* .... Drahtanschrift: Brauerei Cluss, Heilbronn. Fernruf: 23 39. Postscheckkonto: Stuttgart Nr. 31 43. Bankverbindungen: Handels- und Gewerbebank A.-G., Heil- bronn; Südwestbank, Filiale Heilbronn a. N.; Landeszentral- bank Nr. 54/811 Heilbronn; Kreissparkasse Heilbronn a. N. Gründung: Gegründet 1865. Aktiengesellschaft seit 19. Januar 1898. Übernahme der Firma August Cluss & Co. Firma bis 2. März 1929 „Aktienbrauerei Cluss“. Zweck: Betrieb der Brauerei und Mälzerei und aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Produktion: Untergärige Biere, ferner Eis, Braumalz, Kara- melmalz, Farbmalz, Malzkaffee. Nebenprodukte-Verwertung: durch Verkauf. Wortzeichen: Brauerei Cluss, Kiliansbräu. Vorstand: Eugen Hildebrand, Heilbronn (Neckar). Aufsichtsrat: Fabrikant Richard Spohn, Neckarsulm, Vor- sitzer; Bankdirektor Erwin Bohner, Heilbronn (Neckar), stellv- Vorsitzer; Eugen Cluss, Heilbronn (Neckar); Richard Rümelin, Heilbronn (Neckar); Bergassessor a. D. Regierungsrat a. D. Otto Schlafke, Steinheim (Westfalen). Abschlußprüfer: Heilbronn (Neckar). Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je RM 200.— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Gemäß Aktiengesetz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Heilbronn (Neckar); Süd- westbank, Filiale Heilbronn (Neckar); Handels- und Ge- werbebank, Heilbronn (Neckar). Heilbronner Treuhandgesellschaft m. b. H., Aufbau und Entwicklung Das Unternehmen ging aus der im Jahre 1865 gegründeten OHd August Cluss & Co. hervor, welche am 18. Januar 1898 in eine A.-G. umgewandelt wurde. Der Gegenstand des Un- ternehmens ist der Betrieb der Brauerei und Mälzerei und aller damit zusamenhängenden Nebengeschäfte. Die Brauerei ist die größte des württembergischen Unter- landes, sie verfügt über einen ansehnlichen Kundenkreis in Stadt und Land. Der Bierausstoß betrug: im Frieden zwischen 50 000 und 60 000 hl, im Krieg zwischen 40 000 und 50 000 hl, nach dem Zusammenbruch zwischen 30 000 und 37 000 hl. Seit der Wiederkehr höherprozentiger Biere ist die Tendenz Steigend. Absatzgebiet: Württemberg, Baden und Hessen. Dite Brauerei hat Gebäudeschäden erlitten, die mit ca. 40 %, des gesamten Gebäudebesitzes veranschlagt werden können. Die Hälfte dieser Schäden ist in der Zwischenzeit wieder beghoben. Die Betriebsanlagen sind innerhalb eines Zeitraums von 9 Monaten im Jahre 1945 soweit wieder instand gesetzt worden, daß eine Kapazität von 45 000 hl Vollbier vorhanden ist. Nach Durchführung des geplanten und zur Zeit in Ausführung be- findlichen Ausbaus wird die Kapazität auf 70 000 hl ge- Steigert werden. wahrend die alte Mälzerei mit einer Gerstenverarbeitung von 15 000 Ztr. im Krieg vollständig zerstört wurde, ist die im Jahre 1900 erbaute neue Mälzerei mit ihren Einrichtungen nur wenig beschädigt worden, so daß deren Betrieb mit einer geringen Unterbrechung fortgeführt werden konnte. Nach 1472 Brauerel Cluss Heilbronn d. N. Sltr der Verwaltung: (14a) Meilbronn (Neckar), Rosenberg 15 dem Ausbau wird die Gesellschalt in der Malzfabrik . Leistungsfähigkeit von 70 000 Ztr. Gerste haben, gegen — 50 000 Ztr. und heute 35 000 Ztr.; die abgebrannte alte Alab zerei wird also reichlich ersetzt sein. Infolge des à vieler namhafter Malzfabriken durch Kriegseinwirkunge und durch solche Mälzereien, welche in der Ostzone – kann mit einer Vollbeschäftigung der vergrößerten Mä anlage auf Jahre hinaus gerechnet werden. Besltz- und Betrlebsbeschrelbung Anlagen: Doppelsudwerk (50 Ztr. Schüttung), Kühlmaschincd Maschinen für Faß- und Flaschen-Reinigung: 4 Kraftwas 4 Pferde. Gebäude (Verwaltungs- und Wohngebäude usw): Die — triebsanlagen der Brauerei sind nach deren innerhalb – 9 Monaten nach der Katastrophe vom 4./5. Dezember erfolgten Wiederinstandsetzung vorhanden, ebenso das waltungsgebäude mit 2 Werkswohnungen. Die im Jahre 1900 erbaute neue Mälzerei hat eine Leistun- fähigkeit von neuerdings 70 000 Ztr. Gerste. Bierniederlagen: Bretzteld, Güslingen, Mundelsheim, 0bt/7 stenfeld, Heidelberg. Beteiligung Matro G.m. b. H., Heilbronn (Neckar). Gegründet: 19. Juli 1917. Kapital: RM 1000.—. Zweck: Herstellung von Malz- und Nährmitteln, von Nahrungsmitteln. Beteiligung: RM 1000.– Buchwert: RM 1000.—. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: bergisch Deutscher Brauerbund, Frankfurt Glain); Württem * Badischer Brauerbund, Stuttgart; Vereinigung der Malza0 ken, Karlsruhe; Fachverband der Kaffeemittelindustrie = Bonn am Rhein. Trocknunt Statistik ― Kapitalentwicklung: * Ursprüngliches Grundkapital M 1 000 000.—–, 1896 ―― M 100 000.–, 1899 um M 400 000.—, 1921 bis 192 0 M 22 500 000.– auf insgesamt M 24 000 000.—–. 1925 Vagg- lung auf Reichsmark im Verhältnis 25:1 auf 1937 Laut Beschluß der Hauptversammlung vom 15. 960 000.– Herabsetzung in erleichterter Form von RM RRM 008 000.–' durch Einziehung eigener RM 52 000.— = aktien. Herabsetzung des Aktienkapitals laut Beschl ― 1939 durch Ein Hauptversammlung vom 8. Februar f RM 900 000.– der nom. RM 38000.– Vorzugsaktien au Anleihen: ** 1. I. 80 000—– in 4/ (pis 1. Oktober 1005 4/½/%) Opligatiopth von 1900. II. M 750 000.– in 4/¼ Obligationen von was M 1000.– und M 500.– abgestempelt auf RM 0 RM 75.– Am 30, September 1947 noch RM 1050.—– ― wertet) im Umlauf. Genußrechte: Umlauf am 30. September 1947: RM 900.– kündigt zur Rückzahlung zum 1. Oktober 1942. Heutiges Grundkapital: RM 900 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Brauerei Cluss. Notiert an den Börsen: St utt im Freiverkehr. Ordn.-Nr.: 52 970. Stückelung: 613 Stücke zu RM 200.—. Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. ger gart und Frankfurt Olaln) je RM 1000.—–, 1435 Stücke zu je7