Brauerei zur Walkmühle H. Lück Aktiengesellschaft Sitr der Verwaltung: (24a) tübeck, Geniner Straße 102–106 Bahnstation (für Güter): Lübeck-Hbf. Drahtanschrift: Brauerei Lück. Fernruf: 2 00 51 und 2 00 52. Postscheckkonto: Hamburg 38 71. Bankverbindungen: Handelsbank in Lübeck, Lübeck; Lübek- ker Bank für Handel und Industrie, Lübeck. Gründung: 1866; A.-G. seit 5. Jan. 1926, mit Wirkung ab 1. Oktober 1925; eingetr. 26. Jan. 1926. 2 — * Zweck: Herstellung und Vertrieb von Bieren jeder Art sowie alle Geschäfte und Unternehmungen einschließlich Beteili- gung an solchen, die mit diesem Gegenstand irgendwie in einem Zusammenhangs stehen. Der Betrieb anderer Geschäfte ist nicht ausgeschlossen. Produktion: Untergärige Biere, Malz für eigenen Bedarf. Spezialitäten: „Lück Spezial. Bildzeichen: Holstentor Lübeck. Vorstand: Heinrich Lück, Lübeck; Ewald Jahnke, Lübeck. Prokurist: Heinrich Wiechmann, Lübeck. Braumeister: Walter Hein, Lübeck. Aufsichtsrat: Wilhelm Janssen, Kaufmann, Lübeck, Vor- sitzer; Wilhelm Schlichting, Kaufmann, stellv. Vorsitzer; Max Beyersdorf, Bankdirektor, Lübeck; Max Lück, Ingenieur, Kiel; Erna Lück, Lübeck. Abschlußprüfer: Wilhelm Mebius, Wirtschaftsprüfer, Lübeck. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn ist nach Maßgabe des Gesetzes, der Satzung und der Beschlüsse der Hauptversammlung zu verwenden. Zahlstellen: Lübeck. Gesellschaftskasse, Lübeck; Handelsbank in Aufbau und Entwicklung Firma bis Januar 1932: „Brauerei zur Walkmühle H. Lück A.-G.“. Mit Wirkung ab 1. Oktober 1931 fusionsweise Übernahme der Aktienbrauerei Lübeck, in Verbindung damit Firmenände- rung in „Aktienbrauerei H. Lück Aktiengesellschaft“. Am 16. Dezember 1941 Wiederannahme der ursprünglichen Firma. 1940/41: Am 31. März konnte das Unternehmen auf sein 75jähriges Bestehen zurückblicken. Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. 6. 1941 (siehe unter „Kapitalentwicklung“). 1942: Neustückelung des Grundkapitals (siehe unter „Heu- tiges Grundkapital'). 1943/44: Im Geschäftsjahr 1943/44 wurden mit wesentlich verringertem Belegschaftsbestand der sleiche Ausstoß wie im Vorjahr erzielt und erhöhte Lohnbrauverträge erfüllt. 1944/45: Die Brauerei erhielt den Auftrag, für die NAAFI/EFI der englischen Besatzungstruppen Lagerbier zu erzeugen unter Aufgabe sämtlicher Lieferungen an die langjährigen treuen Abnehmer des Unternehmens. 1945/46: Weiterbeschäftigung für die NAAFI/EFI der eng- lischen Besatzungstruppen. Bei kleiner werdenden Aufträgen konnte das Unternehmen ab April 1946 die Lieferungen an die zivile Kundschaft nach und nach mit Molkebier und spä- ter mit Faßbrause wieder aufnehmen. 1946/47: Auch im Geschäftsjahr 1946/47 war das Unterneh- men für die NAArfI/KFl der englischen Besatzungstruppen beschäftigt. Besitr- und Betriebsbeschrelbung Anlagen: 1 Sudhaus mit Dampfkochung, 60 Ztr. Schüttung (Ziemann, Stuttgart), Lagerung in Stahltanks, 2 Eismaschinen mit 160 000 Kalorien, maschinelle Faß- und Flaschenreini- gung, eigene Mälzerei, eigene elektrische Licht- und Kraft- anlage in Dampf und Diesel, eigener Brauereiausschank, 9 Lastkraftwagen, 5 Gespanne, 10 Pferde. Gleisanschluß Nr. 539. Bierniederlagen: Travemünde, Ratzeburg, Pansdorf, Schön- berg in Mecklenburg Die Gesellschaft gehört folgendem Verband an: Verband der Brauereien von Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. RM 500 000.– in 500 Aktien zu RM 1000.—— 1932: Lt. H.-V. v. 16. Jan. Erhöhung um RM 176 000.– zwecks Durchführung der Fusion mit der Aktienbierbrauerei Lübeck. 1941: Lt. Beschluß des A.-R. v. 25. Nov. Kapitalberichtigung um 50 % durch Erhöhung des Grundkapitals um RM 338 000.—–-. Die zur Durchführung der Berichtigung erforderlichen Be- träge wurden gewonnen aus freien Rücklagen mit RM 250 000.– und aus Zuschreibung zum Anlagevermögen mit RM 83 000.–. Heutiges Grundkapital: nom. RM 1, 014 Mill. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Brauerei H. Lück. Notiert in: Hamburg. Stückelung: 994 Stücke zu je RM 1 000.–, 200 Stücke zu je RM 100.—. Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Großaktionär: 78 % im Besitz der Familie Lück. Grundbesitz: 1938/39 44/45 45/46 46/47 47/48 a) Gesamt: am 58 700 58 700 58 700 58 700 58 700 b) Bebaut: am 9 010 9 010 9 010 9 010 9 010 Hof am 1 060 1 060 1 060 1 060 1 060 Belegschaft: a) Arbeiter: 60 33 36 39 43 b) Angestellte: 10 8 9 9 10 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 1,75 1,00 1,047 1,077 0,993 Bierausstoß: hl 40 000 32 000 34 000 23 000 18 200 Malzproduktion: dz 2 500 2 000 Kurse: Letzter RM-Kurs: 185 %. DM-Kurse seit Juli 1949: 50 %. Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 39/40 40/41 41/42 42/43 in %); 10 V2 81 8 8 Nr. d. Div.-Sch.: 8 9 10 1 2 43/44 44/45 45/46 46/47 47/48 in %: 8 4 „ 6 0 Nr. d. Div.-Sch.: 3 * 5 6 0 1 Auf das berichtigte Kapital Verjährung der Dividendenscheine: In 4 Jahren. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- scheines erfolgen nicht. Tag der letzten H.-V.: 6. Januar 1948. 1479