„E* = Erinnerungswert. „U' = Bilanzposten unter RM 500.—. 0 ...... 21. 7. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Alnlagevermögen (506) (483) (461) (6321 613) Bebaute Grundstücke mit Geschäfts-, Wohn- und Fabrikgebäuden 474 187 179 223 7501 Hauszinssteuer-Abgeltung — 102 88 74 3117 Maschinen u. masch. Anlagen E E E 7 701* Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E E E 5* Schutzrechte E E E 1 Beteiligungen 32 194 194 15 8458 Umlaufvermögen (1 517) (3 196) 6 113) 68 160 720) Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 171 11 3 3 904 Fertige Erzeugnisse 387 6 6 12 201 Wertpapiere 39 2 2 2 371 Gegebene Anzahlungen 2 — Forderungen aus Waren- lieferungen und Leistungen 285 299 226 225 839 Forderungen an abhängige Gesellschaften 11 94 7 4 610 Wechsel 173 — — K.asse, Landeszentralbank, Piäoostscheck 115 399 426 535 200 Andere Bankguthaben 299 919 986 818 736 Kriegsschadenforderungen und 71 andere Forderungen Reich — 1 229 1 229 1 386 809 Sionstige Forderungen 37 235 228 201 050 Rechnungsabgrenzung 5 1 U 23 432 Verlust nach Vortrag — — 5 417 RM 2 028 3 680 3 574 3 511 182 1 1944/45 und 1945/46: Abschreibung je RM 8250.–. 1946/47: Zugang RM 2000.–, Umbuchung Kriegsschäden RM 50 000.–, Abschreibung RM 7250.—. * 1944/45, 1945/46 und 1946/47: Abschreibung je RM 13 720.—. 9 1946/47: Zugang RM 7 700.—. 1944/45: Zugang RM 1 794.– voll abgeschrieben. 1945/46: Zugang RM 4 845.– voll abgeschrieben. 1946/47: Zugang RM 26 093.–, Abgang RM 5918.–, Abschreibung RM 20 175.—. 7 1946/47: Umbuchung Kriegsschäden /. RM 178 272.– ..* ――― Passiva 1939 1945 1946 1947 Grundkapital 1 000 1 300 1 300 1 300 000 RMücklagen Gesetzliche Rücklage 115 130 130 130 000 UNMücklage f. Ersatzbeschaffung –— 1 041 1 037 1 036 593 HBlücklage f. Werkerneuerung 2 1890 180 1380 000 Diäeklkredere 28 28 28 700 HPYVPensionsrücklage 63 63 63 63 000 Gegnußrechtsrücklage 45 — = — Wertberichtigungen auf Beteiligungen — 89 89 89 772 auf Forderungen 84 165 165 159 181 Rückstellungen für ungewisse Schulden 57 111 41 97 874 Verbindlichkeiten (317) (554) (522) (418 790) Hypotheken 127 89 88 — Anzahlungen von Kunden 90 11 — 337 Aus Warenlieferungen und Loeeistungen 6 23 22 24 771 Gegenüber abhängigen Gesellschaften 58 357 355 355 685 ge Verbindlichkeiten 36 74 57 37 997 Rechnungsabgrenzung 13 3 7 272 Gewinn nach Vortrag 117 6 16 — RM 2 028 3 680 3 574 3 511 182 Aufwendungen Löhne und Gehälter Soziale Abgaben Gesetzliche Abgaben 21 11 13 Freiw. Leistungen u. Spenden 18 27 21 Abschreibungen auf das Anlagevermögen 32 24 27 Zuweisung z. Wertberichtigung –— 254 Zuweisung zur Werk- erneuerungsrücklage — 150 Zinsenaufwand — 4 Steuern vom Einkommen, Ertrag und Vermögen 202 45 146 Beiträge an Berufsvertretungen 6 1 Gewinn nach Vortrag 117 6 16 RM 705 694 393 Erträge Gewinnvortrag 8 76 6 Ausweispfl. Rohüberschuß 689 440 365 361 Erträge aus Beteiligungen 10 Zinsenmehrertrag 3 5 = Außerordentliche Erträge 5 163 22 Verlust nach Vortrag == RM 705 694 393 Reingewinn-Vertellung Dividende 20 — — * Auf Genußrechte 9 8= Tantieme an Aufsichtsrat 5 — — 8à Vortrag auf neue Rechnung 23 6 16 RM 117 6 16 88 Der Verlust 1946/47 wurde auf neue Rechnung vorgetraßer Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt mit dem Zuse „Eine Bewertung der Position Kriegsschadenforderungen andere Forderungen Reich ist derzeit nicht möglich.“ 7 Deutsche Allgemeine Treuhand Aktiengesellschaf wWirtschaftsprüfungsgesellschaft gez. Dr. Werner Kunkel gez. ppa. Dr. Otto Grübel Wirtschaftsprüfer Bemerkungen zum letzten Geschäftsabschluß (1946/47): Der Hauptbetrieb München, Wirtstraße 3, wurde durd Kriegsereignisse schwer beschädigt. Diese Mälzerei scheidel vorerst für die Malzherstellung aus. Die Aufräumungsarb ten sind größtenteils durchgeführt, die Gesellschaft bemün sich intensivst um die Wiederherstellung. Im Geschäftsjahre 1946/47 arbeitete die Gesellschaft in ihren Mälzereien München, Tegernseerlandstraße 37 und Me 3 gen, Kalchstraße 38, sowie in den beiden Pachtbetrieben München, Bazeillestraße 6 und Forstenriederstraße 46. Dur die Beschädigungen in München, Wirtstraße 3, hat das . ternehmen zirka 50 % seiner Kapazität verloren. Die Gesellschaft steht unter der Beaufsichtigung der Militär- Regierung und fällt somit unter die Vorschriften des Gesetzes Nr. 52, Auf Grund dieses Gesetzes mußte die Gesellschaft die nom. RM. 175 000.– Deutsch-Mährische Hanna-Malzfabrik A.-G.-Aktien an die Reichsbank abliefern. Diese Aktien 81 deshalb nunmehr im Umlaufvermögen unter „Forderungen Reich“ ausgewiesen. Im übrigen wird auf die Fußnoten zur Bilanztabelle hinge- wiesen. Das Geschäftsjahr 1946/47 schließt mit einem Verlust von RM 21 479,47, der sich um den Gewinnvortrag aus 1945/46 in Höhe von RM 16 062,17 auf RM 5417, 30 mindert. Der Verlust des Geschäftsjahres 1946/47 ist eine Folge hoher Steuernach- zahlungen für vergangene Geschäftsjahre.