Drahtanschrift: Neptun Bremen. vernruf: 243 44. Ortsruf: 220 71. Fernschreiber: 248 43. Postscheckkonto: Hamburg 46451. Rankverbindungen in Bremen: Landeszentralbank von Bre- men; Bankverein Bremen A.-G.; Bremer Bank; Bremer Handels-Bank; P. Franz Neelmeyer & Co.; Norddeutsche Kre- ditbank A.-G. Glründung: 1. April 1873. zweck: Betrieb der Schiftahrt und aller dieser forderlichen Geschäfte. * vorstand: Franz Stickan und Karl Lührs, Bremen. Aufsichtsrat: Peter F. Lentz, Vorsitzer; Adolph Segnitz stell- vertretender Vorsitzer; Hermann Gollücke; Louis Krages; Gustav Scipio; sämtlich in Bremen. ― Abschlußprüfer: Conr. Bolte, Wirtschaftsprüfer, Bremen. * Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.—– — 1 Stimme. SGatzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibun- ZSBen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinnvortrages auf neue Rechnung — ergibt, wird, unbeschadet der über Unkostenkonto zu verbuchenden Ge- währung von zugesicherten Gewinnanteilen an den V oder sonstige Beamte wie folgt verteilt: 1. Zunächst erhalten die Aktionäre bis zu 4 % des eingezahl- ten Grundkapitals; 2. sodann erhält der Aufsichtsrat den ihm nach 9 14 der Sat- LBiunz zustehenden Anteil am Jahresgewinn; 3 der Rest wird an die Aktionäre verteilt, soweit die Haupt- versammlung keine andere Verwendung bestimmt. Zahlstellen in Bremen: Bankverein Bremen A. G.; Bremer Bank; Bremer Handels-Bank; Disconto Bank, P. Franz Neel- meyer & Co.; Norddeutsche Kreditbank A.-G. Aufbau und Entwicklung 1874: Aufnahme der Verbindung mit Holland. 1688: Flotte zählte 16 Dampfer. Verkehr auf Riga und spa- nische Häfen, später Bremen nach P nach Spanien/Portugal ausgedehnt. 1869: Unmittelbarer Rhein-See-Verkehr. 1698: Schiffsbestand 37 Dampfer und 3 Leichter mit 23 225 . Tragfähigkeit. hr blieb auf die Ostsee- und Nordseehäfen eechränkt. Vor dem Kriege 76 Dampfer /6 Leichter — 78 610 t, 49 Dampfer / 4 Leichter 44 002 t Trag- =3 3 4 ... „Neptun' Sitr der Verwaltung: (25) Bremen, tangenstraße 78-99 Zweigniederlessung: (22c) Köln, Hefen, Hansa-Kai 1924–1938: Neue Fahrgebiete eröffnet, alte erweitert. P86 Liniennetz umspannte den Verkehr zwischen Bremen und holländischen, belgischen, portugiesischen, spanischen, no- wegischen, dänischen und schwedischen Häfen, ferner nach deutschen Ostsee- und baltischen Häfen. Weitere rege ige Verbindungen zwischen Antwerpen und der Halbinsel, von Antwerpen nach Westnorwegen, von Hamburtß Riga, von Leer/Emden nach Stettin, Danzig und König 7g. 1939: Rhein-See-UVerkehr von Köln nach spanischen Häfen ausgedehnt. Bei Ausbruch des zweiten Weltkrieges stellte der Schiffspark einschließlich im Bau befindlicher / ter Schifte auf 67 Dampfer und Motorschiffe sowie 4 Leichber mit 150 056 t Tragfähigkeit. 1945: Nach der Kapitulation wurden der Gesellschaft den übrig gebliebenen Schiffen 16 ältere Dampter 4 Leichter mit 14 914 t Tragfähigkeit belassen. 1946: Dampfer Ariadne von 840 t Tragfähigkeit (unter nor- wegischer Bewirtschaftung) ging in der Nordsee verloren. Beteiligungen: Hauptsächlich an der Schiffahrt dienenden Gesellschaften. Verbandszugehörlskelt: Verband Deutscher Reeder 6.. Hamburg. Statistik Kapitalveränderungen: 1673: M 2 500 000; 1878: M 1 500 000 1997. 31 2 500 000; 1899: M 3 500 000; 1906: M 5 000 000; 1920 M 15 000 000; 1922: M 45 000 000; 1924: RM 3 500 000; 1928 RM 7 000 000; 1932: RM 3 000 000; 1940: RM 7 000 000. Heutiges Grundkapital: RM 7 000 000.– Art der Aktien: Stammaktien Börsenname: Neptun Dampfschiffahrt Notiert in: Hamburg Ordn.-Nr.: 82 719 Stückelung: 340 Stücke zu je RM 100.– Ür. 61–400), 6060 Stücke zu je RM 1000.—– (401–7366). Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien sind lieferbar. Kurse: Letater Zull Aus- Spt. 1939 1946 1947 RM-K. 1948 1948 1949 höchster: 131 205 205 — 30 36 niedrigster; 118 205 205 —– 30 35 letzter: 125 205 205 206 — 30 30 Stopkurs: 206 % okt. Nov. Dez. Jan. Fbr. März Aypr. 1946 1948 1948 1949 1949 1949 19496 höchster: 48 48 48 48,5 50 50 53 niedrigster: 36 45 47 47 49 49,5 50 letzter: 46 49 48 48 50 50 53 Dividenden: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %): 0 6 6 6 6 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: – * 5 6 % Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Taßg der letzten H.-V.: 6. September 1948.