anlage. M 100 000.—, Fernruf: 2612. Drahtanschrift: Brauhaus Pforzheim. Postscheckkonto: Karlsruhe 163 33. Bankverbindungen: Badische Bank, Pforzheim; Städt. Spar- kasse, Pforzheim. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 1. Oktober 1889 durch Übernahme der Kommandit-Gesellschaft Bayerisches Brau- haus Nüßler & Cie. gegründet. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes und verwandter Ge- schäfte. Die Gesellschaft kann sich an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art beteiligen, Interessengemeinschaftsver- träge abschließen und für ihre Zwecke Grundstücke er- werben. Erzeugnisse: Bier, dessen Nebenprodukte und Eis. Vorstand: Otto Ruppaner, Pforzheim. Aufsichtsrat: Dr. Hans Ruppaner, Brauereibesitzer, Konstanz, Vorsitzer; Rolf von Gierke, Direktor der Badischen Bank, Karlsruhe, stellvertr. Vorsitzer; Karl Ruppaner, Brauerei- besitzer, Konstanz; Dr. Otto Herbstrith, Fabrikant, Pforzheim. Abschlußprüfer: Landesbuchstelle für Brauerei Weihenstephan GmbfI., Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Weihenstephan. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 500.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Die von der Hauptversammlung gewählten Mitglieder des Aufsichtsrats erhalten zusammen einen Anteil am Jahresgewinn, der insge- samt 10 % des nach Maßgabe des § 98 AG zu errechnenden Reingewinns beträgt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse Pforzheim; Badische Bank. Pforzheim und deren Filialen. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft ging aus der im Jahre 1886 gegründeten „Kommandit-Ges. Bayerisches Brauhaus Nüßler & Cie.“ hervor. 1935/36: Übernahme des Vermögens der bereits über ein Jahr- zehnt stilliegenden „Klosterkellerei Maulbronn A.-G.“ in Maulbronn (A.-K. RM 140 000.–) mit Aktiven und Passiven unter Ausschluß der Abwicklung. Die Brauerei wurde durch Kriegseinwirkung im Januar und Februar 1945 zu 60%% zerstört. Sie befindet sich seit 1946 im Wiederaufbau. Dite Produktion erfolgt seither im Lohnbrauverfahren. Die Brauerei wird voraussichtlich Ende 1949 wieder betriebs- fähig sein. Besltz- und Betriebsbeschrelbung Anlagen: Sudhaus 34 Ztr. Schüttung mit Feuerkochung (Zie- mann); 1 Eismaschine, moderne Faß- und Flaschenreinigungs- 17 brauereieigene Wirtschaften in Pforzheim Sonstiger Besitz: der Stadt Pforzheim gelegene und Umgebung, wovon 11 in *8 Wirtschaften total zerstört sind. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Württ.-Ba- discher Brauerbund, Stuttgart; Mittelbadischer Brauereiver- band, Karlsruhe. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 900 000. 1896 um M 250 000.–, 1900 um abermals M 250 000.– auf M 1 500 000.—–. Umgestellt 1924 von M 1,5 Mill. auf RM 750 000.– (2:1) in 1500 Aktien zu RM 500.—–Die H.-V. vom 1. Dezember 1928 beschloß Erhöhung um bis zu RM 375 000.–; diese Erhöhung wurde mit RM 250 000.— durch Ausgabe von 500 Aktien zu je RM 500.– zu 105 % (Bezugs- angebot 3:1) durchgeführt. –, erhöht 1895 um 1470 GBoayenisches Brouhaus Plorzhelm Alkülengesellschat Sltr der Verwahung: (17a) Pforrheim, St.-Georgen-steige 212 Heutiges Grundkapital: RM 1 000 000.—– Art der Aktien: Stammaktien. Bayer. Brauhaus Pforzheim. Börsenname: Notiert in: Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 51 840. Stückelung: 2000 Stücke zu je RM 500.– (Nr. =― 1000 Lieferbare Stücke: Lieferbar sind RM 500 000.– (Nr. Großaktionär: Ruppaner Brauerei K. G., Konstanz. Grundbesitz: 1939 1943 1946 1947 108 a) gesamt: am 28 700 14 400 14 400 14 400 18 — b) bebaut: am 11 500 7 000 7 000 7 000 Belegschaft: a) Arbeiter 37 15 20 288 b) Angesetellte: 10 6 5 6 Jahresumsatz: 07 (in Mill. RM) E- 0,25 0,5 0,3 letter Nov. Dez. Ian. — Kurse: 1930 RM-Kurs 1948 1948 1949 1 höchster: 76 38 0 6 niedrigster: 67 — 30 30 30 30 letzter: 76 120,75 30 30 30 Stopkurs: 120,75 % Dividenden: 1938/39 – 1947/48: 0 %. 08 Nächstfälliger Div.-Schein: Nr. 1 für die Aktien Nr. 1–1 Nr. 3 für die Aktien Nr. 1501–2000. Verjährung der Div.-Scheine: gesetzliche Frist. Tag der letzten H.-V.: 17. März 1948. Bilanzen „E' = Erinnerungswert. 9 30. 9. 30. 9. 30.9. 2 Aktiva 1939 1944 1945 (in Tausend RM) ― Anlagevermögen 0 480 d 017) 490 687*0 Bebaute Grundstücke 325 500 Geschäfts- und Wohngebäude 986 718 314 200 000 Fabrikgebäude 328 200 124 Gebäudesondersteuer- 4 989 Abgeltungskonto — 99 50 Maschinen und maschin. 3 500 Anlagen 48 E 4 3 60 Betriebs- u. Geschäftsinventar 122 E 2 = 63 Umlaufvermögen (553) (472) (6591) 0 40% Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 71 23 „ Halbfertige u. fertige 5 665 Erzeugnisse 93 16 5 = Wertpapiere — 151 = Hypotheken- u. Grundschuld- 2 7 forderungen 184 82 * 125 Darlehen 45 9 1 1 000 Anzahlungen 1 2 = 22 680 Liefer- u. Leistungsforderung. 116 71 68 22 123 Kasse u. Postscheckguthaben 7 17 31 355 209 Bankguthaben 36 105 312 65 435 435 Forderung Reich — 1740 Rechnungsabgrenzung 270 171 761 Verlust nach Vortrag = 6 000) Bürgschaften (632) (10) (10) * RRT 2 037 1 489 1 790 1 657 1 1944: Abschreibungen RM 31 600.—.: aurch rch Verkauf RRM 62 500.—, Abgane % 1945: Abgang du .... I 26 620 Zerstörung RM 315 340.—, 0 Zugang RM 18 542.–, Abschrei Abschreibungen RM 8000.–, desgl. Steuergu RM 45 000.–- Abgang durch Zerstörung RM 73 000. 1946: 2 1944: 1945: 1946: Zugang RM 79 55 3 1945: kauf RM 7 986.–, Ubertr rung Reich RM 32 bung RM 6 782.– tscheine —, Abschreibufr 3 300.—. =AI= 2.–, Abschreibungen RM 3 252.—— ag Forde- durch Ver 80 –― 651.–, Abschreibung RM 7 328.