Kolb & Schüle Aktengesellschuft Sitz der Verwaltung: (1aa) Kirchheim-reck (Württ.), Otto-Ficker-Straße 3 Gegründet: 1760; A.-G seit 1. Juli 1897. Zweck: Betrieb von Spinnereien und Webereien, sowie allen in das Textilgewerbe einschlagenden Veredelungszweigen. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In- und Ausland Zweig- miederlassungen zu errichten, sich an anderen Unternehmun- gen gleicher Art des In- und Auslandes zu beteiligen, solche Unternehmungen zu erwerben, sowie alle Geschäfte ein- schließlich von Interessengemeinschaftsverträgen einzugehen, die geeignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Erzeugnisse: der Spinnereien: Baumwollgarne, bunt und roh- weiß; der Webereien: Matratzendrelle, Bett-Inlett, Bett- barchent, Jacquardgewebe in bunt und weiß, in Halbleinen und Baumwolle, Monteurköper, Stoffe für Kinderwaschan- züge, Korsettdrelle, baumwollene und leinene gebleichte Tischzeuge und Servietten, baumwollene und leinene Hand- tücher, Bettuchleinen. Vorstand: Walter Jacob, Kirchheim-Teck; Hanns Ottens, Kirchheim-Teck; Friedrich Göbel, Kirchheim-Teck. Aufsichtsrat: Konsul Carl Davidsen, Stuttgart-Leonberg, Vor- sitzender; Fabrikant August Deschler, Ulm-Söflingen, stellv. Vorsitzender; Direktor Hans Walz, Stuttgart; Dr. Dietrich Koebel, Köngen. Geschäftsjahr: 1. Oktober bis 30. September. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Die Genußscheine haben kein Stimmrecht. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Kirchheim-Teck, Göppin- gen und Schlitz (Hessen); Bayerische Bank für Handel und Industrie, Augsburg; Rhein-Main-Bank, Frankfurt (Main); Allgemeine Bankgesellschaft in Stuttgart, Ulm und Heil- ronn. Besitz- und Betriebsbeschreibung Werk Kirchheim-Teck: Baumwollspinnerel, Buntweberel Färberei und Ausrüstung; Werk Bissingen: Buntweberei; Werk Göppingen: Baumwollspinnerei, Buntweberei, Färberei und Ausrüstung; Werk Schlitz (Hessen): Leinenweberei und Bleicherei. Beteiligungen an verschiedenen textilen Unternehmungen. Die Gesellschaft gehört folsenden Verbänden an: Landesverband der Textilindustrie Württemberg-Baden, Stuttgart; Landesvereinigung Hessen der deutschen Textil- industrie e. V., Kassel. Statistik Kapitalentwicklung: Das Grundkapital betrug vor 1914 M 1 200 000.– in Stammaktien. Heutiges Grundkapital: RM 2 600 000.—–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Kolb & Schüle. Notiert in: sStuttgart. Ordn.-Nr.: 63 200. Stückelung: 2300 Stücke zu je RM 1000.– (Nr. 1–2300); 3000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 1–3000). Lieferbare Stücke: Sämtliche Stammaktien. Besondere Rechte: Außer dem Stammkapital bestehen noch 5400 Genußscheine. Diese lauten über keinerlei Nennwert. Die Inhaber haben bei der Verteilung des Reingewinns Anspruch auf die Hälfte desjenigen Betrages, der sich als Dividende auf einen Aktien-Nennbetrag von RM 130.– errechnet. Die Ge- nußscheinbesitzer haben kein Stimmrecht. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 a) Gesamt: dm 184 991 184 991 184 991 184 991 b) Bebaut: am 68 198 68 198 68 198 68 198 Belegschaft: a) Arbeiter: 805 333 429 631 b) Angestellte: 90 93 74 94 * letzter = Kurse: 1939 1946 1947 RM-Kurs 1948 höchster: 134 124 124 65 niedrigster: 120 124 124 30 letzter: 128,5 124 124 124 65 Stopkurs: 124¾%. Kurse: 1949 1949 1949 1949 1949 Jan. Febr. März April Mai höchster: 67 70 70 70 70 niedrigster: 65 68 70 69 68 letzter: 67 70 70 70 68 Dividenden auf Stammaktien: 1938/39 1939/40 1940/41 1941/42 1942/43 1943/44 in %): 6 6 6 5 4 4 Nr. d. Div.-Sch.: 1 2 3 4 6 Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist. Auszahlungen von Dividende ohne Vorlage des Dividenden- Scheines können nicht erfolgen. Tag der letzten Hauptversammlung: 12. März 1945. Es liegen z. Zt. Auslandsaufträge vor. 1551