf auleistungen – 3 351 1073 36238 324 Zweifelhafte Forderungen – 23 194 23 311 23 086 074 ord. a. Arbeitsgemeinsch. — 2613 2 512 2 504 334 Sord. an Konzernunternehm. —– 2 292 2 342 2 374 263 onstige Forderungen riegsschädenforderung — 2 523 2 519 2 571 150 erschiedene — 288 33 s Landeszentralbank, aa. — 439 385 4603 946 3 ere Bankguthaben — 3 265 1 471 1 517 810 gemein 180 Rückstellungen ungewisse Schulden 14 073 14 416 15 064 15 891 885 ur Instandsetzungen — 1122 1 071 1 075 820 Verbindlichkeiten nterstützungseinrichtun der Hochtief A.-G. e. V. (22 155) (12 168) (11 489) (10 767 261) R 3 079 1 656 1 600 1 778 196 Avpotheken 465 467 459 133 664 Anzablungen 6881 281 68 149 304 us Warenlief u. Leistung. 5 453 4 186 3 404 2 926 752 egenüb. Konzernunternehm. 140 826 638 634 692 senüb. Arbeitsgemeinsch. 604 690 781 630 123 Gocn nicht ageh Dividende 3 5 4 4 127 onstige Verbindiichkeiten 1 467 3 994 4 349 4136 365 dere Bankverbindlichk. 1 577 63 186 269 038 Rechnungsabgrenzung 2 = = Urgschaften 059 780 ewinn. 3 482 6 615 6 6 RM 54 025 94 381 89 488 89 084 624 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Verlustvortrag — — 8 933 8 907 454 Löhne und Gehälter 44 730 15 086 18 483 19 671 456 Soziale Abgaben 3 398 865 1 577 1 762 970 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 8 675 1 795 2 938 3 483 143 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 9 477 1 043 1 125 1 339 387 Sonst. Steuern u. Abgaben 4 095 108 837 1 196 679 Beitr. an Berufsvertretungen 124 10 39 1 492 Zuw. an Unterstützungsk. 500 Zuweisung an freie Rücklage 1 650 — — Zuführung z. Rücklage für Ersatzbeschaffungen 112 3 137 59 — Zinsmehraufwand 299 53 26 85 497 Reingewinn 872 — RM 73 932 22 097 34 017 36 448 078 Erträge 0 Gewinnvortrag 208 91 9 Betriebsüberschußn. Abzug der Aufwendungen f. Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 0 sow. d. übrig. Aufwend. 73 239 4 895 12 417 25 281 993 Außerordentliche Erträge 395 8 178 12 693 2 306 770 Erträge aus Beteiligungen 90 — — Verlust nach Vortrag — 8 933 8 907 8 859 315 RM 73 932 22 097 34 017 36 448 078 Reingewinn-Verteilung Dividende 620 — — Tantieme 52 — — — Vortrag auf neue Rechnung 200 — — — RM 872 — — Der Verlust wurde jeweils auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt mit dem Zusatz: „Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden“. Essen, den 10. September 1948. Westdeutschland Wirtschaftsprüfungs-A.-G. gez. Nienheysen gez. Ppa. Murtfeldt Wirtschaftsprüfer. Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß: Zu Beginn des Geschäftsjahres (1947) beeinflußte der außergewöhnlich harte Winter die Bautätigkeit ungünstig. Die bereits seit Jahren be- stehenden Schwierigkeiten, wie der Mangel an Arbeitskräften, an Bau- und Bauhilfsstoffen usw. wirkten sich in der Folge- zeit hemmend aus. Es gelang jedoch, bei unvermindert vor- liegenden Bauaufträgen, die Belegschaftsstärke konstant zu halten, den Umsatz gegenüber dem Vorjahre zu steigern und das Geschäftsjahr mit einem bescheidenen Ertrag abzu- schließen. Die Gesellschaft richtete ihr besonderes Augenmerk auf die in den letzten Jahren entwickelten neuartigen Bauverfahren, insbesondere auf dem Gebiete der Fertigbetonbauweise für Brückenkonstruktionen, Industrieanlagen und Wohnbauten. Im Rahmen der gegebenen Möglichkeiten wurde die Wieder- herstellung und Erweiterung der Bauhöfe und Reparatur- werkstätten sowie der Ziegelei fortgesetzt. Die allgemeinen Betriebsmittel wurden gestärkt und der Maschinen- und Gerätebestand ergänzt und vervollkommnet. Bilanzerläuterungen. Bei den bebauten Grundstücken kam durch Erwerb ein kriegs- geschädigtes Mietswohnhaus in Frankfurt (Main), Gauss- straße 24, sowie das Grundstück in Neu-Isenburg, auf dem die im Vorjahr gebauten 4 Montagehäuser stehen, hinzu. Die Wiederaufbaukosten für das zerstörte Bürohaus München, Pettenkoferstraße 37, und das vernichtete Werkstattgebäude auf dem Lagerplatz Essen-Vogelheim, die halbfertigen Arbei- ten einer Trockenanlage auf der Ziegelei Eschborn, die Fertig- stellungskosten für die Werkstatt auf dem Lagerplatz Koblenz- Lützel und 2 neu erstellte Fabrikationshallen für Beton- fertigteile in Essen und Emmerich wurden aktiviert. Das Bürohaus Saarbrücken wurde verkauft und der Erinnerungs- posten abgebucht. Von den unbebauten Grundstücken wurde der Lagerplatz in Völklingen (Saar) verkauft. 1453