= Anlagen: 4 Spinnereien und Zwirnereien mit derzeitig insge- samt etwa 120 000 Spinn- und 24 000 Zwirnspindeln, 10 000 Effektgarnspindeln. Verwaltungsgebäude. Kraftanlagen: Eigene Kraftzentrale von 3500 KV, daneben Fremdstrombezug. Fuhrpark: Lastkraftzüge, Fuhrwerk. Eigener Gleisanschluß. Sonstiger Besitz: 83 Werkswohnhäuser und Wohnblocks mit insgesamt 208 Wohnungen; landwirtschaftliches Gelände (in Pacht gegebener Betrieb). Beteiligungen 1. Flockenbastwerk Gronau G.m. b. H., Gronau (Westf.). Gegründet: 1942. Kapital: RM 100 000.—. Geschäftsführer: Dr. Ing. Carl Schubert, Gronau (Westf.); Dipl.-Kfm. Johannes Brahms, Gronau (Westf.). Zweck: Verkauf von Flockenbast-Spezialgeweben und Ver- trieb von Nähgarnen. Beteiligung: 93 %, RM 93 000.–. Mit dieser Tochtergesellchaft besteht ein im Jahre 1942 abge- schlossener Organvertrag mit Gewinnausschließungsverein- barung. 2. Textil-Ausbildungswerk Gronau (Westf.). Gegründet: 1934. Kapital: RM 25 000.–. Zweck: Vorbildung des Nachwuchses für die Textilbetriebe. Beteiligung: ca. 18,9 %. 3. Wohnungsgesellschaft Gronau m. b. H., Gronau (Westf.). Kapital: RM 500 000.—. Zweck: Gemeinnützige Wohnungsgesellschaft. Beteiligung: RM 40 800.—. 4. Industrie-Wohnungs- und Heimgesellschaft m.b. H. Gronau (Westf.). Gründung: 1947. Kapital: RM 30 000.—–. Beteiligung: RM 10 000.– = 33½ %. Die Gesellschaft gehört folgenden Verbänden an: Wirt- schaftsverband Textilindustrie Westfalen, Nordwalde i. Westf. Fachverband Baumwollspinnerei, Rheine i. Westf. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 1 150 000.– erhöht 1897 um M 350 000.–, 1909 um M 750 000.–, 1910 um M 250 000.— = Vorkriegskapital M 2 500 000.–, 1920 um M 1 250 000, 1921 um M 3 750 000.–, 1922 um M 7 500 000.– auf M 15,0 Mill. erhöht. Laut H.-V. vom 21. 11. 1924 Umstellung im Verhältnis 5:1 von M 15,0 Mill. auf RM 3, 0 Mill. durch Abstempelung der Aktien zu bisher M 5000.– bzw. M 1000.– auf RM 1000.– bzw. RM 200.—–. Laut H.-V. vom 7. 5. 1931 Herabsetzung des Grund- kapitals von RM 3,0 Mill. auf RM 2,0 Mill. zwecks Beseiti- gung der Unterbilanz, für Abschreibungen und zur Schaffung von Reserven durch Zusammenlegung der Aktien im Ver- hältnis von 3:2, sodann Wiedererhöhung auf bis zu RM 3,0 Mill., beschlossen durch Ausgabe von auf den Inhaber lau- tenden Vorzugsaktien in Höhe (je Stück RM 200.–) von bis zu RM 1, 0 Mill. mit Dividendenberechtigung ab 1. Juli 1931. Den Aktionären wurden die Vorzugsaktien in der Weise zum Bezug angeboten, daß auf je zwei zusammengelegte Aktien zu RM 1000.– 5 Vorzugsaktien zu RM 200.– und auf je zwei zusammengelegte Aktien zu RM 200.– 1 Vorzugsaktie zu RM 200.— gezeichnet werden konnten. Denjenigen Aktionären, welche Vorzugsaktien bezogen haben, wurde außerdem der zehnte Teil des Nennbetrages ihres zum Bezuge präsentierten Stammkapitals ebenfalls in Vorzugsaktien umgewandelt, welche die gleichen Vorrechte genießen, wie die neu ge- schaffenen Vorzugsaktien. Die von den Aktionären etwa nicht gezeichneten Stücke wurden im freien Verkehr gegen sofor- tige Barzahlung zu pari verwertet. Es wurden insgesamt RM 471 000. –Vorzugsaktien bezogen und RM 94 000. Stamm- aktien in Vorzugsaktien umgewandelt, so daß das Kapital nunmehr aus RM 1 906 000.