* Bleicherei, Fürberei und Appreturonstalt Uhingen Aktiengesellschaft Sitr der Verwaltung: (14a) Uhingen, Stuttgarter Straße Drahtanschrift: Bleicherei Uhingen. Fernruf: Göppingen Nr. 3644-45. Postscheckkonto: Stuttgart Nr. 1322. Bankverbindungen: Südwest-Bank, Filiale Göppingen; Bank- haus Paul Kapff, Stuttgart; Landeszentralbank von Württem- berg-Baden, Göppingen. Gründung: Gegründet 1869. Die G.-V. vom 13. März 1903 be- schloß Verlegung des Sitzes der Gesellschaft nach Uhingen. Firma bis 3. Mai 1938: Bleicherei, Färberei und Appretur- Anstalt Stuttgart. Zweck: Lohnveredlung von Geweben aller Art aus Baum- wolle, Zellwolle und Kunstseide, Herstellung und Vertrieb von Bucheinbandstoffen, Kunstleder und ähnlichen Erzeug- nissen. Erzeugnisse: Lohnausrüstung von Geweben aus Baumwolle, Zellwolle und Kunstseide (Bleichen, Mercerisieren, Färben, Appretieren und Sanforisieren, sowie Filmdruck) zu Wäsche-, Futter- und Kleiderstoffen. Herstellung und Vertrieb von Bucheinbandstoffen, Kunstleder und ähnlichen technischen Geweben. Vorstand: Dr.-Ing. Fritz Blezinger, Uhingen; Dr. Eduard Gerok, Uhingen. Aufsichtsrat: Alfred Federer, Überlingen, Vorsitzer; Paul Rueff, in Bankhaus Kapff, Stuttgart, stellv. Vorsitzer; Alfons Eckert, Fabrikdirektor, Kuchen; Emil Waibel, Fabrikdirektor i. R., Eßlingen a. N.; Dr. Kurt Dieterich, Hof (aale). Abschlußprüfer: Schwäbische Treuhand-Aktiengesellschaft, Stuttgart. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der Hauptversammlung: Je nom. RM 100.— Stammaktie = 1 Stimme; 1 Vorzugsaktie in be- stimmten Fällen = 80 Stimmen. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wert- berichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen ergibt, wird unbeschadet der über Unkostenkonto zu verbuchenden Ge- währung von zugesicherten Gewinnanteilen an den Vorstand wie folgt verteilt: Die Vorzugsaktien erhalten einen Gewinn- anteil bis zu 4½ %, danach die Stammaktien einen solchen von 4 % des Aktiennennbetrags; von dem Überschuß erhält der A.-R. einen Gewinnanteil von 10 %; von dem hiernach noch verbleibenden Reingewinn erhalten die Vorzugsaktio- näre denjenigen Betrag nachbezahlt, der dem Unterschied zwischen 4½ % und tatsächlich ausbezahlter Dividende ent- spricht. Das Recht zur Nachzahlung der Vorzugsaktien-Divi- dende ist auf die Dauer von 5 Geschäftsjahren begrenzt. Der Rest steht zur Verfügung der Hauptversammlung; an einer Ausschüttung aus diesem Teil des Gewinns haben die Vor- Zzugsaktien keinen Anteil. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Südwest-Bank, Stuttgart; Paul Kapff, Stuttgart. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 950 000.–. Erhönt 1921 um M 2 150 000.—– Umstellung lt. H.-V. vom 25. Nov. 1924 von M 3 100 000.—– (davon M 100 000.– Vorzugsaktien) auf RM 1 210 000.– (da- von RM 5 000.– Vorzugsaktien). Die H.-V. vom 19. 5. 1933 beschloß Herabsetzung in erleich- terter Form um RM 400 000.– auf RM 810 000.– durch Ein- ziehung von 1 000 eigenen Aktien zu RM 400.– Lt. Beschluß des A.-R. vom 25. März 1942 Kapitalberichtigung semäß DAV vom 12. Juni 1941 um 30 % von RM 310 000.– auf RM 1 053 000.– mit Wirkung ab 1. Januar 1941. Die zur Durchfünrung der Berichtigung erforderlichen Beträge wur- den gewonnen mit RM 247 300.– durch Auflösung der freien Rücklagen und mit RM 20 000.– durch Entnahme aus der Wertberichtigung. Eigene Aktien: Nom. RM 195 000.– (Buchwert RM 52 500.—). Heutiges Grundkapital: RM 1 053 000.—–. Art der Aktien: Nom. RM 1 053 000.–, davon nom. RM. 1 046 500.— Stammaktien in Stücken zu RM 100.– (Nr. 1 – 465) und RM 1 000.— (Nr. 1 – 1 000) und nom. RM 6 500.–— Namens-Vorzugs- aktien. Die Vorzugsaktien befinden sich im gebundenen Besitz eines Konsortiums. Börsenname: Bleicherei, Färberei und Appretur- Anstalt Uhingen. Notiert in: München. Ordn.-Nr.: 52 320. Lieferbare Stücke: Stücke zu nom. RM 1 000.– Nr. 1 – 1 000; Stücke zu nom. RM 100.– Nr. 1 – 465. Kurse: letzter Juli 1939 1945 1946 1947 RM-Kurs 1948 höchster: 102 142 142,5 — 20 niedrigster: 95 — 142 142 — 12 letzter: 98 142 142,5 142,5 20 Stopkurs: 142, 5 %. Aug. Sept. Okt. Nov. Dez. Jan. 1948 1948 1948 1948 1948 1949 höchster: 20 20 22 40 43 47 niedrigster: 20 20 20 22 40 43 letzter: 20 20 22 40 43 47 Dividenden: 1939 1940 1941 1942 1943 1944 1945 1946 1947 in % St.-Akt.: 6 6 41 4 4 0 0 0 0 Nr, d. Div.- Scheins: 8 9 10 11 12 — —— — — Vorz.-Akt. (in %): 6 6 4½½ 4½ 4½ 4½ 0 0 0 Tag der letzten Hauptversammlung: 6. Juli 1948. „E“ = Erinnerungswert; „U“ = Bilanzposten unter RM 500.– 31. 12. 31. 12. 31. 12. 31.12. Aktiva 1939 1945 1946 1947 (in Tausend RM) (RM) Anlagevermögen (1 060) (671) (654) (610 165) Bebaute Grundstücke mit Wohngebäuden 89 77 75 73 285 Fabrikgebäuden 322 168 161 150 615 Gebäudeentschuldungs- steuerabgeltung — 39 33 27 550 Unbebaute Grundstücke 3 4 4 4 596 Maschinen u. masch. Anlagen 645 383 381 347 5501 Werkzeuge, Betriebs- und Geschäftsausstattung E E E 2 0022 Im Bau befindliche Anlagen — — — 4 567 Umlaufvermögen (851) (1 282) (1 240) (1 312 459) Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 168 156 361 425 337 Halbfertige Erzeugnisse 50 22 15 36 208 Fertigerzeugnisse 66 38 35 55 662 Wertpapiere 157 395 398 408 322 Eigene Aktien (nom. RM 195 000.—) 53 53 53 52 500 Geleistete Anzahlungen 3 35 42 38 963 Lieferungs- u. Leistungs- forderungen 241 31 130 164 916 Forderungen nach 8 80 AG — — 2 778 Wechsel 15 – — — Barmittel 22 38 42 26 481 Andere Bankguthaben 48 429 59 28 008 Sonstige Forderungen 27 85 105 73 284* Rechnungsabgrenzung 4 9 1 3 815 RM 1 915 1 962 1 895 1 926 439 1545