Drahtanschrift: Exportmalz München. Fernruf: München 4 55 33. Postscheckkonto: München 4 28. Bankverbindungen: Bayerische Vereinsbank München; Bay- erische Hypotheken- und Wechsel-Bank, München; Seiler & Co., München, Landeszentralbank von Bayern, München. Gründung: Die Gründung erfolgte am 20. März 1901 unter Übernahme der „Max Weisenfeld, Münchener Export-Malz- fabrik, München' mit einem Grundkapital von M 500 000.—–. Zweck: Betrieb einer Malzfabrik sowie Erwerb oder Beteili- gung verwandter Unternehmungen Erzeugnisse: Gerstenmalz, Weizenmalz, Farbmalz und Kara- melmalz, Malzkaffee Vorstand: Dr. Kurt Ebbinghaus, München, Treuhänder; Simon Schmid, München. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Chr. Schramm, München, Vorsitzer; Dipl.-Ing. Günther Dircks, Hamburg; Direktor Hans Pfülf, München. Abschlußprüfer: Deutsche Allgemeine Treuhand-Aktien- gesellschaft, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, München. Geschäftsjahr: 1. August – 31. Juli. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 1000.– Stammaktien = 1 Stimme. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in München; Bayerische Ver- einsbank, München; Bayerische Hypotheken- und Wechsel- Bank, München; Heinrich Kirchholtes, Bankgeschäft, Frank- furt (Main). Besltz- und Betrlebsbeschreibung Grundbesitz: Die der Gesellschaft gehörenden Grundstücke haben eine Größe von 19 000 am, wovon rund 8 300 um bebaut sind. 1. Werk München, Wirtstraße 3. Größe: 6 210 qm, bebaut rund 4 000 am. Anlagen: Malzfabrik, Malztennenanlage, rund 10 000 am Tennenfläche. Maschinelle Einrichtung: Mälzereieinrichtung mit Dneumati- scher Beförderungsanlage. Kraftanlagen: Elektrischer Betrieb mit Anschluß an das städtische Elektrizitätswerk München. Sonstiger Besitz: Anwesen Bergstraße 13: 3070 am; Anwesen Zehentbauerstraße 10: 1740 am; Anwesen St. Martin- straße 13 mit Bauplätzen: 1860 am. 2. Werk Memmingen. Größe: 1540 am, bebaut 790 am. Anlagen: Mälzereigebäude und Wohnhaus. Kraftanlagen: Elektrischer Betrieb mit Anschluß an die Lech-Elektrizitäts-Werke. 3. Werk München, Tegernseer Landstraße 37. Größe: 2917 qm, bebaut rund 1800 am. Anlagen: Farbmalz- und Karamelmalzbrennerei. Beteiligungen 1. Bayerische Malzfabrik München G.m. b. H., München, Bazeillestraße 6. Gegründet: 9. Oktober 1913. Kapital: RM 20 000.– (25 % eingezahlt). Zweck: Erzeugung und Vertrieb von Braumalz. Anlagen: Fabrikgebäude mit Malztennen, Hofraum und Bau- plätzen (verpachtet an Münchener Export-Malzfabrik). Größe: 3 110 qam (davon 2 260 am überbaut). Beteiligung: 100 0%. 2. Kapuziner Malzkaffeefabrik, Kommandit-Gesellschaft, München. Gegründet: 25. April 1918. 25 Handbuch III Münchener Export-Mälzlubrik München Aleliengesellschalt Sitz der Verwaltung: (13b) München, Wirtstraße 3 Kapital: RM 22 200.—. Zweck: Vertrieb von Malz- und Getreidekaffee. Beteiligung: 100 %. 3. Altbayerische Malzkaffeefabrik G.m. b. H., München. Gegründet: 28. Januar 1925. Kapital: RM 5 000 (25 % eingezahlt). Zweck: Vertrieb von Malz- und Getreidekaffee. Beteiligung: 100 %. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Industrie- und Handelskammer, München; Bayerischer Mälzerbund e. V., München. Statistik Kapitalentwicklung: 4 Grundkapital ursprünglich M 500 000.–; bis vor 1914 erhöht auf M 1 000 000.–. Am 20. 4. 25 Umstellung auf Reichsmark im Verhältnis 1:1, d. h. Kapital bleibt als Reichsmarkkapital in gleicher Höhe bestehen: Abstempelung der M 1 000.–Aktie auf RM 1 000.–. Am 5. 1. 42 Kapitalberichtigung gemäß DAV. vom 12. 6. 41 lt. A.-R.-Beschluß vom 18. 12. 41 (£ Dividende für 1940/41) um RM 300 000.– auf RM 1 300 000. durch Aus- gabe von Zusatzaktien. Der erforderliche Betrag wurde auf- gebracht durch Auflösung der Werkerhaltungs-Rücklage mit RM 245 000.– und Teilauflösung der Delkredere-Rücklage mit RM 25 000.–. Die Pauschsteuer wurde dem Gewinn des lau- fenden Geschäftsjahres entnommen. Heutiges Grundkapital: Nom. RM 1 300 000.– Stammaktien in 1 300 Stücken zu je RM 1 000.– (Nr. 1 – 1 300). Börsenname: Export-Malzfabrik München. Notiert in München und Frankfurt (Main). Ordn.-Nr.: 57 090. Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Großaktionäre: Aktien-Malzfabrik, Landsberg (63 %); Direk- tor Barto Sagmeister, München (32,3 %). Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) gesamt: am 19 000 unverändert b) bebaut: am 8 300 unverändert Kurse: Letzter RM-Kurs: 173 %. DM-Kurse: Jan./Juni Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. 1948 1949 1949 1949 1949 1949 1949 1949 höchster: 55 35 55,5 55,5 60 67 75 75 niedrigster: 48 54 55 55,5 57 60 68 75 letzter: 55 55 55% 635.5 (00 67 75 75 Dividenden auf Stammaktien: 0 1938/39 39/40 40/41 41/42 42/43 43/44 44/45 45/46 46/47 in %: 8 8 6,251 4 4 0 0 0 0 Nr. d. Div.- Scheines: 33 34 36 37 1 Auf das berichtigte Kapital. Nr. des nächstfälligen Dividendenscheines: 39. S...... Tag der letzten Hauptversammlung: Die o. H.-V. findet auf Grund der zweiten Verordnung über die Einschränkung von Mitgliederversammlungen vom 23. 12. 1943 nicht statt. 1483