Gründung: Die Gründung erfolgte 1871 unter der Firma Stettiner Bergschloß-Brauerei, K.-G. a. A., Rudolph Rück- forth-, Lt. Beschluß der Hauptversammlung v. 29. Juni 1920 ist die Kommanditgesellschaft in eine Aktiengesellschaft unter der jetzigen Firma umgewandelt worden. Zwveck: Herstellung und Vertrieb von Bier, Malz, alkohol- treien Getränken, Trinkbranntwein und anderen Artikeln, welche mit der Brauerei, Mälzerei und dem Spirituosen- gewerbe zusammenhängen. Die Gesellschaft kann sich bei anderen Unternehmungen gleicher oder verwandter Art be- teiligen. Produktion: Unter- und obergärige Biere, Malz für eigenen Bedarf, Eis, Nebenprodukte für eigene Verwertung und Ver- kauf, alkoholfreie Getränke. Spezialität: Greifen-Biere. wort- und Warenzeichen: Greif. * Vorstand: Dr. Richard Lindemann, Rechtsanwalt, Hamburg. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. smmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– Stamm- und Vorzugsaktien = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Rein- gewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wert- berichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen einschl. der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und eines etwaigen Gewinnvortrages ergibt, wird, unbeschadet der Ansprüche der Vorstandsmitglieder auf Gewinnanteile, wie folgt ver- teilt: Zunächst sind gemäß Satzung etwaige Rückstände von Gewinnanteilen aus Vorjahren auf die Vorzugsaktien nach- maahlen; von dem verbleibenden Reingewinn sind auf die mtien 5 % ihres Nennwertes zu verteilen; sodann entfallen auf die Stammaktien bis zu 4 % des auf die Aktien eingezahlten Betrages; aus dem sich nach Abzug von 4 %, für das Gesamtkapital ergebenden Reingewinn erhält der Aufsichtsrat eine gemäß Aktiengesetz zu berechnende Ge- winnbeteiligung in Höhe von 10 %; der Rest wird an die .= verteilt, soweit die Hauptversammlung ine andere Verwendung bestimmt. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft erwarb die Braurechte folgender Firmen, deren Betriebe stillgelegt sind: Alfred Hentschel, Swine- münde; C. Splitstößer, Züllchow; Tivoli-Brauerei und Stet- tiner Victoria-Brauerei A.-G., Stettin. Der Betrieb konnte nur bis zur Besetzung durch die alliierten Streitkräfte durchgeführt werden. Über das Schicksal des Brauerei-Betriebes während der Besetzung ist Näheres noch nicht bekannt. Die Höhe der Kriegsschäden ist noch nicht zu übersehen. Der Sitz der Gesellschaft ist nach Hamburg verlegt und die esellschaft in das Handelsregister eingetragen worden. Anschrift: Hamburg 1, Ellmenreich-Straße 14, bei Rechtsan- alt Dr. Lindemann, Fernruf 24 49 13. Besltz- und Betrlebsbeschreibung Grundbesitz: Das Brauereigrundstück in Stettin hatte eine Größe von 16 567 qm, wovon 10 291 bebaut waren. Außerdem besaß die Gesellschaft noch 23 Niederlags- und Wirtschafts- grundstücke in Stettin und an anderen Orten der Provinz d'ommern mit einer Gesamtgröße von rd. 113 800 am, von fen rd. 15 864 bebaut waren. Beteiligungen E. G. Kuppermann A.-G. in Stargard Fommern). arundkapital: RM 350 000.–; Beteiligung: über 25 %. 2. Bohrisch Brauerel A.-G. Stetein. Grundkapital: R 1 866 300.—– Vereinigte Grenzmark-Brauereien A.-G., Schneidemühl. rundkapital: RM 350 000.–; Beteiligung: über 25 %. Bezugsvereinigung Deutscher Brauereien A.-G. E rundkapital: RM 360 000.