Bllanzen „U“ = Bilanzposten unter RM 500.—. Aktiva Anlagevermögen Bebaute Grundstücke 31. 12. 31. 12. 31. 12. 31.12 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) ( 233) (1 985) (1 477) (1 502 897) (ohne Gebäude) 49 49 49 49 100 Gebäude (o. Grundstücke) Geschäfts- u. Wohngeb. 132 16 43 42 550 Geschäftsgebäude a. fremden Grund und Boden 10 19 Werkstattgebäude 8 – Hauszinssteuerabgeltung — 10 8 5 000 Fahrgastschiffe 1 152 1 152 1 152 1 151 374 Kohlenkähne, Schiffsgeräte 14 6 6 6 010 Stationsanlagen 173 173 173 174 173 Betriebseinrichtung 19 19 19 25 040 Geschäftseinrichtung 20 20 20 41 650 Beteiligungen 631 491 * 7 500 Wertpapiere 25 30 — — Umlaufvermögen (979) (1 312) (1 168) (1 693 081) Vorräte 182 340 247 294 549 Steuergutscheine 42 — — Wertpapiere, Treuhandkonto 21 — — * Forderungen a. Lieferungen und Leistungen 111 64 120 79 618 Ford. a. Konzernunternehm. 317 539 80 131 284 Geleistete Anzahlungen 44 48 52 629 Sonstige Forderungen 107 11 11 000 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 6 57 7 4 645 Andere Bankguthaben 256 157 703 1 119 356 Vermögenswerte, die der Verfügungsbefugnis der Gesellschaft entzogen sind oder deren Bewertungs- grundlage ungewiß ist — — 179 179 228 Verlust nach Vortrag — 307 299 — RM 3 212 3 604 3 123 3 375 206 Passiva 1939 1945 1946 1947 31. 12. 31. 12. 31. 12. 31. 12. Grundkapital 1 193 1 193 1 193 1 193 000 Rücklagen Gesetzliche Rücklage 121 121 121 120 840 Freie Rücklage 95 99 99 198 500 Wertberichtigungen zum Anlagevermögen 1 335 1 680 1 303 1 350 450 Rückst. f. ungew. Schulden 59 159 182 189 360 Verbindlichkeiten (359) (352) (225) (216 465) Pfandgelder 10 1 — — Aus Liefg. u. Leistungen 118 40 20 28 870 Gegenüb. Konzernuntern. 78 166 171 170 967 Schiffsdarlehen 20 — — — Sonstige Verbindlichkeiten 133 145 34 16 628 Gewinn nach Vortrag 50 — — 106 591 RM 3 212 3 604 3 123 3 375 206 Gewinn- und Verlustrechnungen Aufwendungen Verlustvortrag — 95 307 298 817 Löhne und Gehälter 507 162 164 272 152 Soziale Abgaben 39 14 13 21 131 Unterstützungen 49 34 30 21 907 Zuweisung zu Wertberichti- gungen z. Anlagevermögen 99 36 24 52 250 Sonstige Abschreibungen 245 230 2 655 Steuern v. Eink., Ertrag u. Vermögen 146 32 37 84 800 Beiträge an Berufsvertret. 5 U 0 1 891 Außerordentl. Aufwendungen 44 — — Betriebsunkosten 416 — — Verwaltungskosten 63 — — — Sonstige Aufwendungen — 167 303 824 876 Gewinn nach Vortrag 50 — 106 591 RM 1 418 785 1 089 1 687 070 Erträge Gewinnvortrag 10 — — — Einnahmen aus Fahrgast- und Güterverkehr 1 194 2 360 1 107 652 Beteiligungen 7 — — Sonstige Betriebseinnahmen 204 475 416 569 133 Zinsen — 1 U 400 Außerordentliche Erträge 3 — 14 9 885 Verlust nach Vortrag 307 299 — RM 1 418 785 1 089 1 687 070 Der Gewinn 1939 und 1947 und der Verlust 1945 und 1946 wurden jeweils auf neue Rechnung vorgetragen. Bestätigungsvermerk: Uneingeschränkt mit dem Zusatz: „Wertansätze, soweit sie durch den Kriegsausgang beeinflußt sind, können nicht endgültig beurteilt werden.“ Mülheim/Ruhr, im Juni 1948. Dr. Gasters – Dr. Magnussen Wirtschaftsprüfer gez. Dr. J. P. Magnussen Bemerkungen zum Geschäftsabschluß 1947: Wirtschaftsprüfer Die außergewöhnlichen Wasserverhältnisse des Jahres 1947 bedingten eine sehr unregelmäßige Durchführung des Stück- gutverkehrs. Der Personenverkehr beschränkte sich auch 1947 hauptsäch- lich auf die britische Zone. Die Hebung und die Reparatur der versenkten und beschä- digten Dampfer wurde trotz der bestehenden Schwierigkeiten weiter fortgesetzt. In der Mainzer Kellerei wurden mit Genehmigung und unter Kontrolle der Besatzungsmacht neue Einkellerungen vorge- nommen, die einen gewissen Nutzen versprechen. Nennenswerte Betriebsunfälle ereigneten sich nicht. 1511