Landanlagen Werften in Breslau und Urstetten bei Glogau. Die Werft in Urstetten war vor und während des Krieges in großzügiger Weise zu einer modernen Binnenschiffswerft ausgebaut worden und ihre Kapazität auf über das Doppelte der Vorkriegsleistung ausgebaut worden. Sie beschäftigte zuletzt rd. 450 Arbeiter gegen ca. 200 in 1938. Werften. Auch der Werftbetrieb in Breslau hatte nicht unwesentliche Verbesserungen erfahren und beschäftigte zuletzt ca. 250 Arbeiter gegen 170 in 1938. Beide Werften sind durch die Abtrennung des Gebietes östlich der Oder-Neiße- Linie von Deutschland verloren gegangen. Z. Zt. verfügt die Gesellschaft nur über eine Maschinen- und Schiffbau-Werk- statt in Hamburg. Lagerhäuser in Hamburg, Braunschweig und Hannover; die beiden letzteren befinden sich an den städtischen Umschlags- anlagen. Sonstige Anlagen: Eigene Umschlagsanlagen in Hamburg und Fallersleben. Schiffspark: 4 Schleppdampfer mit 1 490 PS 318 t Trefk. 1 Motorschlepper „ 55 „ „ 9 Dampf-Eilgüterschiffe „... 3 168 12 Motor-Eilgüterschiffe 3* 4 569 „ „ 52 Kähne 6... 2 Motor-Tankschiffe „ 2 Tankkähne 3 —„ 1% 67 Hilfsschiffe *) „ 7 149 8 879 Ps u. 49 093 t Trgfk. ) Buggierer, Motorschuten, Barkassen, Schuten, Lagerkähne, Wohnschiffe, Schwimmkran und Donkey. Beteiligungen 1. Emder Verkehrsgesellschaft Aktiengesellschaft, Emden. Gegründet: 12. April 1913; Kapital: RM 600 000.– Beteiligung: 100 %. 2. Getreide-Silo Halle-Trotha G.m.b. H., Halle-Trotha Gegründet: 1935; Kapital: RM 100 000.– Zweck: Einlagerung von Getreide; Beteiligung: 50 %. Diese Gesellschaft wurde im Jahre 1946 von der Regierung des Landes Sachsen-Anhalt ohne Entschädigung enteignet und zum volkseigenen Betrieb erklärt und damit der Ver- tügungsgewalt der Gesellschaft entzogen. 3. Hafenbetriebsgesellschaft Maltsch a. d. Oder m.b. H., Maltsch Gegründet: 1939; Kapital: RM 100 000—– Beteiligung: 25% Dieses Unternehmen liegt im Gebiet östlich der Oder-Neiße- Linie und ist damit jeglicher Verfügungsgewalt der Gesell- schaft entzogen. 4. Mittelelbe Verkehrsgesellschaft m.b. H., Magdeburg Gegründet: 19. Sept. 1941; Zweck: Schiffahrt, Transport- Speditions-, Lager- und andere Verkehrsgeschäfte jeglicher Art; Kapital: RM 300 000.–; Beteiligung: 66/%. Auch dieses Unternehmen ist durch entschädigungslose Ent- elenung seitens der Regierung des Landes Sachsen-Anhalt und Erklärung zum volkseigenen Betrieb jeglicher Verfü- sungsgewalt der Gesellschaft entzogen. 5. Oppelner Hafen A. G., Oppeln Gegründet: 16. März 1910; Kapital: RM 600 000.–; Zweck: Bau und Betrieb eines Hafens und der dazugehö- rigen Anschlußbahnen; Beteiligung: 25 %. Durch die Lage im Gebiet östlich der Oder-Neiße-Linie ist diese Beteiligung der Verfügungsgewalt des Unternehmens entzogen. 6. Ottensener Eisenwerk A. G., Hamburg-Altona Gegründet: 12. September 1889; Kapital: RM 2 500 000.–; Dividenden ab 1939: 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0, 0 %; Beteiligung: 33½ %. Im Jahre 1948 verkauft. 7. Saale“ Mitteldeutsche Speditions- und Schiffahrtsgesell- schaft m. b. H., Halle-Trotha Gegrüundet: 1929; Kapital: RM 100 000.–; Zweck: Umschlag, Spedition und Lager in Halle. Zweigniederlassung in Leipzig. Beteiligung: 100 %. * Diese Gesellschaft ist von der Landesregierung Sachsen- Anhalt gleichfalls entschädigungslos enteignet und zum volks- eigenen Betrieb erklärt, wodurch sie der Verfügungsgewalt des Unternehmens entzogen ist. 8. „Saale-Union“ Verfrachter G. m. b. H., Bernburg. Gegründet: 27. April 1939; Kapital: RM 25 000.