Brauerel Schrempp-Printz A.-G. Sltr der Verwaltung: (17a) Karlsruhe (Baden), Karlstraße 65 Drahtanschrift: Schrempp-Printz, Karlsruhe. Fernruf: 8100/01. Postscheckkonto: Karlsruhe 34 30. Bankverbindungen: Südwestbank, Filiale Karlsruhe. Gründung: Die Gründung erfolgte am 1. September 1889. Firma lautete bis 19. Dezember 1933: „Karlsruher Brauerei- gesellschaft vorm. K. Schrempp und A. Printz“. Zweck: Betrieb der der Gesellschaft angehörigen industriel- len Unternehmen. Produktion: Untergärige Biere, Eis und Malz. Nebenprodukte- Verwertung durch Verkauf. Vorstand: Friedrich Printz, Karlsruhe, Beiertheimer Allee 24; Dr. Walter Schrempp, Karlsruhe, Schubertstraße 21. Braumeister: Walter Petschinka, Karlsruhe, Karlstraße 65. Aufsichtsrat: Dr. H. Keßler, Karlsruhe, Vorsitzer; Fr. Schrempp, Durlach, stellv. Vorsitzer; W. Forstreuter, Berlin; R. Madlener, Karlsruhe; Dr. A. Walther, Freiburg. Abschlußprüfer: Friedrich Vogt, Karlsruhe, Siegfriedstraße. Geschäftsjahr: 1. September bis 31. August. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 1500.– = 1 Stimme. Die Gewinnverteilung erfolgt gemäß den diesbezüglichen Satzungsbestimmungen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Südwestbank. Karlsruhe. Aufbau und Entwicklung 1920: Fusion mit der Brauerei A. Printz in Karlsruhe 1933/34: Auf dem Brauereigelände wurde eine große Eis- erzeugungsanlage erstellt. Besltz- und Betriebsbeschrelbung Anlagen: Sudhaus, Eismaschine, Flaschen- und Faßreini- gungsmaschinen, Füllmaschinen, Mälzerei Kraftwagen, Pferdegespanne. Bierniederlage in Baden-Baden. Beteiligung Berg-Bräu G. m. b. H., Fürth. Gegründet: 22. August 1938. Zweck: Erwerb und Fortführung des als o. H.-G. unter der Firma W. L. Mailaender in Fürth betriebenen Brauunter- nehmens sowie der Betrieb des Braugewerbes und aller da- zugehörigen und damit im Zusammenhang stehenden Neben- gewerbe, ferner Herstellung und Vertrieb von Getränken aller Art und von sonstigen Nahrungs- und Genußmitteln; Kapital: RM 1 Mill. Beteiligung: 50 %. Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: wWürttembergisch-Badischer Brauerbund. Statistik Kapitalentwicklung: 1692 wurde das ursprüngliche Aktienkapital von M 2.0 Mill. mit 90 % Einzahlung auf M 1,8 Mill. vollbezahlt, herabgesetzt. 1919 erfolgte Erhöhung auf M 2.1 Mill. und 1920 infolge Fu- sion mit der Brauerei A. Printz, Karlsruhe. auf M 3,3 Mill. Laut Hauptversammlung vom 6. April 1925 Umstellung im Verhältnis 10:9 von M 3,3 Mill. auf RM 2,.97 Mill. durch Herabsetzung des Nennwertes der Aktien von M 1000.– auf RM 900.—. Laut Beschluß des Aufsichtsrates vom 28. Februar 1942 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um RM 1,98 Mill. auf RM 4,95 Mill. Der Berichtigungsbetrag wurde aufgebracht durch: Zuschreibung auf Anlagevermögen RM 270 000.– (Wirtschaften und Gebäude 200 000.–, Ma- schinen und maschinelle Anlagen RM 7000.–, Brauerei- und Wirtschaftseinrichtung RM 63 000.–); Auflösung aus freien Rücklagen RM 804 000.–; aus sonstigen Bilanzposten RM 906 000.–. Heutiges Grundkapital: RM 4 950 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Brauerei Schrempp Printz. Notiert in: Freiburg (Breisgau) – Freiverkehr. Stückelung: 3300 Stücke zu je RM 1500.—. Kurse: Im Oktober 1948: 42 %, seitdem keine Notierung. Dividenden auf Stammaktien: 38/39 39/40/40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 45/46 46/47 in %: 9 9 5½1 5½ 5½ 4,7 0 0 0 1 Auf das berichtigte Kapital. Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Tag der letzten Hauptversammlung: 17. Juli 1948. Bllanzen 31.6. 31.8. 31.35% Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) RM Anlagevermögen (3 014) (2 991) (2 917) ( 861 143) Bebaute Grundstücke Wirtschaften u. sonstige Gebäude 1 977 1 873 1 813 1 731 0901 Brauerei- u. Mälzerei- Gebäude 630 455 438 412 480?- Gebäude-Sondersteuer-Abgeltg. –— 230 197 163 965?*% Unbebaute Grundstücke 54 60 60 74 853* Maschinen u. masch. Anlagen 17 18 16 13 107 Brauerei- und Wirtschafts- Einrichtungen 49 43 33 26 543* Beteiligungen 287 312 312 312 310 Großreparaturen 48 126 795* Umlaufvermögen (4 252) (5 729) (5 667) (11 028 673) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 42 45 23 24 354 Fertige Erzeugnisse 53 12 23 9 330 Wertpapiere 2 090 3 579 3 557 3 677 673 Hypotheken u. Grundschulden 247 356 290 242 481 Darlehen u. sonst. Forderungen 377 72 253 619 987 Warenlieferungen u. Leistungen 151 18 24 11 234 Geleistete Anzahlungen — 36 36 8 005 Forderungen an abhängige Ges. 3 8 4 Kasse, Postscheck 8 70 13 6 463 Bankguthaben 1 281 750 661 552 600 Forderungen für Kriegsschäden –— 783 783 5 876 546 Rechnungsabgrenzung == 7 = 1 603 Verlust abzügl. Gewinnvortrag – 12 — Avale (52) (23) (1) (500) RM 7 266 8 799 8 584 13 891 424 t 1944/45: Abgang RM 109 000.–, Abschreibung RM 59 000.–. 1945/46: Abgang RM 6450.–, Abschreibung RM 53 640.–,. 1946/47: Abgang RM 1664.–, Abschreibung RM 80 460.–- 2 1944/45: 1945/46: 1946/47: Abschreibung RM 17 500.—–. Abschreibung RM 17 100.—. Abschreibung RM 25 650.—–. 1477