Dortmunder Unlon-Brau erei Aktiengesellschuft Sitz der Verwaltung: (21b) Dortmund, Rheinische Straße 2/4, Postschließfach 850/831 V (Vorläufiger Bericht, Neubearbeitung baldmöglichst vorgesehen) Bahnstation (für Güter): Dortmunderfeld. Drahtanschrift: Unionbrauerei. Fernruf: Sammelruf-Nummer 318 43. Postscheckkonto: Dortmund 105 03. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-West- falen, Hauptstelle Dortmund, Girokonto 34/833; Rheinisch- Westtälische Bank, Dortmund; Rhein-Ruhr Bank, Dortmund; Bankverein Westdeutschland, Dortmund; Westfalenbank, Bochum. Gründung: Die Gründung erfolgte am 1. Februar 1873 unter UÜbernahme der Brauerei W. Struck & Co., Dortmund. Zweck: Betrieb des Brauereigewerbes nebst den dazugehöri- gen Nebengewerben. Die Gesellschatt kann alle Geschafte vornehmen, die unmittelbar oder mittelbar zur Forderung des Gesellschartszweckes geeignet sind. Erzeugnisse: Unter- und obergärige Biere, Eis, Nebenprodukte Gur eigene Verwertung und Verkaut). Vorstand: Generaldirektor Dr. Felix Eckhardt, Dortmund; Direktor Dipl.-Krm. Walter Herrmann (tellv.), Dortmuna; Direktor Kaufmann Heinrich Schwaben (Stellv.), Dortmunqa; Direktor Dr. Erhard Tescnner (stellv.), Dortmund. Frokuristen: Joser Tüllmann; Dipl.-Kim. Hans Becker; Heinz Stanl; Dipl.-Kim. Kurt Hildebrandt; Kobert Scharer; As-. Bottener; Walter Wynch; Hemrich Trillig. Braumeister: Betriebsdirektor Otto Rust. Autsichtsrat (Stand Marz 1948): Gutsbesitzer Adolf von Boch, Muncnen, Vorsnzender; Hurtendirektor Dr. jur. Wolfgans Bode, Peine, stellv. Vorsitzender; Recntsanwalt und Notar Dr. jur. Georg Stahm, Dorunund-xorde, stellv. Vorsitzender, Landwirt Karl-Tneodor von Rogister, Botersheim, Krs. Hlar- burg-Elbe; Kaurmann Hugo Korver, Dortmund; Ör. jur. Carl Moskopp, nHohenumburg; Huttendirektor Dr.-Ing. Gerhard Meyer, veine. Abschlußprüter: Emil Moog, Dortmund, und Dr. Kalender, Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1 000.– = 1 Stimme. Zahlstellen: Rheinisch-Westtälische Bank, Dortmund, Rhein- Runr Bank, Dortmund; Bankverein Westdeutschland, Dort- mund; Westfalenbank, Bochum. Besltr- und Betrlebsbeschrelbung Grundbesitz: 120 000 am. Anlagen: 2 Sudhäuser mit Dampfkochungs (1 Maische-Filter- Sudhnaus, 1 Läuter-Bottich-Sudhaus, 220 Ztr. Schüttung, Lage- rung in glasemaillierten Stahltanks), 3 Eismaschinen mit 2,8 Mill. Kalorien. Sonstige maschinelle Einrichtungen: 5 Faßreinigungsmaschi- nen, 3 Pichautomaten, 4 Flaschenreinigungsmaschinen, 2 Hochdruckstahlrohrkessel, 1 Doppel-Flammrohrkessel, 1 Dampfmaschine 1600 PS. Eigene Stromerzeugung: 1 Dampfturbine, 1 Kolben-Dampf- maschine mit zusammen 700 PS. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Verband Dortmunder Bierbrauer, Dortmund; Verband Rheinisch- Westfalischer Brauereien, Dortmund; Verband Deutscher Ausfuhrbrauereien in der britischen Besatzungszone Deutsch- lands, Hamburg. Statstik Kapitalentwicklung: Kapital vor 1914: M 4,0 Mill. Stammaktien, erhöht bis 1922 auf M 30,0 Mill. Stammaktien und M 1.0 Mill. Vorzugsaktien, Umstellung am 2. d. 1925 auf RM 15,0 Mill. Stammaktien und 0,015 Mill. Vorzugsaktien, welch letztere 1937 eingezogen wurden. Nach Kapitalberichtigung semäß DAV. vom 12, 6. 