–; Zweck: Schiffahrts- und Umschlagsgeschäfte; Beteiligung: 4% Über diese Gesellschaft liegen seit 1945 keinerlei Nachrichten vor. 9. Transport-Actien-Gesellschaft (vormals J. Hevecke), Hamburg Gegründet: 18. März 1889; Kapital: RM 900 000.–; Zweck: Übernahme und Durchführung von Transport-, Spe- ditions- und Lagergeschäften jeglicher Art, auch der Erwerb, Einrichtung und Betrieb von Anlagen für diese Zwecke sowie Vornahme aller damit mittelbar oder unmittelbar zu- sammenhängenden Geschäfte. Dividenden ab 1939: 2½, 0, 3, 5, 0, 0, 0, 0, 0 %. Beteiligung: 67,1 %. 10. Wachschiffgesellschaft der Ewerführerbaase des Hafens Hamburg m.b.H., Hamburg. Gegründet: 1936; Kapital: RM 20 000.–; Zweck: Sicherung von leeren und geladenen Wasserfahrzeugen aller Art und sonstigen schwimmenden Gegenständen und deren Bewa- chung im Interesse der Hafenschiffahrtsbetriebe. Beteiligung: 4 %%. Buchwert der Beteiligungen: RM 1 311 137.20 (31. 12. 1948) Resteinzahlungsverpflichtungen: RM 108 400.– (31. 12. 1948) Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Binnenschiffahrtsverband Elbe e. V., Hamburg 1, Meßberghof; Verband deutscher Rheinreeder e. V., Duisburg, Haus Rhein; Schiffahrtsverband für das westdeutsche Kanalgebiet e. V., Dortmund, Arndtstr. 71; Verein Hamburger Lagerhalter e. V., Hamburg 1, Meßberghof. Statistik Kapitalentwicklung: Grundkapital vor 1914: M 5,235 Mill. erhöht bis 1923 auf M 28,0 Mill. Stammaktien und M 14, 0 Mill. Vorzugsaktien. 1924 Umstellung der M 28,0 Mill. Stammaktien im Verhältnis 6⅝:1 auf RM 4,2 Mill. und Umstellung der Vorzugsaktien (100:1) von M 14,0 Mill. auf RM 140 000.–. Lt. H.-V. vom 26. 3. 1925 Kapitalerhöhung um RM 1,8 Mill. Stammaktien (Kurs 109 % Bezugsrecht 7:3). Lt. H.-V. vom 26. 9. 1928 Erhöhung um RM 1,2 Mill. (108 % 5:1) £ Dividende 1929). Lt. H.-V. vom 19. 8. 32 Kapitalherabsetzung um RM 4,8 Mill. Stammaktien auf RM 2,4 Mill. Stammaktien (per 31. 12. 31 im Verhältnis 3:1). Die Vorzugsaktien blieben unver- ändert. Lt. H.-V. v. 4. 7. 1938 Einziehung der Vorzugsaktien in Höhe von RM 140 000.— und Kapitalherabsetzung um die- sen Betrag. Gleichzeitig Erhöhung des Stammaktienkapitals um RM 1,2 Mill. auf RM 3,6 Mill. durch Ausgabe von 1200 auf den Inhaber lautenden Aktien im Nennbetrage von je RM 1 000.— mit halber Dividendenberechtigung für 1938 unter Ausschluß des gesetzl. Bezugsrechtes. Die Übernahme erfolgte durch ein Bankenkonsortium unter Führung der Reichs-Kredit-Gesellschaft mit der Maßgabe, den Aktionären die Aktien im Verhältnis 1:2 zu 125% anzubieten. Weitere Kapitalerhöhung lt. H.-V. vom 8. 11. 1939 um RM 1,8 Mill. Stammaktien mit halber Dividendenberechtigung ab 1939, zum Kurse von 115 % im Verhältnis 1:3 den alten Aktionären angeboten. Heutiges Grundkapital: RM 5 400 000.– Art der Aktien: Stammaktien Börsenname: Schlesische Dampfer-Comp. Notiert in: Hamburg Ordn.-Nr.: 82 979 Stückelung: 24 000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 28 001–52 000); 3 000 Stücke zu je RM 1 000.– (Nr. 52 001–55 000). Lieferbare Stücke: Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Großaktionär: Reichswerke Aktiengesellschaft für Binnen- schiffahrt bzw. Deutsches Reich und als Vertreter des Reichs- interesses der Oberfinanzpräsident in Hamburg. Anleihe 4½ %% Teilschuldverschreibung von 1940 Betrag: RM 3 000 000.–; Zinstermin: April/Oktober; Sicherheit: Gesamthöchstbetrag-Schiffshypothek von RM 3,3 Mill 1535