— Stettiner Handelskompanie A.-G., Stettin. ündet: 1942; Grundkapital: RM 2 000 000.—– Sitz der Verwaltung: (24a) Hamburg 1, Eulmenreichstraße 14 Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. Grundkapital Taler 130 000 — 1873 Erhöhung auf M 900 000.–. Weiter erhöht von 1919 1923 auf M 20 249 600.– in 1350 Namensaktien zu M ― 1409 Namensaktien zu M 1 200.–, 20 833 Inhaberaktien 2291 Vorzugsaktien zu M 1 200.—. Die H.-V. vom 19. Mi 1925 beschloß Umstellung von M 30 249 600.– auf RM 630 in 41 250 Stammaktien zu RM 20.– und 5 000 Vorzu zu RII 1.—–. Die Aktien zu RM 20.—– wurden bei entsprechen der Anzahl in solche zu je RM 100.– oder RM 1 000— — getauscht. Lt. H.-V. vom 27. Febr. 1930 Umtausch der 5 Vorzugsaktien zu je RM 1.— in 50 dergl. zu je 00.— Lt. Beschluß des A.-R. vom 20. März 1942 Kapitalberichtiguns 4 100 6, anf RR 1 660 000— Der Berlchtigungsbetrag wurde gewonnen, indem RM 30 000.— der Wertberichtigung fur Forderungen entnommen und RM 800 000.— dem vermögen zugeschrieben wurden. Heutiges Grundkapital: RM 1 660 000.—–. Art der Aktien: RM 1 650 000.– Stammaktien; RM 10 000.— Vorzugsaktien. Börsenname: Stettiner Bergschloß-Brauerei. Notiert in Hamburg- Ordn.-Nr.: 72 630. Stückelung: 1 562 Stammaktien zu je RM 1 000.– Ür. 3 751 bis 5 312); 380 Stammaktien zu je RM 100.– (r. zw. 1 2 849); 10 Vorzugsaktien zu je RM 1 000.– (Nr. 5 401–5 4106 Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Besondere Rechte: Die Vorzugsaktien erhalten vor den Stammaktien einen Gewinnanteil von 10 % ihres Nennve Reicht der vertellbare Reingewinn in einem Gesch zur Zahlung dieser Vorzugsdividende nicht aus, 80 erto die Nachzahlung der Rückstände aus dem verteilbaren Jah resgewinn der folgenden Geschäftsjahre in der Weise, die älteren Rückstände vor den jüngeren zu tilgen un aus dem Gewinn des Geschäftsjahres für dieses zu zahl den Vorzugsbeträge erst nach Tilgung sämtlicher Rücksund zu leisten sind. Die Nachzahlung erfolgt gegen Einreich des Gewinnanteilscheines für das Geschäftsjahr, aus d Gewinn sie geleistet wird. Eine Ausschüttung auf die – aktien findet nur aus demjenigen Teile des Jahresgewin- statt, der nach Abzug der auf die Vorzugsaktien zu entri H- tenden Gewinnanteile verbleibt. Bei Auflösung der Gese schaft erhalten die Vorzugssaktionäre aus dem Abwicklungs erlös vor den Stammaktionären bis zu 115 % des Nennwertes ihrer Aktien nebst den etwa rückständigen Gewinnant 1* Sowelt der Abwicklungserlös 115 % der Vorzugs- und Stamm aktien übersteigt, nehmen die Vorzugsaktien an dem =* schießenden Vermögen in der Weise teil, daß auf bei Aktiengattungen der gleiche Prozentsatz entfällt. Die Vor- zugsaktien können durch jede ordentliche Hauptver * ohne Sonderabstimmungen der verschiedenen Aktiengattun gen mit einfacher Mehrheit in Stammaktien, die a de gleichen Nennbetrag lauten, umgewandelt werden. Großaktionär: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin (ca. 50 %0. Kurse: DM-Kurse: Seit August 1949 Strichnotierung. Stopkurs: 126 %. Belegschaft: 1938/39 a) Arbeiter 278 b) Angestellte: * 61 Bierausstoß: hl 133 687 Malzproduktion: dz 16 061 Umsatz (in Millionen RR): 5,986 Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 39/40 40/41 4 in %: 8 8 Nr. des Dividenden-Sch.: 14 15 16 18 19 Dividenden auf Vorzugsaktien: in %: 10 10 5*9 5 ) RM 90.– an Anleihestock.