pongs & Zahn Texülwerke Aktiengesellschaft Sitr der Verwaltung: (22a) Viersen (Rheinland) pPostschließfach 21 Drahtanschrift: Zahn Viersen. Fernruf: Sammel-Nr. 33 41. Postscheckkonto: Köln 106 552. Bankverbindungen: Landeszentralbank von Nordrhein-West- falen, Nebenstelle Viersen Nr. 362/863; Rheinisch-Westfälische Bank, Viersen; Bankverein Westdeutschland, M.-Gladbach. Gründung: Die Gründung erfolgte am 23. Dezember 1920 mit einem Grundkapital von M 5 000 000.—–. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Textilwaren aller Art. Innerhalb dieser Grenzen ist die Gesellschaft zu allen Ge- schäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb oder zur Veräußerung von Grund- stücken, zur Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen, zur Errichtung von Niederlassungen an allen Orten des In- und Auslandes, zum Abschluß von Interessengemeinschaftsver- trägen mit anderen Gesellschaften sowie zum Abschluß auch solcher nicht zum laufenden Geschäftsbetrieb gehöriger Ge- schäfte, die für die Interessen der Gesellschaft förderlich er- scheinen. Erzeugnisse: In Viersen: Dreizylindergespinste aus Baum- wolle, Zellwolle und Flockenbast, bedruckte und gefärbte Baumwollwaren und Mischgewebe aus Baumwolle, Zellwolle, Kunstseide und Flockenbast; in Bochum: Berufskleidung, Schürzen. Vorstand: Curt Wienands, Viersen; Josef Kaulen, Viersen, stellv.; Hans Zahn, Viersen, stellv. Aufsichtsrat: Dr. Clemens Plassmann, Düsseldorf, Vorsitzer; Hans Erkelenz, Düsseldorf, stellv. Vorsitzer; Dr. Erwin Hans Peltzer, München; Otto Pongs, Viersen; Dr. Arnold Remy, Josef Schellen, Viersen; A. H. Thorbecke, Düssel- orf. Abschlußprüfer: J. Abstoß, A. Wolters, Wirtschaftsprüfer, M.- Gladbach. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Stimmrecht der Aktien in der H.-V.; Je nom. RM 100.– = 1 Stimme. Satzungsgemäße Verwendung des Reingewinns: Der Reinge- winn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertbe- richtigungen, Rückstellungen und Rücklagen — einschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinn- vortrages auf neue Rechnung –ergibt, wird an die Aktionäre Vverteilt, soweit die H.-V. nichts anderes beschließt. Zahlstellen: Gesellschaftskasse in Viersen; Rheinisch-West- fälische Bank, Düsseldorf, M.-Gladbach, Viersen; Bankverein Westdeutschland, Düsseldorf, M.-Gladbach; Delbrück Schick- ler & Co., Berlin; C. G. Trinkaus, Düsseldorf. Aufbau und Entwicklung Die Gesellschaft wurde zur Übernahme des Fabrikationsge- schäftes der seit 1897 bestehenden offenen Handelsgesell- schaft Pongs & Zahn, Baumwollspinnerei, Weberei und Druckerei in Viersen im Jahre 1920 unter der Firma . Vier- sener Textilwerke Pongs & Zahn Aktiengesellschaft“ gegrün- det. Die neugegründete Gesellschaft pachtete gegen eine jährliche Vergütung von RM 150 000.– die Betriebsanlagen von der offenen Handelsgesellschaft, die im Zusammenhang mit dieser Gründung in eine Kommanditgesellschaft umge- wandelt wurde. Die G.-V. vom 20. Juli 1927 beschloß die Übernahme der Anlagen, bestehend aus den in der Gemeinde Viersen ge- legenen Grundstücken mit aufstehenden Gebäuden im Ge- samtwert von RM 537 200.– und den sämtlichen vorhandenen Maschinen und Inventurstücken im Werte von RM 212 800.– segen Gewährung von RM 750 000.