Domplschitlahrts-Gesellschalt für den Nieder- und Rittslrhein, Düsseldorl Sitz der Verwaltung: (22c) Köln, Ffrankenwerft 15/17 Drahtanschrift: Dampfschiffahrt. durch die Militärregierung. Herr Dr. Walter Hempel, Vor- stand der Gesellschaft, wurde zum Verwalter bestellt. Frei- gabeantrag ist zwischenzeitlich gestellt. Fernruf: Köln 725 44, 725 45, 725 46. Postscheckkonto: Köln 93 742. Beteiligungen ―― C. G. Trinkaus, Düsseldortf; v. d. Heydt, Tochtergesellschaft: ersten Söhne, Wuppertal-Elberfeld; Rhein-Main-Bank, Wiesbaden; Landeszentralbank von Nordrhein-Westfalen, Kom-Düsseldorfer Rheindampfschifrahrt Gesellschaft mit Ve Düsseldorf; Rheinische Kreditbank, Mainz. schränkter Haftung, Köln. Gegründet: 13. März 1925; Kapital: RM 270 000.—. Gründung der Gesellschaft: Die Gesellschaft wurde am 13. Mai 1836 gegründet. Beteiligung: 50 %. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein und seinen Betriebsgemeinschaft besteht seit dem Jahr 1853 mit der Nebenflüssen, vornehmlich zur Beförderung von Personen „Preußisch-Rheinischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft, K (gemeinsame Tochtergesellschaft: Köln-Düsseldorfer Rheltr und Gütern. 1 dampfschiffahrt G.m. b. H., Köln). * 3 Vyorstand: Dr. Walter Hempel, Köln; Schiffahrtskaufmann Erich Behlau, Köln; Schiffahrtskaufmann Joachim-Günther Die Gesellschaft gehört folgenden verbänden an: Zentral Scheffler, Köln. verein für deutsche Binnenschiffahrt E. V., Minden; Ve. Deutscher Rheinreeder E. V., Duisburg; Verein zur Wah Aufsichtsrat: Paul Boeddinghaus, Wuppertal-Elberfeld, Vor- der Rheinschiffahrtsinteressen EF. V., Duisburg; Landesver kehrsverband Rheinland E. V., Bad Godesberg; Landesver- sitzer; Hugo Stinnes, Mülheim/Ruhr, stellv. Vorsitzer; Her- mann J. Abs, Frankfurt (Main); Otto Henkell, Wiesbaden- kehrsverband Rheinland-Pfalz, Koblenz; Landesverkehrsver- Biebrich; Dr. Walter Hensel, Düsseldorf; Waldemari Freiherr band Hessen, Frankfurt (Main). v. Oppenheim, Köln; Dr. Rudolf Reisinger, Düsseldorf; Philipp IL . Schmitt, Mainz. Heutiges Grundkapital: RM 1 193 000.—. 38 Abschlußprüfer; Dr. jur. Jens Peter Magnussen, Mülheim/ Art der Aktien: Stammaktien. Ruhr. Börsenname: Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittelrhein. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Notiert in: Düsseldorf. 7 ordn.-Nr.: 62 200. Stimmrecht: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Die Aktien müssen ausweislich des Registers der Gesellschaft Stückelung: 70 Stücke zu je RM 100.–; Nr. zw. 59–2690 im Besitz der Aktionäre gewesen sein. 5 905 Stücke zu je 200.–; Nr. zw. 1–5975. 5 Stücke zu je 1 000.–; Nr. 5976–5980. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Mindestens 5 % werden so lange der gesetzlichen Rücklage überwiesen, Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien lieferbar. bis sie 10 % des Grundkapitals erreicht hat. Der Aufsichtsrat erhält 15 % von dem nach Maßgabe der jull Aug. Sept. Okt. Nov. 1948 1948 1948 1948 1948 gesetzlichen Bestimmungen errechneten Reingewinn. Kurse: 1939 höchster: 155 58 68 68 68 60 Zahlstellen: Gesellschaftskassen; C. G. Trinkaus, Düsseldorf; 63 v„, d. Heydt, Kersten & Söhne, Wuppertal-Elberfeld; Rhein- niedrisster: 148 50 58 68 68 letzter: 155 58 68 68 68 68 Main-Bank, Wiesbaden. Dez. Jan. Febr. März Aypril 1948 1949 1949 1949 1949 Aufbau und Entwicklung Kurse: ―= höchster: %%% . = niedrisster: 66 79 833 83 65 Im Frühjahr 1945 kam jeglicher Verkehr auf dem Rhein zum letzter: 90 83 83 85 85 Erliegen. Es entstanden erhebliche Kriegsschäden, insbeson- dere bei der Flotte. In den Jahren 1946, 1947 und bis Juni 1948 keine Notierungen. Nach der Besetzung ruhte der Schiffsverkehr noch einige Zeit. Die Hebung der Schiffe und die Reparatur der beschädigten Dividenden auf Stammaktien: Schiffe wurde sofort in Angriff genommen. 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 1946 wurde der Verkehr auf dem Rhein in beschränktem Um- in %: 0 fange wieder aufgenommen. Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage von Dividenden- Außerhalb der Fahrzeit wurden in den Nachkriegsjahren 3 icht erfolgen. zwei Schiffe für Hotel- und Restaurationszwecke zur Ver- scheinen können nicht erfols fügung sestellt und zwar in Düsseldorf und Köln. mm Frühjahr 1949 wird erstmalig nach dem Kriege der durch- gehende fahrplanmäßige Verkehr auf der Strecke Düsseldorf- ―= „....... an kast pie Jhresabschlüsse 1040 und 197 vurden durch kemen Wiederaufbau begrifren. Das Vermögen der Gesellschaft unter- amen Beschluß von Vorstand und Aufslchtsrat am 28. Jull steht seit Juni 1946 gemäß Gesetz Nr. 52 der Beaufsichtigung 1943 festgestellt. 0 0 5½ 5½ 4 0 0 0 Tag der letzten H.-V.: 8. April 1948.