Drahtanschrift: Wera Bielefeld. Fernruf: 3231 Bielefeld. Postscheckkonto: 15 98 Hannover. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-West- Westdeutschland,. Bielefeld; falen, Bielefeld; Bankverein Rheinisch-Westfälische Bank, Bielefeld. Gründung: 1889. Zweck: Herstellung und Veredelung von Geweben aller Art, ferner Betrieb von Geschäften der Textilindustrie. Erzeugnisse: Leinen, Halbleinen roh, weißgarnig, gebleicht und gefärbt, Haustuche, Bade-, Hand- und Wischtücher, Stickereistoffe, Tischzeuge, kunstseidene Teegedecke, Frot- tierwäsche, Namen-Einwebungen aller Art, Wattierleinen, Klötzelleinen, Haareinlagestoffe, Drelle, Bucheinbandstoffe, Schuhgewebe, Sonderanfertigungen, insbesondere für Export. Vorstand: Helmut Eickhoff, Bielefeld-Schildesche. Aufsichtsrat: Gustav Reckmann, Bielefeld, Vorsitzer; Theodor Calow, Bielefeld, stellv. Vorsitzer: Otto Stackmann, Bielefeld; Richard Galny, Bielefeld; Freifrau Gertrude von Diepen- broick-Grüter, Nienberge b. Münster. Abschlußprüfer: Treuverkehr westfalen, Filiale der Treu- verkehr Wirtschaftsprüfungs-Aktiengesellschaft. Bielefeld. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.: Jede Aktie gewährt 1 Stimme. Satzungsgemäße verwenduns des Reingewinns: Gemäß Aktiengesetz. Zahlstellen: Gesellschaftskas =―‚ Bielefeld; Rheinisch-W Hfeld. se Bielefeld; Bankverein West- estfälische Bank, Biele- = Aufbau und Entwicklung (ab 1947) 1947: Namhafte Beteiligung an der Leinenspinnerei Urach G.m. b. H. Die Zahl der Betriebsangehörigen hat sich gegenüber 1946 nahezu verdoppelt, die Zahl der in Betrieb befindlichen Web- Stühnile verdreifacht. Besltr- und Betrlebsbeschrelbung Zahl der Webstühle: 410. Kraftanlagen: Eigene Kraftanlage. Maschinenpark: Webereivorwerke und webstühle, Dampf- maschine, Zweiflammrohrkessel, el. Licht- und Kraftanlage. Gebäude: Massiv; ferner Kesselhaus und Schuppen. Sonstiger Grundbesitz: 3 wohnhäuser mit 18 Werkswoh- nungen. Fuhrpark: 2 Pkw. und 2 Lkw. Beteiligungen Leinenspinnerei Urach G. m. b. H., Urach b. Reutlingen (Wttb.). Gegründet: 1947. Kapital: RM 1 225 000.—–- Zweck: Herstellung und der Vertrieb aller Artikel der Flachs- faserherstellung, der Spinnerei, Bleicherei, Färberei, Appre- tur und Weberei sowie die Herstellung und der Vertrieb aller artikel verwandter Gebiete. Außerdem RM 1 500.– Genossenschaftsanteile bei der Volks- bank G.m. b.H. in Bielefeld-Schildesche. hie Gesellschaft ghört folgenden Verbänden an: Wirtschafts- Verband der Leinen- verband Textilindustrie Westfalen; industrie e. V.; Fachverband Baumwollweberei; Fachverband Tekxtilveredelungsindustrie; Fachverband Tuch- und Kleider- stoff-Industrie. Statistik Kapitalentwicklung: Urspr. M 1,0 Mill., erhönt lt. H.-V. vom 3. 11. 1921 um M 1, 0 Mill. in 1000 Gratisaktien. Lt. H.-V. v. 21. 1. 1925 Umstellung von M 2.0 Mill. auf RM 1,4 Mill. in 2000 Aktien zu RM 700.–. Mechonische Weberel Ruvensberg Aktengesellschat Sler der Verwaltung: (21a) Blelefeld-schlldesche ― Heutiges Grundkapital: RM 1 400 000.—– Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Mechanische Weberei Ravensberg. Notiert in: Hamburg. Stückelung: 2000 Stücke (Nr. 1–2000) zu je RM 700.—. Lieferbar sind sämtliche Stammaktien. Grundbesitz: 1939 1945 1946 1947 1948 a) gesamt: am 45 479 45 479 45 470 45 479 40 471 b) bebaut: am 14 133 14 133 14 133 14 133 11 151 Belegschaft: a) Arbeiter: 221 70 104 115 167 b) Angestellte: 32 24 26 29 34 Jahresumsatz: (in Mill. RM) 2.7 0,7 0,8 1.4 2.7 Kurse: Letzter RM-Kurs: 150 %. Bis Mai 1949 keine DM-Notierung. Kurs Ultimo Mai 1949: 44½ %. Dividenden auf Stammaktien: 1939 1940 1941 1942 1943 in %: 3 3 5 5 5 Nr. d. Div.-Sch.: 6 7 8 9 10 1944 1945 1946 1947 in %: 0 0 0 0 Nr. d. Div.-Sch.: — — Verjährung der Dividendenscheine: Gesetzliche Frist (4 Jahre). Tag der letzten H.-V.: 9. September 1949. Bilanzen ― Erinnerungswert „U = Bilanzposten unter RM 500.– 31. 12. 31. 12. 31. 12. 20. 6 Aktiva 1939 1946 1947 1948 En Tausend RW) RM Anlagevermözen Gs2) (326) (1 001) 0077 2475 Bebaute Wohngrundstücke %% — Bebaute Betriebsgrundstücke 418 219 201 159 Unbebaute Grundstücke 7 7 6 339 Maschinen u. masch. Anlagen 353 38 3% Inventar und Utensilien 29 . E 1 4 869 Licht- und Kraftanlagen E 18 17 6 91 Fuhrpark E E 1 11 811, Kurzlebige Wirtschaftsgüter — *0 In Bau befindliche Anlagen = = 3= 9 30 Beteiligungen U 1 702 701 Anlagewertpapiere 5 5 5 363 Umlaufvermögen (1 095) 6 335) (1 922) G 020 856) Warenvorräte 3 Roh-, Hilfs- u. Betriebsstoffe 323 119 305 363 — Halbfabrikate 123 37 72 62 = Fertigwaren 234 189 185 303 7 70 Haufwaren — 5 6 44 Umlaufwertpapiere 70 16 16 15 7 Forderungen aus Waren- 622 lieferungen u. Leistungen 303 123 172 76 0 Anzahlungen — * — 4 * Sonstige Forderungen 15 37 18 49 = Kriegsschädenforderungen ........ 099 Kasse, Landeszentralbank, 1 Postscheck 18 27 20 18 06 Bankguthaben 0 31 26 037 Disagio 3 - 88 Schecks = 7 83 Verlust (1946 abzgl. J ahres- gewinn) — 38 2 RM 1 977 2 699 2 923