– neuer Aktien zum ennwert an die Kommanditgesellschaft Pongs & Zahn. Gleichzeitig wurde die Firma in die jetzige geändert. 1933: Erwerb der Bochumer Schürzenfabrik. 1935; Erwerb einer zum Erliegen gekommenen Weberei in unmittelbarer Nähe der Werke. Nach erfolgtem Abbruch der Weberei wurde eine Siedlungsanlage für Werksangehörige errichtet. 1936: Erhebliche Neuinvestitionen; Errichtung neuer Werks- wohnungen. 1937: Erneuerung der maschinellen Anlagen, vornehmlich der Spinnerei und Ausrüstung. Fertigstellung der neuen Bleiche im Rohbau. 1938: Erneuerung der Maschinen in der Spinnerei. Fertig- stellung von weiteren 14 Werkswohnungen. Erweiterung der Beteiligungen an einer Bastfasergesellschaft sowie an Zell- wollfabriken. 1939: Inbetriebnahme der neuen Bleiche, Modernisierung der Spinnerei. 1941: Lt. A.-R.-Beschluß vom 17. Juli 1941 Kapitalberichti- gung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 (s. „Kapitalentwicklung“/. 1944: Infolge wiederholter Luftangriffe traten besonders bei dem Bochumer Werk erhebliche Schäden ein, die mit RM 1 417 663.19 per 31. 12. 1944 aktiviert wurden. 1945: Die Besetzung und ihre Auswirkungen führten einen mehrmonatigen Stillstand der Betriebe herbei. Nach Be- hebung von Schäden konnte ein Teil der Werke in be- schränktem Umfange die Arbeit wieder aufnehmen. 1946: Die Kapazität der Werke konnte nur in beschränktem Maße ausgenutzt werden, weil das Fehlen von Produktions- anweisungen für den zivilen Sektor Weberei und Ausrüstung zum weitaus größeren Teil lahmlegte. 1947: Anfang Mai Brand im Viersener Werk; eine Unter- brechung der laufenden Produktion konnte vermieden werden. Besitz- und Bewiebsbeschrelbung 1. Werk Viersen (An der Sittarder und Clörather Straße). Kraftanlagen: Dampfkessel, Dampfmaschinen. Sonstiges: Beamten- und Arbeiterwohnungen. Anlagen: Baumwollspinnerei, Baumwollweberei, Druckerei, Färberei, Ausrüstung. Zusammenhängender Fabrikationsbe- trieb für baumwollene und verwandte Druckartikel auf verti- kaler Crundlage. 2. Werk Bochum. Anlagen: Schürzenfabrik. Beteiligung: Herne. Buchwert der Beteiligung am 31. 12. 1947: RM 120 000.–. Die Gesellschaft ist Mitglied der einschlägigen Fachvereini- gungen. Wienands & Teichmüller, Bekleidungswerke, Statistik Kapitalentwicklung: Gründungskapital M 5 000 000.—. Am 20. 12. 1924 Umstellung auf RM 1 500 000.– Stammaktien (10:3). Am 20. 7. 1927 Kapitalerhöhung um RM 1,5 Mill. (zu 100 % o. B.), und zwar RM 0,75 Mill. an Pongs & Zahn K.-G., Vier- sen, RM 0,375 Mill. an Carl Zahn und RM 0,375 Mill, an Otto Pongs. Am 16. 8. 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 80 % = RM 2,4 Mill. auf RM 5,4 Mill. Der zur Be- richtigung erforderliche Betrag wurde gewonnen durch Ent- nahme von RM 700 000.– aus gesetzlicher Rücklage, RM 40 000.– aus Wertberichtigung, RM 375 000.– aus Rückstel- lungen, RM 135 000.– aus Gewinnvortrag, ferner durch Zu- schreibung von RM 469 000.– zum Anlagevermögen (darunter RM 300 000.– zum Firmenwert Bochum) sowie RM 681 000.– zu Vorräten. Heutiges Grundkapital: RM 5 400 000.–. Art der Aktien: Stammaktien. Börsenname: Pongs & Zahn. Notiert in: Düsseldorf. Ordn.-Nr.: 69 540. Stückelung: 1000 Stücke zu je RM 100.– (Nr. 8801–9300), 5000 Stücke zu je RM 300.– (Nr. 1–5000), 3800 Stücke zu je RM 1000.— (Nr. 5001–8800). Lieferbar sind sämtliche Stamm- aktien. 1561