4. Vianova Straßenbaugesellschaft m. b. H., München. Gegründet: 9. Juni 1926. Kapital: RM 100 000.—. Zweck: Straßenbau. Beteiligung: 65 %. Buchwert: RM 1.—. Die Gesellschaft befindet sich in Liquidation. 5. Vlanova Straßenbaugesellschaft m.b. H., Stuttgart. Gegründet: 15. November 1928. Kapital: RM 100 000.—. Zweck: Straßenbau. Beteiligung: 100 %. Buchwert: RM 1.—. Die Gesellschaft befindet sich in Liquidation. 6. Vianova Straßenbau-A.-G., Wien. Gegründet: 18. März 1930. Kapital: RM 1 000 000.—. Die Gesellschaft ist enteignet. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirtschaftsgruppen der Bauindustrie in den einzelnen Zonen und Ländern; Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen. Statistik Kapitalentwicklung: Ursprüngliches Grundkapital M 25 000 000.– in 1000 Aktien zu M 10 000.– und 15 000 Aktien zu M 1000.–, übernommen von den Gründern zu 100 %. Laut Hauptversammlung vom 228. März 1925 Umstellung auf Reichsmark im Verhältnis 10:1 aauf RM 2 500 000.–, Die Hauptversammlung vom 12. April 1927 beschloß Erhöhung des Grundkapitals um Reichsmark 1 000 000.– auf RM 3 500 000.–. Die neuen Aktien wurden von einem Konsortium übernommen und den Aktionären 5:2 115 % angeboten Die Hauptversammlung vom 27. Mai 1930 schloß Erhöhung des Grundkapitals um RM 2 000 000.– in 1970 Aktien zu RM 1000.– und 300 Aktien zu RM 100.–; ausgegeben zu 100 %. Laut Hauptversammlung vom 30. Ja- nuuar 1933 Herabsetzung des Kapitals in erleichterter Form durch Einziehung eigener Aktien und Zusammenlegung des verbleibenden Grundkapitals im Verhältnis 4:3 auf RM 4 000 000.—. Laut Beschluß des Aufsichtsrats vom 9. Juni 1942 Kapital- berichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 40ͥ % auf RRM 5 600 000.– mit Wirkung ab 31. Dezember 1941. Die zur Diurchführung der Berichtigung erforderlichen Beträge wur- den gewonnen durch Zuschreibung zum Anlagevermögen mit RM 1 200 000.– und durch Entnahme aus der freien Rück- lage mit RM 400 000.—. Heutiges Grundkapital: RM 5 600 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Boörsenname: Straßenbau Niederlahnstein. 0 Notiert in: Düsseldorf (Freiverkehr). Otrdn.-Nr.: 72 830. Stückelung: 5515 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–5515); 650 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–850). ―――― Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 1948 a) Gesamt: am 183 738 445 796 445 796 445 796 168 042 b) Bebaut: am 177 666 251 407 251 407 251 407 168 042 Belegschaft: Arbeiter und Angestellte wechselnd rund 2500. Jahresumsatz 1939 1945 1946 1947 1948 (in Mill. RM): 51 8,7 7,3 12,7 RM 6,3 DM 12,3 seit Februar 1949): Febr. März April Mai Juni Juli Aug. Sent. Kurse (notiert höchster: 40 42 42 46 42 42 42 42 nitedrigster: 40 40 42 42 42 42 42 42 letzter: %o% ZZZ3-.... Kurs der Bank deutscher Länder für die Umstellungrech- nung der Geldinstitute nach dem Stand am 31. Dezember 1948: 50. Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: ......... ........ Nr. d. Div.-Sch: 10 11 11 15 15 Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines erfolgen nicht. rag der letzten Hauptversammlung: 23. November 1948. lez „E“ = Erinnerungswert. 31. 12. 31. 12. 31. 12. 20.6. Aktiva 1939 1946 1947 1948 (in Tausend RM) RM Anlagevermögen 63 730) 68 145) (1 898) 0 142 3880 Bebaute Grundstücke mit 037* Geschäfts- u. Wohngebäuden 110 3 596 135 193 Fabrikgebäuden und anderen 069* Baulichkeiten 46 276 232 332 0– Unbebaute Grundstücke E E E Maschinen und Baugeräte, 260 Transporteinrichtungen 2 523 240 441 575 Werkzeuge, Betriebs- und 386* Geschäftsausstattung 36 1 12 47 1 Bahnanschlüsse — E E 1 Beteiligungen 428 E E Andere Wertpapiere des Anlagevermögens 154 1 030 1 028 994 570 Umlaufvermögen 01 59 (17 785) (21 239) (23 688 15/ Materialvorräte 835 526 497 374 788 Wertpapiere 126 1 136 1 044 1 807 365 Hypotheken u. Grundschulden 170 — — Geleistete Anzahlungen 189 163 162 35 200 Forderungen aus Waren- lieferungen u. Leistungen 8 906 11 360 12 730 11 093 952 Forderungen an abhängige Ges. – 20 41 377 700 Schecks 1 — — = Kasse, Landeszentralbank, 4287 Postscheck 139 324 419 452 97 Andere Bankguthaben 677 3 809 2 897 9 291 9 Sonstige Forderungen 546 447 3 420 254 687* Rechnungsabgrenzung 12 3 5 133 Ersatzansprüche a. d. Reichl. Forderungen an Kriegs- schädenämter — E E 1 Reichsschatzanweisungen — E E 19 Verlorene flüssige Mittel — E E 4 Forderungen a. Devisenguth. —– E E Verlust nach Vortrag — 43 5 RIT 15 321 22 965 23 145 25 635 641 11946: Abschreibung RM 80 039.– 1947: 1948: 2 1946: 1947: 1948: 71948: 711946: 1947: 1948: 71946: 1947: 1948: 91946: 1947: 1948: 7 1948: 1948: 91948: 10 1948: Zugang RM 93 231.–, Abgang RM 2 908 911.—– Abschreibung RM 651 149.– Zugang RM 60 318.–, Abschreibung RM 1879.– Abschreibung RM 182 091.– Zugang RM 15 210.–, Abschreibung Zugang RM 55 825.–, Abschreibung Abschreibung RM 1.–— Zugang RM 538 002.–, Abgang RM 6240.–', =–― auf Rücklage für Ersatzbeschaffung 110 154.–, Abschreibung RM 181 482.– Zugang RM 449 130.–, Abgang RM 21 542.–, buchung auf Rücklage für Ersatzbeschaffung 24 335.–, Abschreibung RM 202 346.– 2711 Zugang RM 302 704.–, Abgang RM . buchung auf Rücklage für Ersatzbeschaffung 30 984.–, Abschreibung RM 134 843.– Zugang RM 785.—, Abschreibung RM 130.— RM 14 651.–, Abschreibung RM 3261.– Zugang RM 42 844.–, Abschreibung RM 7506.– RM 11 316.– RM 6 146.—– U. Um- RM U 8 Abschreibung RM 6 240.– Abschreibung RM 1 560.– Abschreibung RM 33 540.– Die Erhöhung ist auf den Ankauf von Aktien zuru zuführen. Davon in der Ostzone und Berlin blockierte Post scheckguthaben RM 55 570.– Davon in der Ostzone und Berlin guthaben RM 1 683 324.– den „Sonstige Forderungen“ aus- —–―――– = Verkauf der Immobilien sene Erlös aus n ==== OÖstzone erscheint in 1948 in der Erhöhung der Bankguthaben. ck- blockierte Bank-