Aktenbrouerel Ludwigshafen (Rhein) „. Sit der Verwaltung: (22b) ludwigshaten (Rhein), Marstraße 23 Drahtanschrift: Aktienbrauerei Ludwigshafenrhein. Fernruf: 20 90. Postscheckkonto: 2176 Ludwigshafen. Bankverbindungen: Rheinische Kreditbank Ludwigshafen; Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank. Filiale Ludwigs- hafen (Rhein); Industrie- und Handelsbank, Filiale Ludwigs- hafen (Rhein); Bayerische Staatsbank Ludwigshafen (Rhein); Landeszentralbank von Rheinland-Pfalz, Ludwigshafen (Rh.). Gründung: Die Gesellschaft wurde am 18. Januar 1862 ge- gründet. Zweck: Betrieb der Brauerei, Mälzerei und verwandter Ge- schäfte. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung und Förderung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nütz- lich erscheinen, insbesondere zum Erwerb, zur Veräußerung, zur Pacht und zur Verpachtung von Grundstücken, zum Er- werb von Konzessionen, zur Beteiligung in jeder Form an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art, zum Abschluß von Verträgen über Geschäftsführung in gemein- schaftlichem Interesse mit gleichartigen Unternehmungen. Erzeugnisse: Untergärige Biere, alkoholfreies Getränk „Hella“, ferner Eis und Malz. Wort- und Warenzeichen: „Pfalz-Pilsener“, „Hella-“ (alkohol- freies Getränk). Vorstand: Direktor Dr. jur. Fritz Feil, Ludwigshafen (Rhein). Aufsichtsrat: Heinrich Klöckers, Direktor der Südwestbank, Mannheim, Mannheim, Vorsitzer; Dr. Heinz Berkel, Direktor der Pfälzischen Preßhefen- und Spritfabrik A.-G., Ludwigs- hafen (Rhein), Ludwigshafen (Rhein), stellv. Vorsitzer; L. Arnsperger, Birektor der Knoll A.-G., Ludwigshafen (Rhein), Ludwigshafen (Rhein); Dr. Renzo Giulini, Heidelberg. Abschlußprüfer: Rheinische Treuhand-Gesellschaft A.-G., Mannheim. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 1000.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — ein- schließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und es Gewinnvortrages auf neue Rechnung –— ergibt, wird wie folgt verteilt: 1. Zunächst werden auf die Aktien bis zu 4 % als Gewinn- anteil ausgeschüttet; 2. sodann erhält der Aufsichtsrat den ihm nach $ 17 der Sat- zung zustehenden Anteil am Jahresgewinn; 3. Der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Haupt- Versammlung keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Ludwigshafen (Rhein); Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank, Ludwigshafen (Khein); Bayerische Staatsbank, Ludwigshafen (Khein); Rhei- nische Kreditbank, Ludwigshafen (Rhein); Industrie- und Handelsbank, Ludwigshafen (Rhein). Aufbau und Entwicklung Die Brauerei ist im Jahre 1862 durch den Münchner Groß- rauer Georg Pschorr gegründet worden, und zwar als erstes rauunternehmen Bayerns, das die Rechtsform der Aktien- Sesellschaft annahm. Das Gelände der Brauerei beträgt zirka 18 000 qm. Die bei der Brauerei entstandenen Kriegsschäden sind sehr erheblich. Zu einer Betriebsstillegung ist es aber trotzdem nicht gekommen. 24* Besitz- und Betrlebsbeschreibung Anlagen: Sudhaus 65 Ztr. Schüttung, 3 große Eismaschinen, 1 Faßreinigungsmaschine, Trebertrocknungsanlage, Flaschen- bierabfülleinrichtung, 2 Dampfmaschinen, 2 Dynamomaschi- nen, pneumatische Mälzerei (System Saladin); Kraftwagen, Elektrowagen, Pferde; 15 eigene Häuser. (Die Mälzerei ist bei einem Luftangriff im Jahre 1945 voll- ständig ausgebrannt und bis heute nicht wieder aufgebaut.) Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Bezirksverband Brauereien und Mälzereien Ludwigshafen (Rhein). Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital betrug ursprünglich fl. 320 000.– (M 548 571.42) und wurde bis 1923 auf M 1 600 000.– erhöht. Um- stellung auf Reichsmark erfolgte laut Beschluß der Haupt- versammlung vom 24. Januar 1925 in voller Höhe auf RM 1 600 000.– in 1600 Aktien zu je RM 1000.–. Die Hauptver- sammlung vom 30. Januar 1932 beschloß Herabsetzung des Aktienkapitals in erleichterter Form um RM 200 000.– durch Einzug der im Eigenbesitz der Gesellschaft befindlichen nom. RM 200 000.– Aktien. Heutiges Grundkapital: RM 1 400 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Ludwigshafener Aktienbrauerei. Notiert an der Börse: Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 64 990. Stückelung: 1400 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1 bis 1400). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. 1947 Belegschaft: 1939 1945 1946 à) Arbeiter: ca. 45 ca. 45 ca. 45 ca. 45 b) Angestellte ca. 15 ca. 15 ca. 15 ca. 15 letzter 1948 1949 1949 1949 Kurse: RM-Kurs Juli bis Dez. Jan. Febr. März höchster: 45,5 42 45 45 niedrigster: — 40 42 42 44,5 letzter: 150 42 42 45 45 Stopkurs: 150 %. 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 April Mai Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. höchster: 47 47 47 48,5 36 40 46 52 54 niedrigster: 45 47 47 36 36 36 40 48 52 letzter: 47 47 47 36 36 40 46 32 Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 45/46 46/47 in % 6 6 6 6 6 0 0 Nr. des Div.-Sch. 77 78 79 80 81 82 — — — Nr. des nächstfälligen Dividendenscheines: 83. Verjährung der Dividenden-Scheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten Hauptversammlung: 7. August 1948. 1469