1941 um RR 15,0 Mill. Stand des Stammaktien-Kapitals RM 30,0 Mill. Heutiges Grundkapital: RM 30 000 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Dortmunder Unionbrauerei. Notiert in Düsseldorf und im Freiverkehr in Frankfurt (Main) und München. Ordn.-Nr.: 55 500. 7 Stückelung: 30 000 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 1 – 30 000). Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Kurse: Letzter RM-Kurs: 189,50 % (Düsseldorf). DM-Kurse: Jan. Febr. März April Mai Juni (Düsseldorf) 1948 1949 1949 1949 1949 1949 1949 höchster: 66 53,5 47 41 48 57,5 57 niedrigster: 41 44 40 36 39 49 50 letzter: 54 46 40 40 48 57 50 Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1950 höchster: 51 48 56 66 80,5 75 74 niedrigster: 43 41 48 56 67 70 70 letzter: 43 48 56 3 — 73 70 Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 19aZ 1943 1944 1945 1946 1947 in %): 121 12 6 3 6 4 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 13 14 21 22 23 24 0 0 0 1 davon 4 % an Anleiaestock, 2 auf das berichtigte Kapital, davon 2 % an Treuhandstock. Nummer des nächstfälligen Div.-Scheins: 25. Tag der letzten Hauptversammlung: 29. April 1948. Bilanzen „E'= Erinnerungswert; ,„U“ = Bilanzposten unter RM 500.—– 31. 12. 31. 12. 31.12. 31. 12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (6 323) (5 758) (6 761) (68 101 209) Brauereianwesen Brauereigrundstücke und andere Baulichkeiten 1 550 1 500 1 500 1 600 000 Masch. u. masch. Anlagen E 220 300 450 000 ? Betriebs- und Geschäftseinrichtung E 70 70 70 000 Gär- und Lagergefäße E 75 75 75 000* Versandfässer E 160 160 200 000 5 Fuhrpark E E E 1 Eisenbahnwagen E E E 1 Bahnanschluß E E E 1 Behelfsanlagen und * Großreparaturen — — 950 1 280 000 * Geschäfts- und Wohnhäuser Bebaute Grundstücke 4 302 2 833 2 945 3 645 154* Unbebaute Grundstücke 11 50 50 50 000 Wirtschaftsinventar E 135 80 100 000* Beteiligungen 460 715 631 631 052 Umlaufvermögen (28 682) (38 965) (37 520) (35 422 411) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 3 118 843 311 938 827 Halbfertige und fertige Erzeugnisse 1 059 — — —0* Wertpapiere 7 869 11 696 11 664 11 651 242 10 Eigene Aktien 26 — — 1 137 000 Darlehensforderungen 8 090 4 572 4 271 3 925 167 Forderungen an abhängige Gesellschaften 126 U U 12 741 Forderungen aus Lieferun- gen und Leistungen 3 777 2 522 1 199 1 353 355 Vorauszahlungen 86 143 205 157 410 Wechsel 117 — — Schecks 352 100 81 69 466 Kasse, Landeszentral- bank, Postscheck 52 965 1 492 1 694 966 Bankguthaben 4 010 10 424 9 755 9 057 968 Sonstige Forderungen —– 7 700 8 042 5 424 269 11 Verlust nach Vortrag — 587 564 407 Bürgschaften (549) (42) (37) (36 575) RM 35 005 44 723 44 868 44 088 027 1481