– Stammaktien und RM 565 000.– Vorzugsaktien bestand. 1947 wurde das Kapital um RMH 379 000.– zwecks UÜbernahme der Westfälischen Baumwollspinnerei auf RM 2 850 000.—– erhöht. Heutiges Grundkapital: RM 2 850 000.—–. Art der Aktien: RM 2 285 000.–— Stammaktien; RM 565 000.– Vorzugsaktien. Börsenname: Baumwollspinnerei Gronau. Notiert in: Düsseldorf (im Freiverkehr). Stückelung: 230 Stammaktien zu je RM 1000.– (Nr. zwischen 1–250), Ausgabejahr 1890; 8380 Stammaktien zu je RM 200.– (Nr. zwischen 251–14 164), Ausgabejahr 1931; 379 Stamm- aktien – Reihe B – zu je RM 1000.– (Nr. 10 001–10 379), Ausgabejahr 1947; 2825 Vorzugsaktien zu je RM 200.– (Nr. 1–2825), Ausgabejahr 1931. (Die Stammaktienformularestammen mit Ausnahme der 1947 ausgegebenen RM 379 000.— Stammaktien Reihe B aus der Gründung im Jahre 1890 und aus verschiedenen Kapital- erhöhungen aus der Vorweltkriegszeit. Sie sind bei der Ka- Ditalzusammenlegung im Jahre 1931 umgestempelt worden und haben dadurch keine geschlossene Nummernfolge mehr.) Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien sind lieferbar. Aktionäre: An dem Kapital sind holländische Aktionäre be- teiligt. Rechte der Vorzugsaktien: Die Vorzugsaktien erhalten eine kumulative Vorzugsdividende von 5 % vor den Stammaktien Im Falle der Abwicklung haben die Vorzugsaktien das Recht auf vorzugsweise Befriedigung bis zum Nennbetrage vor den Stammaktien. Die Baumwollspinnerei Gronau hat das Recht (seit 1941), die Vorzugsaktien gegen eine einmalige Vergütung von 40 % des Nennbetrages in Stammaktien umzuwandeln, vorausgesetzt, daß auf die Vorzugsaktien die garantierte Divi- dende voll ausbezahlt worden ist. Die Ablösung wird in In- haber-Stammaktien zum Kurse von 100 % vergütet. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 15948 a) gesamt: am 417 400 am 442 300 b) bebaut: am 141 4001 am 163 300 1 Werksgelände einschließlich Wohn- und Siedlungsgebäude 1939–1946 unverändert. 1947 einschließlich frühere West- fälische Baumwollspinnerei, Gronau. Belegschaft: Ende 1939 1945 1946 1947 1948 a) Arbeiter: ca. 860 360 550 750 1000 p) Angestellte: ca. 26 35 40 (Ab Mai 1945 keine holländischen Arbeitskräfte mehr.) Jahresumsatz: 0 Febr. März April Mai (in Mill. RM) 1,6 4,3 4,3 9,6 Kurse: Ende 1939 1948 1949 1949 1949 1949 in %: 100 521 54 54 32 1 Bewertungskurs für die Umstellungsrechnung der Geld- institute. Stopkurs: 132 %. Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in %: ― 3 0 0 0 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: 5 6 7 — Dividenden auf Vorzugsaktien: 1939–1947 je 5 %. Nächstfälliger Dividenden-Schein: Nr. 8 bzw. 18. Verjährung der Dividenden-Scheine: Gewinnanteilscheine verfallen zugunsten der Gesellschaft, falls ihr Betrag nicht innerhalb von 4 Jahren (vom Ablauf des Fälligkeitsjahres an gerechnet) an den bekanntgemachten Zahlstellen erhoben ist. Auszahlung von Dividenden ohne Vorlage des Dividenden- Scheines für Aktien, die sich im Girosammel- oder in einem sonstigen Bankdepot außerhalb der drei westlichen Be- satzungszonen befinden, werden gegen Vorlage eines rechts- üblichen Bankausweises vorgenommen. Tag der letzten 17. Dezember 1948. 1541