pPreußisch-Rheinische Dumpfschiffahrts-Gesellschuft Sitz der Verwaltung: (22c) Köln, frankenwerft 15/17 Drahtanschrift: Dampfschiffahrt. Fernruf: Köln 725 44, 725 45, 725 46. Postscheckkonto: Köln 53 963. Bankverbindungen: Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; Landes- zentralbank Nordrhein-Westfalen Köln; Bankverein West- deutschland, Köln. Gründung: Die Gesellschaft wurde am 11. Juni 1826 ge- gründet. Zweck: Betrieb der Schiffahrt auf dem Rhein und seinen Nebenflüssen, vornehmlich zur Beförderung von Personen und Gütern. Vorstand: Dr. Walter Hempel, Köln; Schiffskaufmann Erich Behlau, Köln; Schiffskaufmann Joachim-Günther Scheffler, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Hugo Stinnes, Mülheim/Ruhr, Vorsitzer; Walde- mar Freiherr von Oppenheim, stellv. Vorsitzer; Paul Boed- dinghaus, Wuppertal-Elberfeld; Dr. Arthur Peill, Köln; Dr. Hermann Pünder, Köln; Otto Stinnes, Hamburg. Dr. jur. Jens Peter Magnussen, Mülheim- uhr. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.— = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Über die Verwendung des Reingewinns beschließt die H.-V. Der Auf- sichtsrat erhält 10 % von dem nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen errechneten Reingewinn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bankhaus Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; Bankverein Westdeutschland, Köln. Aufbau und Entwicklung seit 1945: Im Frühjahr 1945 kam jeglicher Verkehr auf dem Rhein zum Erliegen. Es entstanden erhebliche Kriegsschäden, insbeson- dere bei der Flotte. der Besetzung ruhte der Schiffsverkehr noch einige eit. Die Hebung der Schiffe und die Reparatur der beschädigten Schiffe wurde sofort in Angriff genommen. Die Gesellschaft befindet sich im Wiederaufbau. 1946 wurde der Verkehr auf dem Rhein in beschränktem Um- fange wieder aufgenommen. Im Frühjahr 1949 wird erstmalig nach dem Kriege der durch- gehende fahrplanmäßige Verkehr auf der Strecke Düssel- dorf — Mainz wiederaufgenommen. Die Landebrücken sind an fast allen Plätzen wieder einsatzbereit. Das Vermögen der Gesellschaft untersteht seit Juni 1946 ge- mäß Gesetz Nr. 52 der Beaufsichtigung durch die Militär- regierung. Die Herren H. P. Kemper und Dr. F. W. Meyer wurden zu Treuhändern bestellt. Beteiligungen Tochtergesellschaften: Köln-Düsseldorfer Rheindampfschiffahrt Gesellschaft mit be- schränkter Haftung, Köln. Gegründet: 18. März 1925. Kapital: RM 270 000.—– Beteiligung: 50 %. Betriebsgemeinschaft besteht seit dem Jahr 1853 mit der „Dampfschiffahrts-Gesellschaft für den Nieder- und Mittel- rhein“, Düsseldorf. (gemeinsame Tochtergesellschaft: Köln- Düsseldorfer Rheindampfschiffahrt G.m. b. H., Köln). Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Zentralver- ein für deutsche Binnenschiffahrt E. V., Minden; Verband Deutscher Rheinreeder E. V., Duisburg; Verein zur Wahrung Rheinschiffahrtsinteressen e. V., Duisburg; Landesver- ehrsverband Rheinland e. V., Bad Godesberg; Landesver- ehrsverband Rheinland-Pfalz, Godesberg; Landesverkehrs- verband Hessen, Frankfurt/Main. Heutiges Grundkapital: RM 1 400 000.—. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Preußisch-Rheinische Dampfschiff- fahrts-Gesellschaft. Notiert in: Düsseldorf. Ordn.-Nr.: 82 860. Stückelung: 720 Stücke zu je RM 100.–. Nr. zw. 1–3034. 665 Stücke zu je RM 200.–. Nr. zw. 3085–4437. 1195 Stücke zu je RM 1 000.–, Nr. 10 001–11 195. Lieferbare Stücke: Sämtliche Aktien lieferbar. Juli Aug. Sept. Okt. Nov. Kurse: 1939 1948 1948 1948 1948 1948 höchster: 155 58 68 68 68 68 niedrigster: 150 50 58 68 68 „ letzter: 155 58 68 68 68 68 Dez. Jan. Febr. März April Kurse: 1948 1949 1949 1949 1949 höchster: 90 90 83 85 85 niedrigster: 68 79 83 83 85 letzter: 90 83 83 85 85 In den Jahren 1946, 1947 und bis Juni 1948 keine Notierungen. Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %): 0 0 5½ 5½ 0 0 0 0 0 Auszahlungen von Dividenden ohne Vorlage von Dividenden- scheinen können nicht erfolgen. Tag der letzten H.-V.: 8. April 1948. Die Jahresabschlüsse 1946 und 1947 wurden durch gemein- samen Beschluß von Vorstand und Aufsichtsrat am 28. Juli 1948 festgestellt. Bilanzen „UI'' = Bilanzposten unter RM 500.—. Aktiva 1939 1945 1946 1947 31 12. 31. 12. 31. 12. 31. 12. (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (3 029) (2 391) (1 866) (1 910 088). Bebaute Grundstücke (ohne Gebäude) 127 127 127 126 587 Gebäude (o. Grundstücke) 306 238 27*7 276 853 Geschäftsgebäude auf fremd. Grund und Boden 39 39 — Werkstattgebäude 60 Hauszinssteuerabgeltung — 5 3 1 750 Fahrgastschiffe 1628 1 269 1252 1236 Kohlenkähne, Schiffsgeräte 22 8 7 7 300 Stationsanlagen 144 144 144 145 573 Betriebseinrichtung 14 14 16 42 229 Geschäftseinrichtung 17 17 18 35 917 Beteiligungen 646 506 22 22 400 Wertpapiere 26 24 — — Umlaufvermögen (551) (801) (357) (767 234) Vorräte 402 77 61 69 553 Hypotheken 10 Forderungen a. Lieferungen und Leistungen 56 41 89 51 3523 Ford. a. Konzernunternehm. 253 69 126 797 Sonstige Forderungen 202 — 4 331 Geleistete Anzahlungen — — 1 52 629 Kasse, Landeszentralbank, Postscheck 10 16 12 198 Andere Bankguthaben 41 212 125 462 374 Steuergutscheine 28 — — Vermögenswerte, die der Verfügungsbefugnis d. Ge- * sellsch. entzogen sind oder deren Bewertungsgrundl. ungewiß ist, insgesamt — — 286 285 572 Verlust nach Vortrag 360 401 RM 3 580 3 552 2 910 2 962 894 1 1945: Abschreibungen RM 150 854.–. 1946: Abschreibungen RM 16 214.—. 1947: Abschreibungen RM 59 214.—. 1523